Folgende Formeln für die Berechnung von H1, H2 und
H3 bei Überdruck (max. 1630 Pa) verwenden:
H1 (mm) = 1,5 * P/10
H2 (mm) = H1 + (110 – GR)
H3 ≥ 50 mm
Personal:
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-
matechnik
Schutzausrüstung:
Industrieschutzhelm
Gehörschutz
Schutzhandschuhe
Arbeitsschutzkleidung
Sicherheitsschuhe
HINWEIS!
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäßen
Anschluss!
Durch unsachgemäßen Anschluss können die
Anschlussleitungen und der Siphon bis zur Zerstö-
rung beschädigt werden.
–
Sicherstellen, dass durch den bauseitigen
Anschluss keine Kräfte oder Schwingungen
wirken.
–
Bei Außenaufstellung die Anschlussleitungen
frostsicher ausführen.
1.
Die Größen H1 und H2 berechnen. Aus H1 und
H2 ergibt sich H3.
Die so ermittelte Größe H3 mit dem Grenzwert
vergleichen.
ð Liegt der ermittelte Wert von H3 oberhalb des
Grenzwerts, so muss ein anderer Siphon ver-
wendet werden, der dem Grenzwert von H3
entspricht.
Abb. 31: Kondensatablauf
2.
Schutzkappe(n) (Abb. 31/2) am Ablauf (Abb. 31/1)
der Kondensatwanne(n) entfernen.
3.
Die Siphons an die Kondensatabläufe (Abb. 31/1)
anschließen.
4.
Die Siphons an das Abwassernetz anschließen.
Für RLT-Geräte, die außen oder in frostgefähr-
deten Bereichen aufgestellt werden, muss eine
Frostschutzsicherung für das Siphon eingebaut
werden,
Siphons" auf Seite 64.
5.5
Elektrischer Strom
WARNUNG!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Wenn elektrische Komponenten durch Leckagen mit
Glykol-Wasser-Gemisch oder Wasser in Verbindung
kommen, besteht Lebensgefahr. Außerdem kann
das RLT-Gerät beschädigt werden.
–
Anschlussleitungen so verlegen, dass eine
mechanische oder thermische Zerstörung aus-
geschlossen ist.
–
Anschlussleitungen nicht über elektrische Kom-
ponenten oder Schaltschränke hinweg verlegen.
Wärmeübertrager müssen im Gegenstrom ange-
schlossen werden, sofern ein Anschluss im Gleichstrom
nicht ausdrücklich vorgesehen ist. Die berechnete über-
tragene Leistung wird ausschließlich im Gegenstrom
gewährleistet.
Ausschließlich werkseitig vorgesehene Halterungen
oder Befestigungen an den Wandungen und
Rahmen anbringen, da sonst Leckagebildung mög-
lich ist.
Abb. 32: Anschlüsse der Wärmeübertrager im Gegen-
strom
1
Anströmrichtung der Luft
RLT-Gerät X-CUBE compact
Erhitzer/Kühler anschließen
Ä Anhang „Frostschutzheizung für
Erhitzer/Kühler anschließen
Installation
29