XC-540 – Fehlersuche
Haben Sie das Material eingezogen, als die Heizungen
bereits ihre Solltemperatur erreicht hatten?
Wenn die Heizsysteme beim Laden bereits ihre Soll-
temperatur erreicht haben, wird das Material zu schnell
erwärmt und kann dadurch schrumpfen oder wellig
werden. Vor dem Einziehen von Material müssen Sie
das Sekundärnetz ausschalten und warten, bis sich die
Heizsysteme abgekühlt haben.
Haben Sie die Heiztemperatur zu hoch eingestellt?
Wählen Sie die Temperatur immer passend für das ver-
wendete Material. Siehe "Einstellen der Materialhei-
zung" auf S. 30.
Schiefer Materialtransport
Haben Sie das Material ordnungsgemäß eingelegt?
Wenn das Material schief eingezogen wurde, weist es
links und rechts eine unterschiedliche Spannung auf.
Legen Sie das Material erneut ein.
Ungleichmäßiger Materialtransport
Berühren das Material oder die Bügel einen Gegen-
stand?
Das Material und die Bügel dürfen während des
Betriebs keine Gerätepartien berühren. Das beeinträch-
tigt nämlich die Druckqualität, selbst wenn das Mate-
rial scheinbar gleichmäßig transportiert wird.
Verwenden Sie überaus starkes Material?
Zu starkes Material kann an den Druckköpfen entlang
reiben und dadurch den Materialtransport behindern.
Im Extremfall führt dies zu schweren Schäden am
Gerät. Solches Material dürfen Sie auf keinen Fall ver-
wenden.
Sind die Greifflächen schmutzig?
Schauen Sie nach, ob die Greifflächen Materialpartikel
enthalten
78
6-6 Der Wagen bewegt sich nicht
mehr
Wenn der Druckwagen über dem Einzugsbügel stehen
bleibt, müssen Sie unverzüglich reagieren, damit die
Druckköpfe nicht austrocknen.
Vorweg
Schalten Sie das Sekundärnetz (
ßend wieder ein. (Entnehmen Sie das Material, wenn
auch ein Stau vorliegt.) Wenn der Wegen in sein Fach
(rechts) zurückkehrt, ist das Problem behoben.
Wenn sich der Wagen nicht bewegt, müssen Sie den
Hauptnetzschalter deaktivieren, wieder einschalten
und das Sekundärnetz wieder einschalten.
Wenn sich der Wagen immer noch nicht bewegt
Wenn sich die Köpfe immer noch nicht bewegen, müs-
sen Sie folgende Notmaßnahmen ergreifen und sich
anschließend mit Ihrem Roland DG Corp.-Händler
oder einer anerkannten Kundendienststelle in Verbin-
dung setzen.
A Drücken Sie den Hauptnetzschalter des Geräts, um es
auszuschalten.
B Öffnen Sie die Fronthaube.
C Schieben Sie den Druckwagen von Hand behutsam in
sein Fach.
D Schieben Sie das Kappenwerkzeug in die Öffnung an
der Geräteunterseite und drehen Sie es langsam. Die
Kappen werden angehoben.
) aus und anschlie-
Kappenwerkzeug