Installation
Erhitzer/Kühler anschließen
Auf der Anschlussseite der Wärmeübertrager
befinden sich Aufkleber, welche die Vorlauf-
(Abb. 32/IN) und die Rücklaufanschlüsse (Abb. 32/
OUT) im Gegenstromprinzip kennzeichnen.
Bei ausziehbaren Wärmeübertragern und Tropfenab-
scheidern müssen die Anschlüsse mit Bögen und lös-
baren Verbindungen angeschlossen werden, damit die
Wärmeübertrager und Tropfenabscheider herausge-
zogen werden können.
30
Personal:
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-
matechnik
Schutzausrüstung:
Industrieschutzhelm
Arbeitsschutzkleidung
Gehörschutz
Schutzhandschuhe
Sicherheitsschuhe
HINWEIS!
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäßen
Anschluss!
Durch unsachgemäßen Anschluss können die
Anschlussleitungen des Wärmeübertragers verdreht
werden oder äußere Einflüsse permanent auf den
Wärmeübertrager wirken. Sachschäden bis zur Zer-
störung des Wärmeübertragers können die Folge
sein.
–
Sicherstellen, dass durch den bauseitigen
Anschluss keine Kräfte oder Schwingungen auf
den Wärmeübertrager wirken.
–
Das Gewicht des bauseitigen Anschlusses ggf.
durch geeignete Maßnahmen (z. B. Aufstände-
rung) abfangen.
–
Sicherstellen, dass der Anschlusspunkt des
Wärmeübertragers nicht als Befestigungspunkt
verwendet wird.
–
Gewindeanschlüsse der Wärmeübertrager beim
Anschließen mit geeignetem Werkzeug (z. B.
Rohrzange) gegenhalten.
–
Bei Außenaufstellung die Anschlussleitungen
frostsicher ausführen.
–
Sicherstellen, dass keine Luftsäcke entstehen,
in denen sich Lufteinschlüsse bilden können.
Abb. 33: Mit Rohrzange gegenhalten
1.
Den Gewindeanschluss des Wärmeübertragers
mit einer Rohrzange (Abb. 33/2) fixieren.
2.
Den Wärmeübertrager unter permanentem
Gegenhalten des Gewindeanschlusses mit einem
Sechskantschlüssel (Abb. 33/1) an den bausei-
tigen Anschluss anschließen.
RLT-Gerät X-CUBE compact