(Außenluft). Durch Wärmeübertrager werden Änderungen von den hier beschriebenen Erläute- zusätzlich Kühl- und/oder Heizlasten abgeführt. rungen und Darstellungen abweichen. Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesund- heitsgefahren zu minimieren. Deckeninduktionsdurchlässe Serie DID642...
Seite 3
Wichtige Hinweise Fehlgebrauch WARNUNG! Gefahr durch Fehlgebrauch! Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen führen. Das Gerät darf nicht eingesetzt werden: – in Ex-Bereichen; – in Feuchträumen; – in Räumen mit aggressiver oder stark staub- haltiger Luft. Deckeninduktionsdurchlässe Serie DID642...
Maximale Betriebstemperatur 75 °C (55 °C, bei Verwendung flexibler Schläuche) Minimale Betriebstemperatur 6 °C Abmessungen und Gehäuseanordnung Abb. 2: Maßzeichnung DID642 ohne Zusatzgehäuse, gezeichnet DID642-4--...LR ③ – 62 Glatte Rohrenden Ø12 mm ④ Außengewinde G½" flachdichtend – 62) / 2 ⑤...
Seite 5
Technische Daten Abb. 3: Maßzeichnung DID642 Varianten ohne Zusatzgehäuse – 62 = L – LN + 10 = L – LN + 52 Deckeninduktionsdurchlässe Serie DID642...
Seite 6
Technische Daten Abmessungen und Gehäuseanordnung mit Zusatzgehäuse Abb. 4: Maßzeichnung DID642 mit Zusatzgehäuse, gezeichnet DID642-4--...RR-AV ② L – 62 Stutzenanordnung bei zwei Primärluftstutzen ③ Zuluft- oder Abluftstutzen (Zusatzgehäuse) (LN – 74) / 2 ④ Glatte Rohrenden Ø12 mm (LN – 64) / 2 ⑤...
Seite 7
Technische Daten Abb. 5: Maßzeichnung DID642 Varianten mit Zusatzgehäuse ① L – 62 Primärluftstutzen ② Zuluft- oder Abluftstutzen (Zusatzgehäuse) (LN – 74) / 2 ((L – LN + 53) / 2) – 26 Abmessungen und Gewichte Nennlänge Gesamtlänge Gewicht Gerät [kg] Gewicht Wasserfüllung [kg]...
Seite 8
Gesamtlänge Gewicht Gerät [kg] Gewicht Wasserfüllung [kg] (Frontdurchlass) (L × 22,0 kg / m) [mm] L [mm] 2700 2693 – 3000 59 – 66 3000 2993 – 3000 Abmessungen [mm] B = Frontrahmenbreite Abmessungen [mm] ØD 116,5 Deckeninduktionsdurchlässe Serie DID642...
HINWEIS! Geräte zu zweit transportieren, um Beschädi- gungen zu vermeiden Abb. 6: Gerät zu zweit tragen Zum Transport ausschließlich Hebe- und Transport- mittel mit ausreichender Traglast verwenden. Beim Transport die Ladung gegen Kippen und Herab- fallen sichern. Deckeninduktionsdurchlässe Serie DID642...
Anschluss an die häufigsten Deckensysteme schematisch dargestellt. Abb. 10: Deckeneinbau, Gipskartondecke ① DID642 ② Gipskartondecke Abb. 7: Deckeneinbau, T-Profil ① DID642 ② Deckenplatte Abb. 8: Deckeneinbau, Klemmprofil ① DID642 ② Deckenplatte Abb. 9: Deckeneinbau, T-Profil verdeckt ① DID642 ② Deckenplatte Deckeninduktionsdurchlässe Serie DID642...
Seite 11
Lebensgefahr durch Herabfallen des Geräts! – Nur zugelassene Befestigungsmaterialien mit ausreichender Traglast verwenden! – Immer alle Aufhängewinkel verwenden! – Niemals unter nicht ausreichend gesicherte schwebende Lasten treten! – Befestigung nach Einbau überprüfen! Ä auf Seite 7 Abb. 11: Abmessungen Deckeninduktionsdurchlässe Serie DID642...
Vor- und Rücklauf: HINWEIS! Beschädigung des Wärmeübertragers durch unsachgemäße Montage! Beim Festziehen der Verschraubung mit geeig- neten Werkzeugen gegenhalten! Abb. 12: Beispiel DID642 mit 4-Leiter-System 2-Leiter-System: 2 Wasseranschlüsse 4-Leiter-System: 4 Wasseranschlüsse Eine Taupunktunterschreitung ist mit geeigneten Maßnahmen zu vermeiden.
Luftleitung anschließen Direkt nach der Installation und danach in periodischen Abständen Dichtigkeitsprüfung durchführen! Luftleitung anschließen Deckeninduktionsdurchlässe DID642 verfügen über einen Außen- bzw. Primärluftanschluss. Optional kann ein zweiter Zuluftstutzen oder ein Anschluss zur Abluftabsaugung integriert sein. Die Luftanschlussstutzen sind passend für runde Luftleitungen nach EN 1506 bzw.
Seite 14
Es lassen sich drei verschiedene Luftführungen ein- stellen. HINWEIS! Abb. 13: Luftführung verstellen Beschädigung der Luftleitelemente durch unsachgemäßen Gebrauch! Zur Vermeidung einer Beschädigung die Luftlei- telemente mit beiden Händen verstellen. Abb. 14: Einstellungsbeispiele ① Gerade Luftführung ② Schräge Luftführung ③ Divergierende Luftführung Deckeninduktionsdurchlässe Serie DID642...
Seite 15
Reinigung Düseneinstellung Wärmeübertrager reinigen Der DID642 besitzt einstellbare Doppeldüsen, diese Personal: ermöglichen eine nachträgliche Anpassung der Fachpersonal Luftgeschwindigkeit bei veränderten Betriebsbedin- Schutzausrüstung: gungen. Industrieschutzhelm Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe VORSICHT! Heiße Oberflächen! Verbrühungs- bzw. Verbrennungsgefahr bei Arbeiten am Warmwassersystem! Vor Arbeiten am Gerät das System abschalten...
Seite 16
Innensechskant SW3 verstellt werden. Abb. 18: Induktionsgitter anklappen Nach der Reinigung, dass Gitter in umge- kehrter Reihenfolge wieder montieren und zuklappen. VORSICHT! Kopfverletzung durch Herabfallen des Induktionsgitters! Korrekten Sitz des Induktionsgitters prüfen! Abb. 17: Reinigung des Wärmeübertragers Deckeninduktionsdurchlässe Serie DID642...