Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler In Der Zählwertverarbeitung - Mitsubishi Electronics MELSEC A1SD61 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zählfunktionen
Mit dem folgenden Programm kann der Zählerwert aus dem Pufferspeicher des Moduls gele-
sen werden:
Leseanweisung
Abb. 8-7:
³ Der Ausgang „Zähler-Istwert speichern" (Y15 für CH1, Y1C für CH2) wird gesetzt. „n"
steht für die ersten beiden Stellen der E/A-Adresse des Moduls.
· Der Zählerwert wird aus der mit „a" angegebenen Pufferspeicheradresse des A1SD62E
gelesen und in den Operanden D und D+1 gespeichert.
» Der Ausgang „Zähler-Istwert speichern" wird zurückgesetzt.
8.1.4
Fehler in der Zählwertverarbeitung
Bei der Ausführung einer Zählfunktion über ein externes Eingangssignal (Spannung liegt an
der F.START-Klemme an) oder über das Ablaufprogramm (Startanweisung für die Zählfunkti-
on setzen) entsteht ein Fehler in der Zählwertverarbeitung.
Maximale Zählwertabweichung:
1 (ms) x Impulsfrequenz (Hz) x Anzahl der Zählungen (einfach, zweifach etc.)
Minimale Zählwertabweichung:
0,1 (ms) x Impulsfrequenz (Hz) x Anzahl der Zählungen (einfach, zweifach etc.)
Neben den oben aufgeführten Zählwertabweichungen ergibt sich ein zusätzlicher Fehler von
einem SPS-Zyklus, wenn die Ausführung vom Ablaufprogramm der SPS abhängt.
HINWEIS
Um den Fehler möglichst klein zu halten, sollte das Startsignal für eine Zählfunktion über
den externen Eingang gegeben werden.
High-Speed-Zählermodule A1SD61/A1SD62E
Programmbeispiel zum Lesen der Zählerwerte beim A1SD62E
Übersicht der Zählfunktionen
Y (n+15)/Y (n+1C)
SET
DFRO
Hn
a
Y (n+15)/Y (n+1C)
RST
1
D
K1
2
3
D000105G
8 – 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Melsec a1sd62e

Inhaltsverzeichnis