Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DE/de
Dezentrale
Lüftungsgeräte
Unterflurgeräte
FSL-U-ZAS
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trox FSL-U-ZAS

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DE/de Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte FSL-U-ZAS Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Germany Telefon: +49 2845 202-0 Fax: +49 2845 202-265 E-Mail: trox@trox.de Internet: http://www.trox.de A00000065534, 1, DE/de 12/2017 © TROX GmbH 2017 Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Telefon +49 2845 202-400 Mangelhaftungsgarantie Die Bestimmungen der Mangelhaftungsgarantie sind in Abschnitt „Vl. Mängelansprüche“ der Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen der TROX GmbH beschrieben. Die Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen der TROX GmbH befinden sich im Internet unter www.trox.de. Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Über das Lüftungsgerät........5 1.1 Gerätevarianten........... 5 1.1.1 FSL-U-ZAS Ausführung Links....5 1.1.2 FSL-U-ZAS Ausführung Rechts....6 1.2 Schematische Darstellung der Luft- ströme............7 Sicherheit............8 2.1 Symbole dieser Anleitung......8 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.... 9 2.3 Sicherheitskennzeichnungen...... 9 2.4 Gefahren durch Strom....... 10 2.5 Gefahren durch rotierende Teile....
  • Seite 5: Über Das Lüftungsgerät

    ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑮ ⑫ ⑭ ⑪ ⑬ Abb. 1: Lüftungsgerät FSL-U-ZAS, Ausführung Links Bypassfilter als Flachfiltermedium Anschlussleitung Versorgungsspannung Klasse G3 (Grobstaubfilter), Befestigungswinkel (verschiebbar) Filterklasse nach ISO 16890: ISO coarse 50% Stellfüße Revisionsdeckel Wasseranschlüsse optional mit flexiblen Stutzen / Dichtung zur Fassade (Stutzen optional) Anschlussschläuchen...
  • Seite 6: Fsl-U-Zas Ausführung Rechts

    ⑦ ⑧ ⑩ ⑨ ⑮ ⑭ ⑬ ⑫ ⑪ Abb. 2: Lüftungsgerät FSL-U-ZAS, Ausführung Rechts Abluft-/Sekundärluftfilter als Flachfiltermedium Befestigungswinkel (verschiebbar) Klasse G3 (Grobstaubfilter), Stellfüße Filterklasse nach ISO 16890: ISO coarse 50% Netzwerkanschlüsse Filterdeckel für Außenluftfilter Anschlussleitung Versorgungsspannung Außenluftfilter als Plisseefilter Klasse F7 (Feinst-...
  • Seite 7: Schematische Darstellung Der Luftströme

    Funktionsbeschreibung Zur Erhöhung der thermischen Leistung kann der Außenluft Raumluft (Sekundärluft) hinzugemischt Das dezentrale Lüftungsgerät der Serie FSL-U-ZAS ist werden, damit ist eine schnelle Konditionierung der als Unterflurgerät für den Einbau in den Zwischenboden Raumluft möglich, während die Außenluftmenge auf ein (Doppel- oder Hohlraumboden) konzipiert.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Symbole dieser Anleitung Sicherheit Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, ein- 2.1 Symbole dieser Anleitung zelne Handlungsanweisungen beziehen. Solche Sicher- heitshinweise werden in die Handlungsanweisung ein- Sicherheitshinweise gebettet, damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Sym- Handlung nicht unterbrechen.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Sicherheitskennzeichnungen 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3 Sicherheitskennzeichnungen Dezentrale Lüftungsgeräte dienen der komfortablen Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden Raumtemperierung, sowie der Be- und Entlüftung von sich am Gerät. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Räumen wie z. B. Büroräumen, Besprechungsräumen Umgebung, in der sie angebracht sind. oder Unterrichtsräumen.
  • Seite 10: Gefahren Durch Strom

    Sicherheit Personalanforderung 2.4 Gefahren durch Strom 2.6 Gefahren durch mangelnde Hygiene Elektrischer Strom Mangelnde Hygiene GEFAHR! VORSICHT! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Gefahr für die Gesundheit durch mangelnde Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen Hygiene! besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädi- gungen der Isolation oder einzelner Bauteile kann Durch Nichteinhaltung der Wartungsintervalle oder lebensgefährlich sein.
  • Seite 11: Persönliche Schutzausrüstungen

    Sicherheit Personalanforderung > Persönliche Schutzausrüstungen Der Anlagenmechaniker kann aufgrund seiner fachli- Industrieschutzhelme schützen den Kopf gegen herab- chen Ausbildung und Erfahrungen Arbeiten an sanitär-, fallende Gegenstände, pendelnde Lasten und Anstoßen heizungs- und klimatechnischen Anlagen ausführen und an feststehenden Gegenständen. mögliche Gefahren selbstständig erkennen und ver- meiden.
  • Seite 12: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Verpackung Verpackungsmaterial nach den jeweils gültigen gesetzli- Transportinspektion chen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften ent- Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit sorgen. und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen- ...
  • Seite 13: Einbau Und Installation

    Montage auf richtigen Sitz und Dichtheit achten. Witterungsschutz der Außen- und Fortluftöffnung sind bauseits zu gewährleisten. ② ④ Abb. 5: Geräteaufstellung, Bespiel FSL-U-ZAS Ausfüh- rung rechts Lüftungsgerät mit den Luftöffnungen (Abb. 5/1) vor die Öffnungen der Fassade stellen. Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 14 Einbau und Installation Lüftungsgerät einbauen Stellfüße (Abb. 5/2) so justieren, dass die Luftöff- nungen des Gerätes mit den Luftöffnungen in der HINWEIS! Fassade übereinstimmen. Stellfüße kontern. Verschmutzung des Gerätes Gerät etwas an die Fassade schieben, so dass die Dichtungen geringfügig komprimiert werden Bei längeren Zeiträumen zwischen Montage und das Lüftungsgerät dicht mit den Fassadenöff- und Inbetriebnahme werden folgendes Maß-...
  • Seite 15: Wasseranschlüsse Herstellen

    Einbau und Installation Wasseranschlüsse herstellen 4.3 Wasseranschlüsse herstellen Kennzeichnung 2-Leiter Wärmeübertrager Personal: Symbol Anschluss Betriebs Armatur Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-  matechnik (blau) Vorlauf Kalt- Rücklaufver- Kühlen Schutzausrüstung: oder Warm- schraubung oder wasser Heizen Industrieschutzhelm  Sicherheitsschuhe  (blau) Rücklauf Kalt- Regelventil oder Warm-...
  • Seite 16: Elektrische Anschlüsse Herstellen

    Schalter) Kontaktabstand mind. 3 mm vorzusehen. Bei Geräten die ohne werkseitige Regelung von  Wärmeübertrager füllen und entlüften. Zur Befül- TROX geliefert werden, sind die Angaben des lung Trinkwasser (pH-Wert 6,5 bis 9) oder Regelungsherstellers zu beachten. Wasser-Glykol-Gemische (max. 30 % Glykol) ver- wenden.
  • Seite 17: Verdrahtung

    Einbau und Installation Elektrische Anschlüsse herstellen > Verdrahtung 4.4.1 Verdrahtung Personal: Elektrofachkraft  GEFAHR! Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr- licher elektrischer Spannung. – An den elektrischen Komponenten dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten. – Vor Arbeiten an der Elektrik die Versorgungs- spannung ausschalten.
  • Seite 18 Einbau und Installation Elektrische Anschlüsse herstellen > Verdrahtung 4.4.1.1 Raumautarker Betrieb Verdrahtungsbeispiel mit digitalem Raumbediengerät Abb. 9: Schaltplan raumautarker Betrieb (ohne GLT) ① ④ Ä 24 LonWorks (FTT10) Schnittstelle, Digitales Raumbediengerät ② ⑤ Differenzdrucküberwachung Außenluftfilter bei Netzteil 24VDC (bauseits oder optional) Gerätevarianten *-HE, *-HV Anschlussleitung 3 ×...
  • Seite 19 Einbau und Installation Elektrische Anschlüsse herstellen > Verdrahtung Digitales Raumbediengerät Montagehinweise Das Gerät ist für die Montage auf einer Unterputzdose konzipiert. Das Buskabel wird über eine Schraub- klemme an das Gerät angeschlossen. Zum Vorverd- rahten kann die Schraubklemme vom Gerät abgezogen werden.
  • Seite 20 Einbau und Installation Elektrische Anschlüsse herstellen > Verdrahtung Verdrahtungsbeispiel mit analogen Raumbediengerät Abb. 12: Schaltplan analoge Raumbediengeräte ① Raumbediengerät mit Stufenschalter 0-1-2-3-AUTO ② Raumbediengerät ohne Stufenschalter ③ Anschlussleitung 3 × 0,75 mm² (L, N, PE) Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 21: Betrieb Mit Glt

    Einbau und Installation Elektrische Anschlüsse herstellen > Verdrahtung 4.4.1.2 Betrieb mit GLT Verdrahtungsbeispiel drei FSL‑CONTROL II Regler im Verbund in Regelzone ‑ CONTROL II Regler im Verbund Abb. 13: Schaltplan: FSL ① ④ LonWorks (FTT10) Schnittstelle oder BACnet Patchkabel (bauseits, mind. Cat. 5) ⑤...
  • Seite 22: Kommunikation Fsl-Control Ii

    Einbau und Installation Elektrische Anschlüsse herstellen > Kommunikation FSL-CONTROL II 4.4.2 Kommunikation FSL-CONTROL II LED-Anzeigen Terminierung (Gelb) 4.4.2.1 Mehrere Regler innerhalb einer Regelzone Innerhalb einer Regelzone, werden FSL‑CONTROL II EIN - Terminierung aktiviert Regler (Master-Slave) mit Standard-Netzwerkkabel AUS - Terminierung deaktiviert (RJ45) verbunden (kundenseitig).
  • Seite 23 Einbau und Installation Elektrische Anschlüsse herstellen > Kommunikation FSL-CONTROL II 4.4.2.2 Netzwerk mit mehreren Regelzonen Netzwerkaufbau Regelzonen können über die Standard-Netzwerke LON FTT10, BACnet MS/TP oder Modbus RTU vernetzt werden. Hierzu ist eine Bus-Schnittstelle erforderlich die am FSL‑CONTROL II Master-Regler aufgesteckt werden kann. ‑...
  • Seite 24: Anschluss An Bauseitiges Buskommunikation

    Netzwerkadministrator  Anschluss der Datenleitungen Materialien: Software z.B. Echelon oder LonMaker  Applikationssoftware, Download unter www.trox.de  Kommissionierung: Service-Pin betätigen und Download der Applikationssoftware für den Lon- Works-Knoten durchführen. Binding: Erstellung der logischen Verknüpfungen für die vom Erweiterungsmodul LonWorks Schnitt- stelle zu übertragenden Netzwerkvariablen.
  • Seite 25 Einbau und Installation Elektrische Anschlüsse herstellen > Kommunikation FSL-CONTROL II Datenleitung, mindestens zweiadrig, abisolieren, Protokolltyp einstellen in die Klemmen einführen und die Schrauben Mit dem Schiebeschalter (Abb. 21/1) BACnet MS/TP handfest anziehen. oder Modbus RTU Protokoll einstellen. Bei der Installation muss auf korrekte Polung der Aderpaare geachtet werden.
  • Seite 26: Erstinbetriebnahme

    Bei Bedarf die Regelung des Lüftungsgeräts konfi- gurieren. Informationen zur Regelung des Lüftungsgeräts Bei Geräten mit TROX FSL‑CONTROL II Regelung Ä Installations- und Konfigurationsanleitung Einzel- raumregelung FSL‑CONTROL II. Bei Geräten ohne werkseitige Regelung von TROX, die Angaben des Regelungsherstellers beachten. Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 27: Einstellungen Am Raumbediengerät

    (> 10 sec) oder mit Software FSL‑CONNECT Alarm Frost- und Hardwarealarm LED blinkt schnell 1) Das Raumbediengerät kann entweder mit der Funktion „An- / Abwesenheit“ oder „Überstunden“ konfiguriert sein. Eine Änderung dieser Einstellung kann durch den TROX Service vorgenommen werden. Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 28: Digitales Raumbediengerät

    Einstellungen am Raumbediengerät Digitales Raumbediengerät 6.2 Digitales Raumbediengerät Abb. 23: Digitales Raumbediengerät Taste Einstel- Display Beschreibung lungen ④ Funktion ① Anwesen- „Anwesenheit“ wird Durch kurzes Drücken der Taste wird zwi- heit gewählt, wenn der Raum schen den Betriebsarten „Anwesenheit“ Betriebsart belegt ist.
  • Seite 29 Einstellungen am Raumbediengerät Digitales Raumbediengerät Taste Einstel- Display Beschreibung lungen ④ Funktion Filter – Anzeige Luftfilterwechsel; die Betriebsstundenanzahl (konfigurierbar, Werkseinstellung: 2500 h) wurde erreicht. Bei Geräten mit Differenzdrucksensor: Anzeige durch Erreichen der maximalen Druckdifferenz oder der einge- stellten Betriebsstunden. Reset nach Filterwechsel mit Software FSL‑CONNECT. Fenster –...
  • Seite 30: Regelung Des Lüftungsgeräts

    Regelung des Lüftungsgeräts Regelung des Lüftungsgeräts Informationen zur Regelung des Lüftungsgeräts Bei Geräten mit TROX FSL‑CONTROL II Regelung Ä Installations- und Konfigurationsanleitung Einzel- raumregelung FSL‑CONTROL II. Bei Geräten ohne werkseitige Regelung von TROX, die Angaben des Regelungsherstellers beachten. Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 31: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Zur Reinigung nur haushaltsübliche, keine scharfen,  schabenden oder aggressiven Reinigungsmittel ver- wenden. Wärmeübertrager vorsichtig mit einem Industrie-  GEFAHR! staubsauer absaugen. Dabei beachten das die Stromschlag beim Berühren spannungsführender Lamellen nicht verbogen werden. Es wird emp- Teile.
  • Seite 32: Wartungsarbeiten

    Wartung und Reinigung Wartungsarbeiten > Luftfilter prüfen / wechseln 8.1 Wartungsarbeiten Abluft-/Sekundärluftfilter:Flachfiltermedium (Abb. 24/4) mit Filterrahmen aus dem Gerät ent- 8.1.1 Luftfilter prüfen / wechseln nehmen. Personal: Bypassfilter:Flachfiltermedium (Abb. 24/5) ent- Facility-Manager nehmen.  Sonderwerkzeug: Verunreinigungen im Lüftungsgerät mit einem handelsüblichen Staubsauger entfernen.
  • Seite 33: Wärmeübertrager Reinigen

    Gerät herausnehmen. Verunreinigungen am Wärmübertrager mit einem handelsüblichen Staubsauger entfernen oder mit Druckluft ausblasen. ⑥ HINWEIS! Lamellen des Wärmeübertragers nicht beschä- Abb. 25: Wärmeübertrager am Beispiel FSL-U-ZAS digen. Ausführung rechts Personal: Nach der Reinigung, den Wärmübertrager, Revisi- Facility-Manager  onsdeckel und Filterdeckel in umgekehrter Rei- henfolge wieder einbauen.
  • Seite 34: Wärmerückgewinner Reinigen

    Wartung und Reinigung Wartungsarbeiten > Wärmerückgewinner reinigen 8.1.3 Wärmerückgewinner reinigen Wärmeübertrager (Abb. 26/6) nach oben ent- nehmen und lagern. Personal: ② Elektrofachkraft  Sonderwerkzeug: Handelsüblicher Staubsauger  Druckluftkompressor  ① GEFAHR! Abb. 27 Stromschlag beim Berühren spannungsfüh- Kreuzschlitzschrauben (Abb. 27/1) des Klemmen- render Teile.
  • Seite 35 Wartung und Reinigung Wartungsarbeiten > Wärmerückgewinner reinigen HINWEIS! Zerstörung des Wärmerückgewinners! Unsachgemäße Reinigung kann zu dauer- haften Beschädigungen des Wärmerückgewin- ners führen. – Den Wärmerückgewinner nie mit organi- schen Lösungsmitteln (z. B. Aceton, Methanol) reinigen. – Den Wärmerückgewinner nie in einem Geschirrspüler reinigen.
  • Seite 36 Wartung und Reinigung Wartungsarbeiten > Wärmerückgewinner reinigen Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 37: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Ersatzteilliste Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 38: Fsl-U-Zas

    Ersatzteilliste FSL-U-ZAS 9.1 FSL-U-ZAS ③ ④ ② ① ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑳ ⑲ ⑪ ⑱ ⑰ ⑯ ⑫ ⑮ ⑬ ⑭ Abb. 30: Ersatzteile FSL-U-ZAS Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 39: Ersatzteilbestellung

    Ersatzteilbestellung Auftragsspezifische Komponenten des Gerätes können anhand der Kennzeichnung auf dem Bauteil identifiziert Ä „Typenschild“ auf Seite 42. werden, oder durch Angabe der Kommisionsnummer auf dem Typenschild TROX-Service: Ä „Technischer Service von TROX“ auf Seite 3 Pos. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Sicherungsschraube...
  • Seite 40 Ersatzteilliste FSL-U-ZAS Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten 10.1 Technische Daten Technische Datenblätter Die Gerätezeichnung und die Technischen Datenblätter wurden als Freigabedokumente übermittelt. Wir emp- fehlen diese Unterlagen dieser Betriebsanleitung beizufügen. Angabe Wert Einheit Betriebsdruck wasserseitig max. 6 bar Betriebstemperatur max. 75 °C Betriebstemperatur mit flexiblen Anschlussschläuchen max.
  • Seite 42 Technische Daten Technische Daten Angabe Einheit Zuluft Zuluft Zuluft 60 m³/h 90 m³/h 120 m³/h interne Heizleistung Temperatur der Luft im Gerät °C 10,5 Zulufttemperatur °C 41,8 39,5 40,4 Warmwassermenge Wassereintrittstemperatur °C Wasseraustrittstemperatur °C 38,7 40,2 40,4 Druckverlust wasserseitig Schallleistungspegel Lw,a dB(A) Schalldruckpegel inkl.
  • Seite 43: Index

    Index Index Abluftfilter Personal..............10 austauschen............32 überprüfen............. 32 Qualifikation............... 10 Außenluftfilter austauschen............32 Raumbediengerät............16 überprüfen............. 32 Regelung bauseits............26, 30 BACnet MS/TP Schnittstelle........24 FSL‑CONTROL II..........26, 30 Bestimmungsgemäße Verwendung......9 Regelungsbox............5, 6 Bypassfilter Reinigung..............31 austauschen............32 Revisionsdeckel............
  • Seite 44: Anhang

    Anhang Anhang Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 45: A Flexible Anschlussschläuche

    Flexible Anschlussschläuche Flexible Anschlussschläuche Montageanleitung Anschlussschläuche Serie FS Artikel-Nr. A00000032652 (03/2013) Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 46 Verletzungen zu vermeiden. TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz D-47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 Artikel-Nr. A00000032652 E-Mail trox@trox.de Änderungen vorbehalten / www.trox.de Alle Rechte vorbehalten © TROX GmbH Artikel-Nr. A00000032652 (03/2013) Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 47: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 Technische Daten 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Abmessungen minimaler Biegeradius • Die Anschlussschläuche sind für alle raumluft- technischen TROX-Komponenten z.B. Kühl- decken, Kühlbalken, Induktionsdurchlässe und ∅DA dezentralen Lüftungsgeräte geeignet. • Mit dem Anschlussschlauch wird eine flexible, wasserseitige Verbindung zwischen bauseitigem Rohrleitungssystem bestehend aus Kupferrohren nach DIN EN 1057 zum Heizen und/oder Kühlen...
  • Seite 48 Flexible Anschlussschläuche 1 Header 4 Montage Schlauchverlegung Artikel-Nr. A00000032652 (03/2013) Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 49: Montage

    Flexible Anschlussschläuche 4 Montage Allgemeine Einbauhinweise Vorbereitungen Vorsicht! • Rohrenden müssen rechtwinkelig zur Rohrachse Bei Arbeiten an Heißwassersystemen getrennt werden. ① besteht die Gefahr des Verbrühens. • Bei Verwendung eines Rohrabschneiders muss Vor Beginn der Arbeiten Heizkreis darauf geachtet werden, dass die Schneidräder abschalten und abkühlen lassen.
  • Seite 50: Steckfittinge

    Flexible Anschlussschläuche 4 Montage Steckfittinge Steckfittinge ③ • Unrunde oder verformte Rohrenden müssen vor der Montage der Steckfittinge mit Kalibrierring und Kalibrierdorn kalibriert werden. • Die Einstecktiefe ( ∼ 22 mm) ist auf dem Rohr zu markieren. ③ • Der Sicherungsring (rot) sollte bereits während der Montage, muss jedoch vor der Inbetrieb- nahme eingesteckt sein.
  • Seite 51: Außengewinde Und Überwürfe

    Flexible Anschlussschläuche 1 Header 4 Montage Außengewinde und Überwürfe Anschlussausführungen ① ③ ② ØDK SW 24 ① G 1/2" Außengewinde, flachdichtend ② G1/2" Innengewinde, Überwurfmutter, flachdichtend ③ G1/2" Innengewinde, Überwurfmutter 90°, flachdichtend Außengewinde und Überwürfe ④ • Die Dichtflächen müssen frei von Verschmutz- ungen sein. • Dichtung auf ordnungsgemäßen Sitz überprüfen • Außengewinde und Überwürfe zunächst mit der Hand anschrauben.
  • Seite 52: Demontage

    Flexible Anschlussschläuche 1 Header 5 Demontage Steckfittinge Verschraubungen Verschraubungen können mit geeignetem Werk- • Sicherungsring (rot) entfernen zeug gelöst werden. Beim Lösen am Wärmeüber- • Öffnungsring vollständig gegen den Fittingkörper trager und Rohrnetz mit geeigneten Werkzeugen drücken, um die Haltekralle zu lösen, und Fitting gegenhalten, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 53: Eg-Konformitätserklärung

    EG-/EU-Konformitätserklärung Hersteller In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen TROX GmbH zusammenzustellen Heinrich-Trox-Platz Jan Heymann, TROX GmbH D - 47504 Neukirchen-Vluyn Beschreibung und Identifizierung der Maschine Produkt / Erzeugnis Dezentrales Lüftungsgerät FSL-U-ZAS Auftrag 15 - 043 (Amprion) Funktion Unterflurgeräte mit FSL-Control II...
  • Seite 54: Produktinformation

    Produktinformationen nach ErP-Richtlinie Produktinformationen nach ErP-Richtlinie FSL-U-ZAS Produktinformation TROX GmbH Telefon +49 (0)2845 2020 Name des Herstellers Telefax +49 (0)2845 202265 Heinrich-Trox-Platz E-Mail trox@trox.de 47504 Neukirchen-Vluyn Internet www.trox.de Germany U-ZAS-2-AR/L Modellkennung U-ZAS-4-AR/L Produktinformationen für Wohnraumlüftungsanlagen nach Verordnung (EU) Nr. 1254/2014 Artikel 3 Absatz 1 Informationsanforderung Daten Gerätekonfiguration...
  • Seite 55 Produktinformationen nach ErP-Richtlinie Energielabel FSL-U-ZAS FSL-U-ZAS TROX GmbH Amprion ENERGIA · · ΕΝΕΡΓΕΙΑ · ENERGIJA · ENERGY · ENERGIE 2016 1254/2014 Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 56 Inbetriebnahme-/Wartungsprotokoll Inbetriebnahme-/Wartungsprotokoll Objekt: Etage: Gerät: Inbetriebnahme: ☐ Wartung: ☐ Datum: __ . __ . 20__ Wartungstabelle Prüfpunkt Maßnahmen Intervalle [Monate] Durchgeführt nein ☐ ☐ Lüftungsgerät reinigen Staubablagerungen und Ver- schmutzungen der Luftwege im Gerät und am Gerätegehäuse entfernen. ☐ ☐ Luftdurchlässe in Fassade stich- reinigen und instand setzen punktartig auf Beschädigung, Kor-...
  • Seite 57 Inbetriebnahme-/Wartungsprotokoll Datum nächste Wartung: Unterschrift: (Wartungspersonal) Firma: (Stempel) Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 58 Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 59 Dezentrale Lüftungsgeräte Unterflurgeräte...
  • Seite 60 TROX GmbH Telefon: +49 2845 202-0 Heinrich-Trox-Platz Fax: +49 2845 202-265 47504 Neukirchen-Vluyn E-Mail: trox@trox.de © TROX GmbH 2017 Germany http://www.trox.de...

Inhaltsverzeichnis