Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rlt-Gerät An Energieversorgung Anschließen; Rlt-Gerät In Das Gebäude Einbinden; Msr An Bauseitigen Pc Oder Bauseitiges Netzwerk Anschließen - Trox X-CUBE compact Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-CUBE compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.6 RLT-Gerät an Energieversorgung
anschließen
RLT-Gerät elektrisch anschließen
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr.
Energieversorgung ausschließlich durch eine
Elektrofachkraft herstellen lassen.
Bei RLT-Gerät mit MSR den gelieferten Schalt-
plan dieser Montageanleitung beachten,
geltende Unterlagen" auf Seite 4.
Energieversorgungsleitungen so verlegen, dass
eine mechanische oder thermische Zerstörung
ausgeschlossen ist.
Alle nicht elektrisch leitenden Verbindungs-
stellen, z. B. entkoppelte Profilrahmen, flexible
Anschlüsse und Schwingungsisolatoren, mit
Potentialausgleich überbrücken.
RLT-Gerät nach dem Stand der Technik erden.
Alle Verbindungen gegen Selbstlockern sichern.
Beim Anschließen der elektrischen Bauteile die
Herstellerangaben, die örtlichen Elektro-Vor-
schriften (DIN/VDE) sowie die allgemeinen
Empfehlungen zur Vermeidung von elektromag-
netischen Störungen beachten.
Bei Außenaufstellung äußere Einflüsse wie
Regen, Schnee, Wind, direkte Sonneneinstrah-
lung etc. berücksichtigen.
Ausschließlich werkseitig vorgesehene Halterungen
oder Befestigungen an den Wandungen und
Rahmen anbringen, da sonst Leckagebildung mög-
lich ist. Verschraubungen, die Außenhülle des
Geräts durchdringen, vermeiden oder wasserdicht
verschließen. Mindestens die Schutzart IP65 ein-
halten.
Die Elektroschaltbilder und Klemmenpläne befinden
sich in dem zum Lieferumfang gehörenden Schalt-
plan.
1.
Die elektrischen Bauteile wie Elektrolufterwärmer,
Elektromotor und Stellmotor anschließen.
2.
RLT-Gerät an das bauseitige Potentialausgleich-
system anschließen.
3.
Schutzleiter und Isolationswiderstand nach EN
60204 (VDE 0113) unter Beachtung der erforderli-
chen Sicherheitsvorkehrungen prüfen.
5.7 RLT-Gerät in das Gebäude ein-
binden
Der Betreiber/Anlagenbauer ist für die Einbindung des
RLT-Geräts in die Gebäudetechnik und die damit ver-
bundene Konformitätsbewertung verantwortlich
Ä „Betreiberpflichten" auf Seite 8.
5.8 MSR an bauseitigen PC oder bau-
seitiges Netzwerk anschließen
Netzwerk oder PC
Die eingebaute MSR kann über eine Visualisierung
(Handbediengerät) oder einen PC bedient werden. Alle
Ä „Mit-
Messwerte können betrachtet und die Sollwerte einge-
stellt werden. Die SPS verfügt über eine TCP/IP-
Schnittstelle und kann damit in ein normales Netzwerk
eingebunden werden.
Personal:
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-
matechnik
Schutzausrüstung:
Industrieschutzhelm
Gehörschutz
Schutzhandschuhe
Arbeitsschutzkleidung
Sicherheitsschuhe
Die MSR durch ein Netzwerkkabel mit dem bau-
seitigen Netzwerk oder dem bauseitigen PC ver-
binden.
Modbus RTU
Über die Modbus-RS485-Schnittstelle kann die einge-
baute MSR mit einer externen Remote-Terminal-Unit
(RTU) verbunden werden. Hierbei können über ein
externes BMS- oder CTS-System die Messwerte
betrachtet und die Sollwerte eingestellt werden.
Außerdem kann die verbaute MSR mit folgenden Bus-
Systemen vernetzt werden:
Modbus-RTU
Modbus TCP/IP
interner Webserver
BACNET
LON (kostenpflichtiges Zubehörteil)
RLT-Gerät X-CUBE compact
MSR an bauseitigen PC oder bauseitiges...
Installation
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis