Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Electronics MELSEC A1SD61 Bedienungsanleitung Seite 115

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zählfunktionen
Erläuterung zur Abbildung 8-23:
Mit dem Startsignal für die Zählfunktion (Y16 für CH1, Y1D für CH2) beginnt die periodische
Zählung. Die Länge der Zeitintervalle wird beim A1SD62E in Adresse 9 (für CH1) bzw. 41 (für
CH2) eingetragen.
Der weitere Verlauf der periodischen Zählung ist wie folgt:
³ Der aktuelle Zähler-Istwert von 0 wird in den Speicherbereich für den aktuellen Wert der
periodischen Zählung (Adr. 20 und 21 für CH1, Adr. 52 und 53 für CH2) geschrieben.
· Der aktuelle Zähler-Istwert (200) wird in den Speicherbereich für den aktuellen Wert der
periodischen Zählung geschrieben. Der in diesem Bereich eingetragene Wert (0) wird in
den Speicherbereich für den vorherigen Wert der periodischen Zählung (Adr. 18 und 19
für CH1, Adr. 50 und 51 für CH2) verschoben.
» Im dritten Intervall wird der aktuelle Zähler-Istwert (20) in den Speicherbereich für den ak-
tuellen Wert der periodischen Zählung geschrieben. Der in diesem Bereich vorhandene
Wert (200) wird in den Speicherbereich für den vorherigen Wert der periodischen Zählung
verschoben.
¿ Der Zähler-Istwert „100" wird erfasst und gespeichert. Der vorherige Wert wird auf 20 ge-
setzt.
´ Der Zähler-Istwert „50" wird erfasst und als aktueller Wert gespeichert. Der vorherige Wert
wird zu „100".
² Das Freigabesignal für die Zählung hat für die Ausführung der periodischen Zählung keine
Bedeutung.
¶ Während der Ausführung der periodischen Zählung wird in die Pufferspeicheradresse 22
ein Wert eingetragen (1: Zählfunktion für CH1 wird ausgeführt, 2: Zählfunktion für CH2
wird ausgeführt, 3: Zählfunktion für CH1 und CH2 wird ausgeführt).
High-Speed-Zählermodule A1SD61/A1SD62E
Periodische Zählung
8 – 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mitsubishi Electronics MELSEC A1SD61

Diese Anleitung auch für:

Melsec a1sd62e

Inhaltsverzeichnis