Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschneiden Mit Beschnittmarken; Verwendung Von Beschnittmarken; Drucken Von Beschnittzeichen; Materialabmessungen, Welche Die Automatische Erkennung Der Beschnittmarken Nach Erneutem Materialeinzug Erlauben - Roland SOLJETproll XC-540 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

XC-540 – Bedienung
• Warten Sie vor Starten des Schneideauftrags, bis die
Tinte vollständig trocken ist. Wenn die Tinte bei Star-
ten des Schneideauftrags noch nicht ganz trocken ist,
besteht die Gefahr, dass die Andruckrollen oder das
Messer sie verschmieren. Wie lange die Tinte zum
Trocknen braucht, richtet sich nach dem verwendeten
Material und den Heizungseinstellungen. Stellen Sie
daher in Ihrem RIP-Programm eine ausreichende
Pause ein. Siehe die Bedienungsanleitung des RIP-Pro-
gramms. Siehe "Einstellen der Materialheizung" auf
S. 30.
• Wenn sich die Schneidebahn nicht exakt über dem
Objekt befindet, muss eine Korrektur vorgenommen
werden. Siehe "Manuelle Korrektur der Druck- und
Schneidepositionen" auf S. 53.
• Der verwendete Materialtyp und/oder die Heizungsein-
stellungen können dazu führen, dass sich das Material
dehnt oder schrumpft – und das führt zu einem Versatz
der Schneidebahn. Verwenden Sie dann die Beschnitt-
zeichen, damit das Gerät automatisch den notwendigen
Versatz vornimmt.
2-8 Ausschneiden mit Beschnitt-
marken

Verwendung von Beschnittmarken

Anhand der Beschnittmarken kann das Gerät die
Schneidebahn exakt über dem Objekt anordnen. Die
Verwendung von Beschnittmarken empfiehlt sich vor
allem in folgenden Fällen.
• Bei Verwendung von Material, das sich unter Einwir-
kung der Feuchtigkeit bzw. Heizung dehnt oder
schrumpft.
• Wenn Sie ein Objekt extern mit einer Laminatschicht
o.ä. versehen, bevor Sie es ausschneiden.
Anmerkungen für kombinierte Druck- und Schneideauf-
träge
• Schalten Sie die Materialheizung vor Beginn des
Schneideauftrags aus und warten Sie, bis sie sich genü-
gend abgekühlt hat: Damit erzielen Sie oftmals bessere
Ergebnisse. Siehe "Ausschalten der Vor- oder Druck-
heizung bzw. des Trockensystems" auf S. 55.
• In bestimmten Fällen berührt die Kappenunterseite der
Cutter-Einheit die bedruckte Oberfläche, was zu Krat-
zern führt. Dann muss der Messerversatz erhöht wer-
den. Siehe "Feineinstellung der Schneidetiefe" auf S. 50.

Drucken von Beschnittzeichen

Die Beschnittzeichen können vom verwendeten RIP-
Programm hinzugefügt werden. Siehe die Bedienungs-
anleitung des RIP-Programms. Markierungen oder
Symbole, die mit einem Grafikprogramm erstellt wur-
den, eignen sich nicht als Beschnittzeichen.
36
Nachstehend sehen Sie eine Abbildung der angebrach-
ten Beschnittzeichen.
Beschnittzeichen
(Bezugspunkt 3)
Beschnittzeichen
(Bezugspunkt 1)
Materialabmessungen, welche die automatische
Erkennung der Beschnittmarken nach erneutem
Materialeinzug erlauben
Achten Sie beim Abtrennen von Objekten mit
Beschnittzeichen von der Rolle darauf, dass der
Abstand zum nächsten Objekt mindestens 90mm
beträgt. Die übrigen Einstellungen entnehmen Sie bitte
folgender Abbildung.
Dieser Abstand kann übrigens auch im Software-RIP
eingestellt werden. Siehe die Bedienungsanleitung des
RIP-Programms.
Beschnittzeichen
Mindestens
90mm
1,5mm
22,5mm
Nutzfläche bei Verwen-
dung von Beschnittzeichen
22,5mm
Mindestens 80mm
Ausschneiden mit automatischer Erkennung der
Beschnittzeichen
Wenn Sie die Aufspürungsautomatik für Beschnittzei-
chen aktivieren, kann das Gerät das gedruckte Objekt
optimal für den Schneidevorgang vorbereiten. Lesen
Sie sich auch die Bedienungsanleitung des verwendeten
Software-RIPs durch.
Wenn Sie das Material entnommen haben, müssen Sie
es wie nachstehend beschrieben wieder einziehen.
Beschnittzeichen
(Bezugspunkt 2)
Beschnittzeichen
(Ursprung)
Andruckrollen
Hier das Material
abtrennen
1,5mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis