Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelles Anordnen Und Schneiden - Roland SOLJETproll XC-540 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A Ziehen Sie Material ein.
Anmerkung: Der Versatz darf höchstens 5˚ betragen.
Sonst ist eine automatische Anordnung unmöglich.
B Starten Sie die Datenübertragung des Computers.
Das Material wird automatisch angeordnet. Anschlie-
ßend beginnt der Schneidevorgang.
Wenn der automatische Schneidebahnabgleich mis-
slingt
Wenn das Gerät die Beschnittzeichen nicht ermitteln
kann, erscheint folgende Meldung und das Gerät hält
sofort an.
CROPMARK ERROR
NOT FOUND
Gehen Sie wie folgt vor.
A Drücken Sie [ENTER].
B Laden Sie das Material erneut und übertragen Sie die
Daten noch einmal.
Lässt sich das Problem dadurch nicht beheben, müssen
Sie das Material von Hand anordnen. Siehe "Manuelles
Anordnen und Schneiden" auf S. 37.
• Wenn die Beschnittzeichen nicht ermittelt werden kön-
nen (z.B. weil das Material z.B. zu wellig ist), müssen Sie
das manuelle Verfahren verwenden.
• Besonders lange Materialbögen sind oftmals problema-
tisch. Versuchen Sie nach Möglichkeit, lange Objekte in
mehrere Abschnitte zu unterteilen und so zu drucken).
Lange Materialbögen neigen besonders zu Wellenbil-
dung usw., was eine saubere Beschnittzeichenermitt-
lung mitunter verhindert.
Abbrechen der Positionsermittlung
A Drücken Sie [PAUSE].
CANCEL CROPMARK
DETECTION?
B Drücken Sie [ENTER].
Die Ermittlung wird abgebrochen.
Beschnittzeichen
Messerschutz
5 Grad
5 Grad
Bedienungsanleitung –Ausschneiden mit Beschnittmarken

Manuelles Anordnen und Schneiden

Bei bestimmten Materialsorten kann das Gerät die
Beschnittzeichen nicht automatisch ausfindig machen.
Dann müssen Sie das manuelle Verfahren verwenden.
Definieren Sie den Ursprung. Verfahren Sie folgender-
maßen:
A Führen Sie die Messermitte mit √ √ √ √ ® ® ® ®
gezeigten Position.
B Drücken Sie [BASE POINT].
W 1200 mm
B
Definieren Sie die Bezugspunkte. Verfahren Sie folgen-
dermaßen:
A Führen Sie die Messermitte mit √ √ √ √ ® ® ® ®
gezeigten Position.
B Halten Sie [BASE POINT] mindestens 1 Sekunde
gedrückt. Die Position des Bezugspunkts wird auto-
matisch ermittelt.
SETTING
ALIGN POINT 1
C Drücken Sie [ENTER].
W 1200 mm
B1
Bedeutet, dass der Ursprung und der Bezugspunkt
1 bereits definiert sind.
D Wiederholen Sie die Schritte A~C, um die weiteren
Bezugspunkte zu definieren.
E Übertragen Sie die Schneidedaten, um das Objekt
auszuschneiden.
Apropos Bezugspunkte
Die Nummern der Bezugspunke orientieren sich an der
Position des Ursprungs. Daher können Bezugspunkte
erst angegeben werden, wenn der Ursprung bereits fest-
steht. Wenn Sie den Ursprung neu einstellen (ändern),
werden alle definierten Bezugspunkte gelöscht.
und zur
und zur
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis