Außermittiger Schwerpunkt
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch fallende oder kippende
Packstücke!
Packstücke können einen außermittigen Schwer-
punkt aufweisen. Bei falschem Anschlag kann das
Packstück kippen und fallen. Durch fallende oder
kippende Packstücke können schwere Verletzungen
verursacht werden.
–
Bei Transport mit dem Kran den Kranhaken so
anschlagen, dass er sich über dem Schwer-
punkt der Packstücke befindet.
–
Die Packstücke vorsichtig anheben und
beobachten, ob sie kippen. Falls erforderlich,
den Anschlag verändern.
Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige
Blechteile
VORSICHT!
Verletzungsgefahr an scharfen Kanten, spitzen
Ecken und dünnwandigen Blechteilen!
Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige
Blechteile des Platten- und Rotationswärmeübertra-
gers sowie des Kühlers und Erhitzers können
Abschürfungen und Schnitte der Haut verursachen.
–
Bei den Arbeiten an den genannten Kompo-
nenten vorsichtig vorgehen.
–
Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und
Schutzhelm tragen.
UMWELTSCHUTZ!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsor-
gung!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die
Umwelt entstehen.
–
Elektroschrott, Elektronikkomponenten sowie
Kühlmittel, Kältemittel, Kompressoröl und
Schmierstoffe von zugelassenen Entsorgungs-
fachbetrieben entsorgen lassen.
7.2 Demontage
Personal:
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-
matechnik
Elektrofachkraft
Schutzausrüstung:
Industrieschutzhelm
Arbeitsschutzkleidung
Gehörschutz
Schutzhandschuhe
Sicherheitsschuhe
1.
Elektrische Anschlussleitungen trennen.
Spannungsfreiheit feststellen.
2.
Medien entleeren.
Medien fachgerecht entsorgen.
3.
Medienleitungen trennen.
4.
Geräteverbindungen der Bauteile an den Verbin-
dungsstellen (Modulverbinder und Grundrahmen-
verbinder) lösen.
5.
Einzelne Gerätekomponenten entnehmen.
Gerätekomponenten fachgerecht abtranspor-
tieren.
7.3 Entsorgung
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinba-
rung getroffen wurde, RLT-Bauteile des zerlegten RLT-
Geräts durch zugelassenen Entsorgungsfachbetrieb
unter Berücksichtigung der Gefahrstoffe entsorgen
lassen.
Nicht mehr benötigte Baueile der Wiederverwertung
zuführen:
Metalle verschrotten.
Kunststoffelemente zum Recycling geben.
Übrige Komponenten und Abfälle nach Materialbe-
schaffenheit sortiert entsorgen.
Elektro- und Elektronikbauteile
Elektro- und Elektronikbauteile können gesundheits-
und umweltgefährdende Stoffe enthalten, die nicht in
den Haus- und Gewerbeabfall gelangen dürfen.
Da Elektro- und Elektronikbauteile außerdem Wertstoffe
(z. B. Edelmetalle) enthalten können, müssen sie der
Wiederverwertung bzw. der Entsorgung durch einen
Entsorgungsfachbetrieb zugeführt werden.
RLT-Gerät X-CUBE compact
Demontage und Entsorgung
Entsorgung
43