Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Roland TrueVIS VG2-640 Anleitung Für Die Installation

Roland TrueVIS VG2-640 Anleitung Für Die Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TrueVIS VG2-640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung für die Installation
Dieses Gerät verfügt über eine eingebaute induktive Lese-/Schreibkommunikationseinrichtung, die Funkwellen verwendet (RFID).
• RFID wird verwendet, um die Informationen zu lesen, die auf den Tintenbeuteln (oder Kartuschen)
angegeben sind.
• Wenn Sie einen Herzschrittmacher oder andere implantierte medizinische Geräte haben, dürfen Sie
sich diesem Gerät nicht nähern.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Krankenhäusern.
• Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben.
• Um einen korrekten und sicheren Gebrauch mit einem umfassenden Verständnis der Leistung dieses Produkts zu
gewährleisten, lesen Sie bitte diese Anleitung vollständig durch und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
• Das unbefugte Kopieren oder Übertragen dieses Handbuchs oder von Teilen davon ist verboten.
• Die Spezifikationen dieses Produkts und der Inhalt dieser Betriebsanleitung können ohne Vorankündigung
geändert werden.
• Dieses Handbuch und das Produkt wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und getestet. Sollten Sie
Druckfehler oder Irrtümer feststellen, informieren Sie bitte die Roland DG Corporation.
• Die Roland DG Corporation übernimmt keine Verantwortung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden,
die durch die Verwendung dieses Produkts entstehen können.
• Die Roland DG Corporation übernimmt keine Verantwortung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden an
Artikeln, die mit diesem Produkt hergestellt wurden.
FA01777/R2-190726

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland TrueVIS VG2-640

  • Seite 1 • Die Roland DG Corporation übernimmt keine Verantwortung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die durch die Verwendung dieses Produkts entstehen können. • Die Roland DG Corporation übernimmt keine Verantwortung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden an Artikeln, die mit diesem Produkt hergestellt wurden.
  • Seite 2: Wichtige Hinweise Zur Bluetooth-Kommunikation

    • Die Verwendung der Bluetooth-Kommunikation in der Nähe von Fernsehern oder Radios kann zu Störungen bei Bild oder Ton führen. • Roland DG Corporation übernimmt keine Verantwortung für Datenlecks während einer Verbindung mit Bluetooth-Technologie. • Das mobile Endgerät, das Sie für die Verbindung mit dem Drucker verwenden, muss den von der Bluetooth SIG festgelegten Bluetooth-Standards entsprechen und ein zertifiziertes Gerät sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bezeichnungen, um bei Bedarf zwischen den Modellen zu unterscheiden. VG2-640 — 64-Zoll-Modell VG2-540 — 54-Zoll-Modell Die meisten Abbildungen in diesem Dokument zeigen die VG2-640. Firmennamen und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber. Copyright © 2019 Roland DG Corporation http://www.rolanddg.com/...
  • Seite 4 For the USA and Canada FCC CAUTION Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment. This transmitter must not be co-located or operated in conjunction with any other antenna or transmitter. This device complies with Part 15 of FCC Rules and Industry Canada’s licence-exempt RSSs.
  • Seite 5: Grounding Instructions

    COMMISSION RADIO FREQUENCY INTERFERENCE STATEMENT Manufacturer: ROLAND DG CORPORATION 1-6-4 Shinmiyakoda, Kita-ku, Hamamatsu-shi, Shizuoka-ken, Responsible Party : Roland DGA Corporation 431-2103 JAPAN Address : 15363 Barranca Parkway Irvine, CA 92618 U.S.A. Telephone : 949-727-2100 The importer in the EU: Type of Equipment :Printer Roland DG Europe Holdings B.V.
  • Seite 6 For China 产品中有毒有害物质或元素的名称及含量 有毒有害物质或元素 部件名称 六价铬 多溴联苯 多溴二苯醚 铅(Pb) 汞(Hg) 镉(Cd) (Cr(Ⅵ)) (PBB) (PBDE) 印刷电路板 × ○ × ○ ○ ○ 头部 × ○ ○ ○ ○ ○ 壳体、底架 × ○ ○ ○ ○ ○ 电源 × ○ × ○ ○...
  • Seite 7: Zur.gewährleistung.einer.sicheren.verwendung

    Zur Gewährleistung einer sicheren Verwendung Unsachgemäße.Handhabung.oder.Bedienung.dieses.Geräts.kann.zu.Verletzungen.oder.Sachschäden. führen..Punkte,.die.zur.Vermeidung.solcher.Verletzungen.oder.Schäden.zu.beachten.sind,.werden. im.Folgenden.beschrieben.. Die Hinweise WARNUNG und VORSICHT Wird.für.Anweisungen.verwendet,.die.den.Benutzer.auf.die.Gefahr.von.Tod.oder. schweren.Verletzungen.hinweisen.sollen,.wenn.das.Gerät.unsachgemäß.verwendet.wird. WARNUNG Wird.für.Anweisungen.verwendet,.die.den.Benutzer.auf.die.Gefahr.von.Verletzungen. oder.Sachschäden.hinweisen.sollen,.wenn.das.Gerät.unsachgemäß.verwendet.wird. VORSICHT *Sachschäden.sind.Schäden.oder.andere.nachteilige.Auswirkungen,.die.sich.auf.die. Wohnung.und.die.gesamte.Einrichtung.sowie.auf.Haustiere.beziehen. Die Symbole Das.Symbol. .weist.den.Benutzer.auf.wichtige.Anweisungen.oder.Warnungen.hin. Die.spezifische.Bedeutung.des.Symbols.wird.durch.die.im.Symbol. .enthaltene.Grafik. bestimmt. Das.Symbol.links.bedeutet.„Gefahr.eines.Stromschlags“. Das.Symbol. .weist.den.Benutzer.auf.Dinge.hin,.die.auf.keinen.Fall.ausgeführt.werden. dürfen.(also.verboten.sind). Die.spezifische.Bedeutung.des.Symbols.wird.durch.die.im.Symbol. .enthaltene.Grafik. bestimmt. Das.Symbol.links.bedeutet,.dass.das.Gerät.niemals.demontiert.werden.darf. Das.Symbol. .weist.den.Benutzer.auf.Dinge.hin,.die.ausgeführt.werden.müssen. Die.spezifische.Bedeutung.des.Symbols.wird.durch.die.im.Symbol. .enthaltene.Grafik. bestimmt.
  • Seite 8 Zur Gewährleistung einer sicheren Verwendung Dies ist ein schweres Gerät. WARNUNG WARNUNG Stellen Sie das Gerät an einem ebenen, Wenn Sie Rollenmaterial lagern, treffen stabilen und für das Gewicht des Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen, Geräts geeigneten Ort auf, nachdem um sicherzustellen, dass die gelagerten Sie sich über das Gewicht des Gerätes Medien nicht rollen, herunterfallen in der Betriebsanleitung im Abschnitt...
  • Seite 9: Unsachgemäße Bedienung Kann Zu Verletzungen Führen

    Zur Gewährleistung einer sicheren Verwendung Unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen führen WARNUNG VORSICHT Befolgen Sie unbedingt die im Achten Sie darauf, sich nicht ein- oder Benutzerhandbuch beschriebenen festzuklemmen. Bedienungsschritte. Lassen Sie Versehentlicher.Kontakt.mit.bestimmten. niemanden an das Gerät, der mit dessen Bereichen.kann.dazu.führen,.dass. Bedienung oder Handhabung nicht Hand.oder.Finger.eingeklemmt.oder.
  • Seite 10 Die.weitere.Verwendung.des.Geräts.kann. kann.zu.Brand.oder.Stromschlag.führen.. zu.Brand,.Stromschlag.oder.Verletzung. Wenn.etwas.in.das.Gerät.gelangt.ist,.ziehen. führen..Wenden.Sie.sich.an.Ihren. Sie.sofort.das.Netzkabel.ab.und.wenden. autorisierten.Roland.DG.Corporation- Sie.sich.an.Ihren.autorisierten.Roland.DG. Händler. Corporation-Händler. Verwenden Sie das mitgelieferte Stellen Sie niemals brennbare Gegenstände Netzkabel nicht für andere Produkte. in die Nähe. Verwenden Sie niemals ein brennbares Aerosolspray in der Nähe.
  • Seite 11: Gefahr Von Brand, Verbrennungen Oder Austritt Von Toxischen Gasen

    Zur Gewährleistung einer sicheren Verwendung Wichtige Hinweise zu Netzkabel, Stecker und Steckdose Niemals Gegenstände auf das Kabel Niemals nass werden lassen. Niemals mit übermäßiger Kraft stellen oder dieses beschädigen. verbiegen oder verdrehen. Niemals erhitzen. Niemals mit übermäßiger Kraft ziehen. Staub kann zu Brand führen. Niemals bündeln, binden oder zusammenrollen.
  • Seite 12: Tinte, Reinigungsflüssigkeit Und Abgegebene Flüssigkeit Sind Brennbar Und Giftig

    Zur Gewährleistung einer sicheren Verwendung Tinte, Reinigungsflüssigkeit und abgegebene Flüssigkeit sind brennbar und giftig WARNUNG WARNUNG Offene Flamme vom Arbeitsbereich Trinken oder riechen Sie niemals fernhalten. an Tinte, Reinigungsflüssigkeit oder Tinte.und.abgegebene.Flüssigkeit.sind. abgegebener Flüssigkeit und lassen Sie sie niemals mit Augen oder Haut in brennbar.
  • Seite 13 Zur Gewährleistung einer sicheren Verwendung Warnschilder Am.Gerät.sind.Warnschilder.angebracht,.um.Gefahrenbereiche.sofort.erkennbar.zu.machen..Die. Bedeutung.dieser.Schilder.ist.unten.angegeben..Die.Warnhinweise.müssen.unbedingt.beachtet. werden..Entfernen.Sie.außerdem.niemals.die.Warnschilder.und.halten.Sie.sie.sauber. Vorsicht: Hohe Temperatur Die.Druckplatte.und.der.Trockner.werden.heiß..Seien.Sie.vorsichtig,.um. Brand.oder.Verbrennungen.zu.vermeiden. Vorsicht: Einklemmgefahr Achten.Sie.darauf,.dass.beim.Schließen.von.Abdeckungen.die.Finger.nicht. eingeklemmt.werden. Vorsicht: Sich bewegende Druckköpfe Die.Druckköpfe.unter.der.Abdeckung.bewegen.sich.mit.hoher. Geschwindigkeit.und.stellen.eine.Gefahr.dar..Stecken.Sie.niemals.Ihre. Hände.oder.Finger.in.den.Spalt. Tinte, Reinigungsflüssigkeit und abgegebene Flüssigkeit sind brennbar und giftig. Wenn.diese.Flüssigkeiten.mit.den.Augen.oder.der.Haut.in.Berührung. kommen,.kann.dies.gesundheitsschädlich.sein..Tragen.Sie.bei. Wartungsarbeiten,.z..B..bei.der.Entsorgung.von.abgegebener.Flüssigkeit,. Schutzbrille.und.Schutzhandschuhe.(siehe.Sicherheitsdatenblatt.[SDS]). Vorsicht: Hochspannung Das.Entfernen.der.Abdeckung.kann.zu.einem.elektrischen.Schlag.mit.
  • Seite 14: Einführung

    1. Einführung 1. Überprüfungen vor der Installation ..............13 Die Benutzerhandbücher für dieses Gerät ........... 13 Vorbereitungen für die Aufstellung und Installation ........14 Entscheidung für einen Aufstellungsort ............14 Temperatur und Luftfeuchtigkeit ..............15 Aufstellungsfläche ..................15 2. Überprüfen der mitgelieferten Teile ..............16 1.
  • Seite 15: Überprüfungen.vor.der.installation

    1. Überprüfungen vor der Installation Die Benutzerhandbücher für dieses Gerät Folgende Dokumentation ist im Lieferumfang des Geräts enthalten. Gedruckte Handbücher • Anleitung für die Installation In diesem Handbuch werden die Installation des Geräts und die Konfiguration seiner Grundeinstellungen detailliert beschrieben. •...
  • Seite 16: Vorbereitungen.für.die.aufstellung.und.installation

    1. Überprüfungen vor der Installation Vorbereitungen für die Aufstellung und Installation Die Aufstellung und Installation dieses Gerätes muss von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Beauftragen Sie entsprechend qualifizierte Mitarbeiter mit den Arbeiten WARNUNG wie Transport, Abladen und Aufstellen. Für den Umgang mit dem Gerät sind geeignete Ausrüstung und Fachkenntnisse erforderlich.
  • Seite 17: Temperatur.und.luftfeuchtigkeit

    1. Überprüfungen vor der Installation Temperatur und Luftfeuchtigkeit Halten Sie die vorgeschriebene Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch bei Nichtgebrauch des Geräts ein. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen. • Während des Betriebs: Temperatur: 20 bis 32°C, Feuchtigkeit: 35 bis 80% rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) •...
  • Seite 18: Überprüfen.der.mitgelieferten.teile

    2. Überprüfen der mitgelieferten Teile Die folgenden Teile sind im Lieferumfang des Geräts enthalten. Vergewissern Sie sich, dass alle Teile vorhanden sind. Halterungen Standbeine Netzkabel (1) Rollen (2) (je 1 für rechts und links) (je 1 für rechts und links) Medienhalter/ Befestigungsschrauben Standstrebe (1)
  • Seite 19: Installation

    2. Installation 1. Montage und Befüllen mit Tinte ................ 18 Prüfungen vor Beginn der Montage ............. 18 Schritt 1: Montage des Ständers ..............19 Schritt 2: Montage der Druckereinheit auf dem Standgestell ...... 22 Schritt 3: Installieren der Medienhalter und Medienstützen ....... 26 Schritt 4: Installieren der Auffangflasche .............
  • Seite 20: Montage.und.befüllen.mit.tinte

    1. Montage und Befüllen mit Tinte Prüfungen vor Beginn der Montage Vollständige Zeichnung Notwendige Werkzeuge (mitgelieferte Artikel) • Sechskantschlüssel (1) • Rohr (Verwenden Sie dieses, wenn der Sechskantschlüssel zu kurz ist, um Schrauben mühelos anzuziehen.) (1) • Schrauben (kurz: 38) •...
  • Seite 21: Schritt.1:.Montage.des.ständers

    1. Montage und Befüllen mit Tinte Schritt 1: Montage des Ständers Vorgehensweise Legen Sie die Rollen auf das Standbein. Platzieren Sie das Standbein mit der Tragplatte nach unten und legen Sie das Rollenteil auf das Standbein. Die Rollen haben keine besondere Ausrichtung nach vorne oder hinten. Tragplatte Ziehen Sie die Schrauben in den 4 Positionen oben und dann in den 4 Positionen an den Seiten leicht an.
  • Seite 22 1. Montage und Befüllen mit Tinte Ziehen Sie die Schrauben in den 4 Positionen oben und dann in den 4 Positionen an den Seiten vollständig an. Verwenden Sie das Rohr zum Anziehen der oberen Schrauben. Achten Sie beim Festziehen der Schrauben darauf, diese sicher festzuziehen. Lose Schrauben können das Standgestell zum Wackeln bringen.
  • Seite 23 1. Montage und Befüllen mit Tinte Ziehen Sie die Schrauben in der Reihenfolge leicht an. Provisorisch festziehen Schrauben (kurz): 6 Ziehen Sie die Schrauben in der Reihenfolge fest an. Überprüfen Sie vor dem Anziehen der Schrauben noch einmal, ob die beiden Standbeine parallel zueinander stehen.
  • Seite 24: Schritt.2:.Montage.der.druckereinheit.auf.dem.standgestell

    1. Montage und Befüllen mit Tinte Schritt 2: Montage der Druckereinheit auf dem Standgestell Wi ch t ig Wenn Sie die Hubstangen nicht verwenden möchten, fahren Sie fort auf S. 24 „2. Befestigen Sie die . Achten Sie hierbei jedoch unbedingt darauf, die Arbeit mit mindestens Druckereinheit am Standgestell.“...
  • Seite 25 1. Montage und Befüllen mit Tinte Befestigen Sie die Hubstangen an den provisorisch angezogenen Befestigungsschrauben der Hubstangen. Nachdem Sie die Befestigungsschrauben der Hubstange durch die Löcher geführt haben, schieben Sie die Hubstangen nach vorne, damit sie nicht abfallen. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Hubstangen vollständig an (insgesamt 4 Stellen).
  • Seite 26 1. Montage und Befüllen mit Tinte Befestigen Sie die Druckereinheit am Standgestell. Halten Sie mit sechs oder mehr Mitarbeitern die Hubstangen richtig fest und heben Sie die Druckereinheit an. Diese Arbeit muss unbedingt mit sechs oder mehr Personen durchgeführt VORSICHT werden.
  • Seite 27 1. Montage und Befüllen mit Tinte Ziehen Sie die Schrauben (lang) in der Reihenfolge Ziehen Sie die Schrauben (lang) fest an. Lose Schrauben (lang) können das Standgestell zum Wackeln bringen. Richtig festziehen Schrauben (lang): 8 Unterlegscheiben: 8 Entfernen Sie die Hubstangen. 1 Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Hubstangen (insgesamt 4 Positionen) auf der Unterseite der Druckereinheit.
  • Seite 28: Schritt.3:.Installieren.der.medienhalter.und.medienstützen

    1. Montage und Befüllen mit Tinte Schritt 3: Installieren der Medienhalter und Medienstützen WICHT IG: Befolg en Sie u nb ed in gt d ie A nleit ung . Nach Abschluss von S. 19 „Schritt 1: Montage des Ständers“ S. 22 „Schritt 2: Montage der Druckereinheit , führen Sie aus.
  • Seite 29 1. Montage und Befüllen mit Tinte Ziehen Sie die Schrauben, die die Rückseite des Ständers mit der Kontaktfläche der Halterung verbinden, leicht an. Ziehen Sie die Schrauben an und drücken Sie dabei die Seite der Halterung auf das Standbein. Provisorisch festziehen Schrauben (kurz): 2 Ziehen Sie die Schrauben in der Reihenfolge...
  • Seite 30 1. Montage und Befüllen mit Tinte Befestigen Sie die Einstellschraube Ziehen Sie die Einstellschraube an, bis die Unterseite der rechten Halterung und die Unterseite des Medienhalter-Feststellers ausgerichtet sind Einstellschraube Medienhalter- Feststeller Halterung Richten Sie die Unterseite des Medienhalter- Feststellers mit Richtig der Unterseite der Halterung aus.
  • Seite 31 1. Montage und Befüllen mit Tinte Stecken Sie den rechten Medienhalter auf die Wellen. Führen Sie die Welle von links durch, von der Rückseite des Gerätes aus gesehen. Stecken Sie den rechten Medienhalter Führen Sie die vordere Welle durch den rechten Medienhalter. auf die hintere Welle.
  • Seite 32 1. Montage und Befüllen mit Tinte Mit beiden Wellen angehoben, führen Sie die Wellen durch den linken Medienhalter. Legen Sie das linke Ende der Wellen auf die linke Halterung. Schieben Sie den rechten Medienhalter auf die rechte Seite der Wellen. Ziehen Sie die Befestigungsschraube an.
  • Seite 33 1. Montage und Befüllen mit Tinte Schieben Sie die Wellen auf der linken Seite von der Rückseite des Gerätes aus gesehen hinein. Drücken Sie die Wellen gegen die linke Halterung. Befestigen Sie die Wellenhalterungen, um die Wellen an ihrer Position zu sichern. Hinweis Achten Sie darauf, dass die Medienhalter nicht in den Wellenhalterungen eingeklemmt werden.
  • Seite 34: Schritt.4:.Installieren.der.auffangflasche

    1. Montage und Befüllen mit Tinte Schritt 4: Installieren der Auffangflasche Vorgehensweise Entfernen Sie den Bodenstopfen. Es könnte etwas abgegebene Flüssigkeit, die bei der Inspektion vor dem Versand des Druckers verwendet wurde, vorhanden sein. Seien Sie vorsichtig. Bodenstopfen Montieren Sie den Auffangtrichter. Schrauben Sie den Auffangtrichter in die Bohrung, in der der Bodenstopfen gesteckt hat.
  • Seite 35 1. Montage und Befüllen mit Tinte Sichern Sie den Auffangflaschenhalter an seinem Platz. Ziehen Sie die Schrauben fest (insgesamt 2 Stellen). Richtig festziehen Schrauben (kurz): 2 Setzen Sie die Auffangflasche in den Flaschenhalter. WICHTI G: Lassen S ie die Ab laufflasc he immer an ihrem Plat z. Entfernen Sie die Auffangflasche nur zum Entsorgen der abgegebenen Flüssigkeit.
  • Seite 36: Schritt.5:.Entfernen.der.halterungen

    1. Montage und Befüllen mit Tinte Schritt 5: Entfernen der Halterungen WICHT IG • Achten Sie darauf, dass Sie alle Halterungen entfernen. Verbleibende Teile können bei Einschalten der Stromversorgung zu Fehlfunktionen oder Ausfällen führen. • Bewahren Sie die Halterungen auf, da sie beim Transport des Geräts wieder benötigt werden. Vorgehensweise Entfernen Sie alle in A, B, C, D und E gezeigten Halterungen.
  • Seite 37: Schritt.6:.Einstellen.des.tintenschlauches.und.anbringen.eines.etiketts

    1. Montage und Befüllen mit Tinte Schritt 6: Einstellen des Tintenschlauches und Anbringen eines Etiketts Einstellen des Tintenschlauches Diese Arbeit muss von einem entsprechend qualifizierten Mitarbeiter durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals, diese Arbeit selbst auszuführen. Überlassen Sie diese Arbeit einem entsprechend qualifizierten Mitarbeiter. VORSICHT Dieser Vorgang umfasst Arbeiten in der Nähe von elektrischen Gefahrenquellen und komplizierte Montagearbeiten.
  • Seite 38: Schritt.7:.Anschließen.der.kabel

    1. Montage und Befüllen mit Tinte Schritt 7: Anschließen der Kabel Vorgehensweise Setzen Sie die Kabelklemmen ein. Schließen Sie sowohl das Netzkabel als auch das Ethernet-Kabel (im Handel erhältlich) an. Verwenden Sie einen Zwischenstecker, wenn die Steckdose eine zweipolige Steckdose ist. Sorgen Sie dafür, dass hierbei alle Netzschalter ausgeschaltet sind.
  • Seite 39: Schritt.8:.Vorbereiten.der.tinte.und.der.tr2-Reinigungsflüssigkeit

    Verwenden Sie unter keinen Umständen etwas anderes als den angegebenen Typ der Tinte oder Reinigungsflüssigkeit. Die Tintenbeutel und der TR2 Reinigungsflüssigkeitsbeutel müssen separat erworben werden. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Roland DG Corporation-Händler oder besuchen Sie unsere Website (http://www.rolanddg.com/). Vorgehensweise Schließen Sie die Frontabdeckung.
  • Seite 40 1. Montage und Befüllen mit Tinte Entfernen Sie den Beutelhalter aus dem Steckplatz für die Reinigungsflüssigkeit. Legen Sie den Tintenbeutel für jede Farbe und den TR2-Reinigungsflüssigkeitsbeutel in die entfernten Beutelhalter. Haken Vergewissern Sie sich, dass der Haken eingerastet ist. 2. Installation...
  • Seite 41: Schritt.9:.Grundeinstellungen.und.befüllen.mit.tinte

    1. Montage und Befüllen mit Tinte Schritt 9: Grundeinstellungen und Befüllen mit Tinte Nehmen Sie die Grundeinstellungen vor. Schalten Sie den Hauptschalter ein. Halten Sie [MENU] gedrückt und drücken Sie den Schalter für die sekundäre Stromversorgung. Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um die gewünschte Sprache auszuwählen und drücken Sie dann [ENTER].
  • Seite 42: Stecken Sie Den Tr2-Reinigungsflüssigkeitsbeutel In Den Steckplatz

    1. Montage und Befüllen mit Tinte Stecken Sie den TR2-Reinigungsflüssigkeitsbeutel in den Steckplatz und wählen Sie den Tintentyp aus. Wenn das unten gezeigte Display erscheint, stecken Sie den Beutelhalter mit dem TR2 Reinigungsflüssigkeitsbeutel in den Steckplatz der Reinigungsflüssigkeit. Schieben Sie den Beutelhalter bis zum Anschlag ein. * „CL-LIQUID FOR WIPER“...
  • Seite 43 1. Montage und Befüllen mit Tinte Vergewissern Sie sich, dass die Auffangflasche richtig installiert ist, und drücken Sie dann [ENTER].  S. 32 „Schritt 4: Installieren der Auffangflasche“ INSTALL DRAIN BOTTLE Das unten gezeigte Display erscheint und das Gerät startet die Vorbereitungen für die Befüllung mit Tinte.
  • Seite 44 1. Montage und Befüllen mit Tinte Wenn das unten gezeigte Display erscheint, stecken Sie den Beutelhalter mit eingelegtem Tintenbeutel in den Steckplatz, dessen Nummer blinkt. SET CARTRIDGE 12345678 WICHT IG • Stecken Sie keine leeren Beutelhalter hinein. Andernfalls kann Luft in den Tintenweg gelangen und zu Fehlfunktionen des Druckers führen.
  • Seite 45: Setup Sheet

    1. Montage und Befüllen mit Tinte WICHTI G Wenn Sie die Ablaufflasche entfernen, können einige Tropfen der abgegebenen Flüssigkeit aus dem Ablauftrichter austreten. Achten Sie sorgfältig darauf, dass diese Flüssigkeit nicht an Ihre Hände oder auf den Boden kommt. Bevor Sie die Auffangflasche abnehmen, warten Sie unbedingt, bis auf VORSICHT dem Display „EMPTY DRAIN BOTTLE“...
  • Seite 46: Installieren.des.schneidewerkzeugs

    2. Installieren des Schneidewerkzeugs Führen Sie die Vorgänge unbedingt gemäß den Anweisungen durch VORSICHT und berühren Sie niemals einen Bereich, der nicht in den Anweisungen angegeben ist. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann sich das Gerät plötzlich bewegen, was zu Verletzungen führen kann. Berühren Sie niemals die Spitze der Klinge.
  • Seite 47: Schritt.2:.Installieren.des.schneidewerkzeugs

    2. Installieren des Schneidewerkzeugs Schritt 2: Installieren des Schneidewerkzeugs Rufen Sie das Menü „REPLACE BLADE“ auf. Drücken Sie [MENU]. Drücken Sie [ ] mehrmals, um zum unten angezeigten Display zu gelangen. MENU SUB MENU Drücken Sie [ ] einmal, und drücken Sie dann [ ] mehrmals, um zum unten angezeigten Display zu gelangen.
  • Seite 48 2. Installieren des Schneidewerkzeugs Setzen Sie das Schneidwerkzeug in den Schneidschlitten ein. Not OK Ziehen Sie die Schraube an. Schließen Sie die Frontabdeckung. Drücken Sie [ENTER]. WICHT IG: Han d hab un g d es S ch n eid sch litt ens Lassen Sie die Schraube des Schneidschlittens lose, wenn kein Schneidwerkzeug installiert ist.
  • Seite 49: Netzwerkeinstellungen

    3. Netzwerkeinstellungen Die Beispiele in der Anleitung zum Durchführen der in diesem Abschnitt beschriebenen Einstellungen gehen davon aus, dass Sie einen Computer und ein Gerät verwenden. Die in diesem Abschnitt verwendeten Einstellungen sind lediglich Beispieleinstellungen. Die hier beschriebenen Vorgehensweisen und Einstellwerte sind möglicherweise nicht für alle Betriebsumgebungen geeignet.
  • Seite 50 3. Netzwerkeinstellungen Klicken Sie auf [Eigenschaften]. Das Dialogfeld [Eigenschaften von Ethernet] (bzw. unter Windows 7 das Dialogfeld [Eigenschaften von LAN-Verbindung]) erscheint. Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] angezeigt wird, klicken Sie auf [Fortsetzen]. Wählen Sie [Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)] und klicken Sie dann auf [Eigenschaften].
  • Seite 51: Schritt.2:.Nehmen.sie.die.netzwerkeinstellungen.am.drucker.vor

    3. Netzwerkeinstellungen Wählen Sie [Folgende IP-Adresse verwenden]. Geben Sie die Informationen wie unten gezeigt ein und klicken Sie dann auf [OK]. Position Adresse zur Eingabe IP-Adresse 192.168.0.XXX Subnetzmaske 255.255.255.0 Hier kann „XXX“ eine beliebige Zahl von 1 bis 254 sein. Achten Sie jedoch darauf, eine Nummer anzugeben, die sich von der für andere Computer und Geräte verwendeten Nummer unterscheidet.
  • Seite 52: Subnet Mask

    3. Netzwerkeinstellungen Drücken Sie [ ] einmal, und drücken Sie dann [ ] mehrmals, um zum unten angezeigten Display zu gelangen. SYSTEM INFO. NETWORK Drücken Sie [ ] dreimal, um zum unten angezeigten Display zu gelangen. IP ADDRESS 000.000.000.000 Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um die Adressnummer auszuwählen. Drücken Sie [ ].
  • Seite 53 3. Netzwerkeinstellungen Drücken Sie [ ] bzw. [ ], um die Adressnummer auszuwählen. Drücken Sie [ ]. Wiederholen Sie die Schritte , um [SUBNET MASK] auf „255.255.255.000“ einzustellen. Hinweis: Nehmen Sie für die Subnetzmaske die Einstellung auf den gleichen Wert vor, wie er vom Computer verwendet wird.
  • Seite 54: Schritt.3:.Nehmen.sie.die.port-Einstellungen.für.die.rip-Software.vor

    3. Netzwerkeinstellungen Wiederholen Sie die Schritte , um [GATEWAY ADDR.] auf „255.255.255.255“ einzustellen. Den Wert, den Sie für Ihre Gateway-Adresse eingeben müssen, erfahren Sie von Ihrem Netzwerkadministrator. Hier wird exemplarisch „255.255.255.255“ eingegeben. GATEWAY ADDR. 255.255.255.255 Wenn Sie mit der Einstellung fertig sind, drücken Sie [ENTER]. Drücken Sie [MENU], um zum ursprünglichen Display zurückzukehren.
  • Seite 55: Anhang

    3. Anhang Lage des Schilds mit der Nennleistung und der Seriennummer ......54 Tabelle der technischen Daten ................55 3. Anhang...
  • Seite 56: Lage.des.schilds.mit.der.nennleistung.und.der.seriennummer

    Lage des Schilds mit der Nennleistung und der Seriennummer Seriennummer Diese Nummer ist erforderlich, wenn Sie Wartung, Instandhaltung oder Unterstützung benötigen. Ziehen Sie das Etikett niemals ab. Nennleistung Verwenden Sie eine Steckdose, die den hier angegebenen Anforderungen an Spannung, Frequenz und Stromstärke entspricht.
  • Seite 57: Tabelle.der.technischen.daten

    Vier Farben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) Druckauflösung (dots per inch) Max. 1.200 dpi Schnittgeschwindigkeit 10 bis 300 mm/s Klingenkraft (*3) 30 bis 500 gf Klinge der Serie Roland CAMM-1 Klinge Versatz 0,000 bis 1,500 mm Software-Auflösung (beim Schneiden) 0,025 mm/Schritt Abstandsgenauigkeit (beim Drucken) Fehler von weniger als ±0,3% der zurückgelegten Strecke oder ±0,3 mm, je...
  • Seite 58 • 500 gf ist die maximale momentane Klingenkraft. • Die Klingenkraft muss entsprechend den Angaben, wie z.B. der Mediendicke, eingestellt werden. • Medientyp: Von Roland DG Corporation spezifizierte Medien • Temperatur: 25°C, Luftfeuchtigkeit: 50% rel. Luftfeuchtigkeit • Rollenmaterial muss korrekt eingelegt sein.

Diese Anleitung auch für:

Truevis vg2-540

Inhaltsverzeichnis