Voraussetzungen:
• Nach der Installation sauber im Kabelraum
untergebrachte Kabel
1.
Setzen Sie den Deckel am oberen Rand
auf das Gehäuse auf.
2.
Drücken Sie den Deckel am unteren
Rand auf das Gehäuse bis er einrastet.
TK-Anlage einschalten
Warnung: Das Berühren spannungsführender Leiterbahnen oder
Telefonanschlüsse kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
• Schließen Sie das Gehäuse, bevor Sie die TK-Anlage in Betrieb nehmen.
Hinweis: Steht ein USB-Speicherstick mit einer Konfiguration für automatisches Laden
(auconfig.cfg) zur Verfügung, stecken Sie diesen noch vor dem Einschalten in die USB-
Buchse (USB-Host) am CPU-Modul. Die auf dem USB-Speicherstick gespeicherten
Konfigurationsdaten werden nach dem Einschalten automatisch in die TK-Anlage
gespeichert. Anschließend führt die TK-Anlage einen Neustart aus.
Voraussetzungen:
• Geerdete TK-Anlage mit geschlossenem Gehäuse
Verbinden Sie die TK-Anlage mit einer frei zugänglichen 230-V-
Schutzkontaktsteckdose.
Die LED Status und die LED Power leuchten für mehrere
Sekunden/Minuten rot und orange.
Leuchten beide LEDs grün, ist die TK-Anlage betriebsbereit.
Hinweise: Bleibt die LED Power dauerhaft rot, liegt ein Fehler vor. Wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
Inbetriebnahme (COMpact 5200R/5500R)
Gehäuse im Rack montieren
Warnung: Das Berühren spannungsführender Leiterbahnen oder
Telefonanschlüsse kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
• Montieren Sie die TK-Anlage in unmittelbarer Nähe einer Erdleitung
(Potentialausgleichsschiene der Hausinstallation oder Schutzleiter). Verbinden Sie den
Erdanschluss der TK-Anlage über eine Anschlussleitung mit min. 2,5 mm² mit der
Erdleitung.
COMpact 5200/5200R/5500R - Betriebsanleitung V02 01/2018
Inbetriebnahme (COMpact 5200R/5500R)
17