Die optionale DU-540 Trockenheizung funktio-
niert nicht.
Haben Sie das Netzkabel der Trockenheizung
angeschlossen?
Schließen Sie das Netzkabel an die Trockenheizung an.
Siehe "Anschließen der Kabel" auf S. 88.
Haben Sie die Trockenheizung mit dem Gerät
verbunden?
Schließen Sie das Kabel der Trockenheizung an.
Siehe "Anschließen der Kabel" auf S. 88.
Weiß das Gerät, dass Sie eine Trockenheizung
angeschlossen haben?
Nach Anschließen der Heizung müssen Sie den betref-
fenden Parameter des Geräts aktivieren. Kontrollieren
Sie jene Einstellung. Siehe "Vorweg" auf S. 89.
Haben Sie den Netzschalter der Trockenheizung
aktiviert?
Aktivieren Sie den Netzschalter der Trockenheizung.
Siehe "Ein-/Ausschalten der Einheit" auf S. 89.
Ist die Raumtemperatur eventuell zu niedrig?
Betreiben Sie das Gerät nach Möglichkeit bei einer
Raumtemperatur von 20~32˚C.
Der Ventilator der optionalen DU-540 Trocken-
heizung funktioniert nicht.
Haben Sie das Gebläse angeschlossen?
Schließen Sie das Kabel des Gebläses an. Siehe
"Anschließen der Kabel" auf S. 88.
Weiß das Gerät, dass Sie ein Gebläse angeschlossen
haben?
Nach Anschließen des Ventilators müssen Sie den
betreffenden Parameter des Geräts aktivieren. Kontrol-
lieren Sie jene Einstellung. Siehe "Einschalten des
Gebläses" auf S. 89.
6-2 Die Druck- bzw. Schneide-
qualität lässt zu wünschen übrig
Viel zu grobe Auflösung bzw. horizontale
Streifen
Sind Aussetzer feststellbar?
Starten Sie einen Test und schauen Sie sich das Druck-
ergebnis genau an. Achten Sie besonders darauf, ob alle
Punkte gedruckt wurden. Wenn nicht alle Punkte vor-
handen sind, müssen Sie die Druckköpfe reinigen.
Siehe "Drucktest und Reinigung" auf S. 32 und "Wenn
die Kopfreinigung nichts mehr hilft" auf S. 61.
Haben Sie den Materialtransport optimiert?
Wenn die Transportgeschwindigkeit falsch eingestellt
ist, kommt es eventuell zu Streifenbildung, welche die
Druckqualität beeinträchtigt. Korrigieren Sie die Ein-
stellung im verwendeten Programm oder auf dem
Gerät selbst. Siehe "Transportkorrektur zur Vermei-
dung horizontaler Streifen" auf S. 52.
Haben Sie eine Korrektur für das beidseitige Druck-
verfahren eingestellt?
Wenn Sie bidirektional drucken, müssen Sie mit
[ADJUST BI-DIR] die erforderliche Korrektur einstel-
len. Die Optimaleinstellung richtet sich nach dem ver-
wendeten Material. Wählen Sie immer den für das ver-
wendete Material geeigneten Korrekturwert. Siehe
"Korrektur des Bi-Direction-Betriebs" auf S. 51 und
"Exaktere Korrektur des Bi-Direction-Betriebs" auf
S. 51.
Stimmt die Temperatureinstellung der Material-
heizung?
Wenn sich Tintenklumpen bilden bzw. wenn Tinte ver-
schmiert wird, müssen Sie die Temperatur etwas erhö-
hen. Beachten Sie allerdings, dass das Material bei einer
hohen Temperatur schneller wellig wird. Siehe "Ein-
stellen der Materialheizung" auf S. 30.
Ist die Raumtemperatur eventuell zu niedrig?
Wenn die Raumtemperatur weniger als 20˚C beträgt,
heizen die Systeme nicht ausreichend auf. Umgekehrt
reicht eventuell auch die Solltemperatur nicht aus,
wenn das Material ausgesprochen kalt ist. Wenn Sie das
Material woanders lagern, müssen Sie es rechtzeitig in
den Raum bringen, wo sich das Gerät befindet.
Verwenden Sie den passenden Druckmodus?
Wenn die Druckqualität selbst bei Verwendung der
Heizsysteme zu wünschen übrig lässt, wählen Sie am
besten eine höhere Qualitätsstufe.
Bei bestimmten Materialtypen wird in einem besseren
Druckmodus eventuell Tinte verschmiert. Außerdem
haben die Einstellungen des RIP-Programms (z.B. das
gewählte Farbprofil) einen großen Einfluss auf das
Ergebnis. Wählen Sie immer die für das verwendete
Material geeigneten Einstellungen.
Steht das Gerät auf einer stabilen und ebenen
Oberfläche?
Das Gerät darf nicht geneigt aufgestellt und keinen
Erschütterungen ausgesetzt werden. Außerdem müssen
die Druckköpfe vor Zugluft geschützt werden. So etwas
kann nämlich zu Aussetzern oder einer mangelhaften
Druckqualität führen.
Haben Sie das Material richtig eingezogen und die
notwendigen Einstellungen vorgenommen?
Wenn nicht, ist der Materialtransport ungleichmäßig,
was zu Qualitätsverlust führt. Siehe "Das Material wellt
sich/schrumpft – ungleichmäßiger Materialtransport"
auf S. 77.
Bedienungsanleitung –Fehlersuche
75