Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Roland VersaExpress RF-640 Installationshandbuch
Roland VersaExpress RF-640 Installationshandbuch

Roland VersaExpress RF-640 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VersaExpress RF-640:

Werbung

Installationshandbuch
Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu diesem Produkt.
- Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um beim Einsatz dieses Produkts alles richtig zu machen.
Bewahren Sie die Anleitung danach an einem sicheren Ort auf.
- Jegliche Form der nicht schriftlich genehmigten Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung ist verboten.
- Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung sowie die technischen Daten können jederzeit ohne Vorankündigung geändert
werden.
- Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden. Wenn
trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte.
- Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses
Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnte/n.
- Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung der
mit diesem Gerät gefertigten Objekte ergeben könnte/n.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland VersaExpress RF-640

  • Seite 1 - Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden. Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte. - Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnte/n.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Schritt 3: Stellen Sie den Port des Software-RIPs ein ............33 8. Transport des Geräts ....................... 34 Notwendige Maßnahmen zum Transport und Wiederaufbau ........34 Alle erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Eigentümer. Copyright © 2014 Roland DG Corporation http://www.rolanddg.com/...
  • Seite 3: Aufstellungsort

    1. Aufstellungsort Hinweise zum Aufstellungsort Stellen Sie das Gerät an einem erschütterungsfreien und stabilen Ort auf, wo eine problemlose Bedienung gewährleistet ist. Andernfalls kann es zu Unfällen, Funktionsstörungen bzw. schweren Schäden am Gerät kommen. WARNUNG Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Oberfläche, die das Gewicht des Geräts aushält.
  • Seite 4: Temperatur Und Luftfeuchtigkeit

    1. Aufstellungsort Temperatur und Luftfeuchtigkeit Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen sich selbst im nachfolgend angegebenen Rahmen bewegen, wenn das Gerät nicht verwendet wird. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen führen zu Funktionsstörungen. Während des Betriebs: Temperatur: 20~32°C, Luftfeuchtigkeit: 35~80% (ohne Kondensbildung) Wenn das Gerät nicht verwendet wird: Temperatur: 5~40°C, Luftfeuchtigkeit: 20~80% (ohne Kondensbildung) Aufstellungsfläche...
  • Seite 5: Lieferumfang

    2. Lieferumfang Zum Lieferumfang des Geräts gehören folgende Dinge. Kontrollieren Sie nach dem Auspacken zuerst, ob Sie alles bekommen haben: Ständerbeine (eines Arme (einer rechts, einer Netzkabel (1) Rollen (2) links) rechts, eines links) Ständereinheit (1) Rollbügel (2) Bügelklemmen (2) Schrauben (38) Inbusschlüssel (1) Rohr (1)
  • Seite 6 2. Lieferumfang Wartungshandbuch für Bedienungsanleitung (1) Bitte zuerst durchlesen. (1) Tintenstrahldrucker (1)
  • Seite 7: Über Die Symbole

    3. Über die Symbole Die in diesem Dokument verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung. Sie weisen auf Dinge hin, die man bei der Bedienung beachten muss. Befolgen Sie diese Hinweise, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Dieses Symbol weist auf Dinge hin, die man überprüfen muss. Schauen Sie nach, ob alles mit rechten Dingen zugeht, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 8: Aufbau Des Geräts

    4. Aufbau des Geräts Betriebsbereites Gerät Über die Abbildungen Komplett festdrehen. Provisorisch festdrehen Aufbau des Geräts WARNUNG Schalten Sie alle Netzschalter des Geräts aus. Sonst könnte sich das Gerät plötzlich in Bewegung setzen und Sie verletzen. VORSICHT Zum Auspacken und Aufbauen sowie für den Transport des Geräts sind mindestens sechs Personen erforderlich.
  • Seite 9: Zusammenbau Der Ständereinheit

    4. Aufbau des Geräts Drehen Sie die Schrauben gut fest. Sonst wird der Ständer nämlich nach einer Weile wacklig. Zusammenbau der Ständereinheit  ...
  • Seite 10 4. Aufbau des Geräts Vogelperspektive...
  • Seite 11 4. Aufbau des Geräts Rohr  FRONT Vorderseite...
  • Seite 12 4. Aufbau des Geräts  ...
  • Seite 13: Installieren Der Materialhalterung

    4. Aufbau des Geräts Installieren der Materialhalterung   Leicht andrehen.
  • Seite 14 4. Aufbau des Geräts Leicht andrehen.
  • Seite 15 4. Aufbau des Geräts...
  • Seite 16: Anbringen Des Auffanggefäßes

    4. Aufbau des Geräts Anbringen des Auffanggefäßes  Seien Sie vorsichtig: Das Gerät könnte noch etwas Flüssigkeit von der Inspektion enthalten.  Drehen Sie das Auffanggefäß ohne übermäßige Gewalt fest. Es darf nur für den Transport des Geräts und zum Entfernen der Abfalltinte kurz abgenommen werden.
  • Seite 17: Entfernen Der Transporthalterungen

    4. Aufbau des Geräts Entfernen der Transporthalterungen Bewahren Sie die Halterungen an einem sicheren Ort auf, weil Sie sie später vielleicht noch einmal brauchen.
  • Seite 18: Anschließen Der Kabel

    5. Anschließen der Kabel Anschließen der Kabel WARNUNG Verbinden Sie das Gerät nur mit einer Steckdose, welche die auf dem Typenschild erwähnten Anforderungen erfüllt. Eine falsche Netzspannung bzw. eine ungenügende Strommenge können einen Brand oder einen Stromschlag verursachen. WARNUNG Das Gerät muss geerdet werden. Nur so ist nämlich sichergestellt, dass es bei Funktionsstörungen nicht zu einem Brand kommen kann.
  • Seite 19 5. Anschließen der Kabel...
  • Seite 20: Anpumpen Von Tinte

    6. Anpumpen von Tinte Über die Abbildungen Richtungsangabe Mit den entsprechenden Cursortasten können Sie die links bzw. rechts befindlichen Parameter aufrufen. ENTER-Angabe Wenn Sie [ENTER] drücken, können Sie den Parameter einstellen und die Verarbeitung starten. Press MENU button once Ein Mal drücken Press button several times Mehrmals drücken...
  • Seite 21: Einschalten Und Vorbereitende Einstellungen

    6. Anpumpen von Tinte Einschalten und vorbereitende Einstellungen   Halten Sie die -Taste gedrückt, während Sie den Sekundärnetzschalter betätigen.
  • Seite 22 6. Anpumpen von Tinte Wählen Sie die gewünschte Sprache und die Maßeinheiten MENU LANGUAGE ENGLISH (Länge, Temperatur). LENGTH UNIT TEMP UNIT Wählen Sie den Tintentyp.  SELECT INK TYPE E-SOL MAX2 4 C E-SOL MAX2 4 C [ YES ]   NO    ...
  • Seite 23: Installieren Von Reinigungsflüssigkeit

    6. Anpumpen von Tinte Installieren von Reinigungsflüssigkeit  OPEN COVER R ...
  • Seite 24 6. Anpumpen von Tinte  Leiten Sie alle statische Elektrizität ab  APPLY CLEANING LIQUID Hier anbringen Entsorgen Sie den Stab nach der Verwendung. Die erneute Verwendung eines Stabs könnte nämlich die Druckqualität beeinträchtigen.
  • Seite 25: Über Die Dioden

    6. Anpumpen von Tinte APPLY CLEANING LIQUID Säubern Sie die Druckköpfe mit “SOL INK”-Reinigungskartuschen. Über die Dioden Wenn alle im Display angezeigten Fächer When the cartridges are inserted - When the instruction for the cartridge insertion and removal is displayed • Wenn eine Kartusche eingelegt oder entnommen werden muss as instructed in the display screen - When the cartridges are not inserted as instructed in the display screen eine Kartusche enthalten...
  • Seite 26 6. Anpumpen von Tinte Schalten Sie das Gerät niemals während eines laufenden Vorgangs aus. Außerdem dürfen Sie niemals eine Kartusche entnehmen, wenn das Display “FILLING INK” anzeigt. Sonst erscheint die Meldung “CLEANING ERROR” im Display und FILLING INK... der Pumpvorgang wird abgebrochen. Siehe dann die Abschnitte über Reinigungsfehler und “Fehlermeldungen”...
  • Seite 27 Jede Farbe hat ihr eigenes Kartuschenfach (siehe Etikett). Legen Sie Kartuschen nur in das geeignete Fach ein. Wenn Sie die falschen Farben einsetzen, lässt das Druckergebnis zu wünschen übrig. Falls Sie Kartuschen des falschen Typs eingelegt haben, müssen Sie sich sofort an Ihren Roland DG-Händler wenden.
  • Seite 28 6. Anpumpen von Tinte SET SOL CRT. Das Anpumpen der Tinte dauert ungefähr 15 Minuten. E M P T Y D R A I N B O T T L E VORSICHT Warten Sie mit der Entnahme des Auffanggefäßes, bis die Meldung “EMPTY DRAIN BOTTLE”...
  • Seite 29 6. Anpumpen von Tinte WARNUNG Bewahren Sie Abfallflüssigkeiten niemals in der Nähe eines Feuers auf. Sonst besteht nämlich Brandgefahr. VORSICHT Wenn Sie Abfallflüssigkeit nicht sofort definitiv entsorgen, müssen Sie sie in einem stabilen Behälter aus Metall oder Polyäthylen aufbewahren und seine Kappe gut festdrehen.
  • Seite 30: Einstellungen Für Den Netzwerkbetrieb

    7. Einstellungen für den Netzwerkbetrieb Merke In den unten erwähnten Einstellungsbeispielen gehen wir davon aus, dass Sie nur einen Computer und ein Gerät verwenden. Bedenken Sie ferner, dass die hier erwähnten Adressen nur Beispiele darstellen. Das Verfahren und die Parameterwerte eignen sich nicht unbedingt für alle Anwendungssituationen. Wenn der Computer mit mehreren Netzwerkgeräten oder dem Internet verbunden ist, können falsche Einstellungen die Funktion des gesamten Netzwerks beeinträchtigen.
  • Seite 31 7. Einstellungen für den Netzwerkbetrieb Wenn das Fenster der Benutzer- konten verwaltung erscheint, klicken Sie auf [Zulassen]. Markieren Markieren [IP address]: 192.168.0.XXX [Subnet mask]: 255.255.255.0 “XXX” vertritt hier eine Zahl zwischen 1 und 254. Verwenden Sie immer Adressen, die noch keinem anderen Gerät (Computer usw.) zugeordnet sind.
  • Seite 32: Schritt 2: Netzwerkeinstellungen Des Druckers

    7. Einstellungen für den Netzwerkbetrieb Schritt 2: Netzwerkeinstellungen des Druckers Stellen Sie die IP-Adresse ein. [IP ADDRESS]: 192.168.000.XXX NETWORK IP ADDRESS “XXX” vertritt hier eine Zahl zwischen 1 und 254. Der Adressteil, welcher “192.168.000” unseres Beispiels entspricht, MENU IP ADDRESS SYSTEM INFO.
  • Seite 33: Schritt 3: Stellen Sie Den Port Des Software-Rips Ein

    7. Einstellungen für den Netzwerkbetrieb Stellen Sie die Gateway-Adresse ein.  Weitere Hinweise zu den Gateway-Einstellungen bekommen Sie bei Ihrem MENU Netzwerkverwalter. SYSTEM INFO. SYSTEM INFO. GATEWAY ADDR. NETWORK  Drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren. Schritt 3: Stellen Sie den Port des Software-RIPs ein Jetzt müssen wir die Parameter des Software-RIPs einstellen.
  • Seite 34: Transport Des Geräts

    8. Transport des Geräts Notwendige Maßnahmen zum Transport und Wiederaufbau Auch beim Transport des Geräts muss die Umgebungstemperatur 5~40°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20~80% (ohne Kondensbildung) betragen. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen. Entsorgen Sie die Abfallflüssigkeit. ...
  • Seite 35 8. Transport des Geräts EMPTY DRAIN BOTTLE RESET DRAIN COUNTER...
  • Seite 36 8. Transport des Geräts Bereiten Sie das Gerät für den Transport vor.  ...
  • Seite 37 8. Transport des Geräts 9 10...
  • Seite 38 8. Transport des Geräts Transportieren Sie das Gerät an einen anderen Ort. Das Gerät muss so schnell wie möglich zum neuen Aufstellungsort gebracht werden. Seien Sie beim Transport des Geräts besonders vorsichtig. Achten Sie darauf, dass es nicht geneigt wird und nirgendwo anschlägt.
  • Seite 39 DOC-1178 R1-140310...

Inhaltsverzeichnis