Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CX-500, CX-400, CX-300
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen CX-500/400/300 Schneideplotter entschieden haben.
Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, damit Sie beim Einsatz Ihres CX-500/400/300 alles
richtig machen. Jegliche Form der nicht schriftlich genehmigten Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung ist
nicht gestattet.
Änderungen der technischen Daten und der Produktmerkmale ohne Vorankündigung vorbehalten.
Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden.
Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, wenden Sie sich bitte an Ihren CX-500/400/300-Händler.
Inhalt
1.
2.
2-1
2-2
2-3
3.
3-1
3-2
3-3
3-4
3-5
3-6
3-7
3-8
3-9
Pause, 17
4.
5.
5-1
5-2
5-3
5-4
6.
6-1
6-2
Roland DG Corporation haftet nicht für direkte oder Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieses Gerätes ergeben könnten. Außerdem wird
keinerlei stillschweigende oder ausdrückliche Garantie für die Eignung dieses Gerätes für andere Zwecke gegeben als jenen, die in dieser Bedienungs-
anleitung erwähnt werden.
Copyright © 2001 Roland DG Corporation
7.
8.
9.
10.
10-1 Suchen möglicher Fehlerquellen, 32
10-2 Display-Meldungen, 33
10-3 Bei mangelhafter Schneidequalität, 33
10-4 Fehlermeldungen, 35
11.
12.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland CX-400

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Die Display-Menüs, 25 Roland DG Corporation haftet nicht für direkte oder Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieses Gerätes ergeben könnten. Außerdem wird keinerlei stillschweigende oder ausdrückliche Garantie für die Eignung dieses Gerätes für andere Zwecke gegeben als jenen, die in dieser Bedienungs- anleitung erwähnt werden.
  • Seite 2: Kontrolle Des Lieferumfangs

    Messereinheit Messer (XD-CH3) Netzkabel Passwerkzeug “Startup Manual” Ersatzklinge für das Roland-Software CD-ROM “To Ensure Safe Use” Trennmesser Kabelklemme 2. Beschreibung der Bedienelemente 2-1 Vorderansicht Achtung: In nachstehender Abbildung sehen Sie den CX-500 auf einem PNS-502 Ständer. Mittlere Andruckrolle Rechte Andruckrolle...
  • Seite 3: Rückseite

    Bedienungsanleitung Rückseite 2-2 Rückseite Einzugshebe Ablage Senkel Sie diese Hebel ab, um die Hier können Sie derzeit nicht be- Andruckrollen anzuheben und Mate- nötigte Messer und Gegenstän- rial laden zu können. de aufbewahren. Netzkabelanschluss Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an. Materialsensor USB-Anschluss Bremse...
  • Seite 4: Die Wichtigsten Bedienvorgänge

    Netz- und Datenübertragungskabels, damit die Verbindung während des Betriebes nicht gelöst werden CX-500 1200 (H) x 1700 (B) x 900 (T) mm kann. CX-400 1200 (H) x 1500 (B) x 900 (T) mm CX-300 1200 (H) x 1250 (B) x 900 (T) mm...
  • Seite 5: Einschalten

    Installieren und Einrichten des Treibers Messereinheit Die zum Lieferumfang des CX-500/400/300 gehörige CD-ROM mit Roland-Software enthält einen Trei- ber, der die Übertragung der Schneidedaten regelt. Wie man diesen Treiber auf dem Computer instal- B Drehen Sie die Schraubkappe vollständig in die ge- liert, entnehmen Sie bitte dem “Startup Manual”.
  • Seite 6 CX-500/400/300 – Die wichtigsten Bedienvorgänge C Schieben Sie das Messer in die Messereinheit. B Wechseln Sie mit ® ® ® ® zu den Parametern und stellen Sie mit oder den Versatz (Offset, hier 0.250) ein. Messereinheit Einstellbereich: OFFSET 0~1,000mm (in 0,025mm- Schritten) 0.250mm 0.275mm Messer...
  • Seite 7: Materialeinzug

    3-3 Materialeinzug Nachstehend sind die maximal zulässige Material- und die Schneidebreite (horizontale Abmessungen) aufgeführt. Maximal zulässige Materialbreite Maximale Nutzbreite CX-500 90~1372 mm CX-500 1195 mm CX-400 90~1178 mm CX-400 1000 mm CX-300 50~915 mm CX-300 737 mm In vertikaler Richtung (für die Materiallänge) gelten keinerlei Beschränkungen, außer vielleicht, dass das Material mindestens 200mm lang sein muss.
  • Seite 8: Materialeinzugsposition

    30" 12" 6" 24" 18" (1*) (2*) * Die Andruckrollen müssen sich über einer Greiffläche befinden. 54" (– 1372 mm) CX-400 30" 24" 12" 6" 36" ~ 46" 18" (1*) * Die Andruckrollen müssen sich über einer Greiffläche befinden. 46" (– 1178 mm) CX-300 Maximal zulässige Material-...
  • Seite 9: Verwendung Des Trennmessers

    Einbau der Bremse entnehmen Sie bitte des- sen Bedienungsanleitung. Die Ständer PNS-502, 402 und 302 sind für den CX-500, CX-400 bzw. CX-300 gedacht. Achtung: Legen Sie die Rolle immer wie nachstehend ge- zeigt auf die Halterung, damit sie nicht fallen kann. Sonst Bremse besteht nämlich Verletzungsgefahr.
  • Seite 10 CX-500/400/300 – Die wichtigsten Bedienvorgänge G Ziehen Sie das Material so ein, dass es parallel zu den Das Material muss immer gerade eingezogen wer- Hilfslinien läuft und bringen Sie die Andruckrollen den, weil ein verlässlicher Transport sonst nicht jeweils über einer Greiffläche an. möglich ist.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Materialeinzug Anbringen der Rollenhalterung C Drücken Sie so oft, bis folgende Display-Seite er- scheint: Bringen Sie die Rollenhalterung an der Vorderseite des CX-500/400/300-Ständers an. AREA MOVE Wie man das macht, entnehmen Sie bitte der Bedie- 1.0m nungsanleitung des Ständers (PNS-502/402/302). D Wechseln Sie mit ®...
  • Seite 12: Ausschneiden Langer Objekte

    CX-500/400/300 – Die wichtigsten Bedienvorgänge Ausschneiden langer Objekte D Die mittlere Andruckrolle muss sich ungefähr in der Mitte zwischen der linken und rechten Andruckrolle Achtung: Vergessen Sie vor Starten des Schneidevorgangs –aber auf jeden Fall über einer Greiffläche– befinden. nicht, die Bremse des Rollbügels zu lösen. Am besten orientieren Sie sich an den Hilfslinien.
  • Seite 13: Die Nutzbare Schneidefläche

    Rollenmaterial handelt und stellt die Länge auf 24.998mm. Wenn Sie mit einem Materialbogen arbeiten (und demzufolge “PIECE” wählen), müssen Sie in vertikaler Richtung mindestens 100mm zur benötigten Länge addieren. 1195 mm (47") CX-500 1000 mm (39") CX-400 30 mm 737 mm (29") CX-300 * Wenn Sie “F-EDGE” oder Material “PIECE”...
  • Seite 14: Einstellen Des Ursprungs

    CX-500/400/300 – Die wichtigsten Bedienvorgänge 3-5 Einstellen des Ursprungs Der CX-500/400/300 erlaubt das Verlegen des Ur- “PIECE” (Verwendung von Materialbögen) sprungs (d.h. dort, wo der Schneidevorgang beginnt) 30 mm an jede beliebige Stelle. Wenn Sie nach Einziehen des Materials [ENTER] Material drücken, wird dieser Ursprung eingestellt.
  • Seite 15: Drehen Eines Objekts (Rotation)

    Bedienungsanleitung Einstellen des Ursprungs Drehen eines Objekts (Rotation) A Installieren Sie das Messer und ziehen Sie das Materi- al ein. Mit dem ROTATE-Parameter kann man den Ur- Siehe “3-2 Einsetzen der Messereinheit” auf S. 5 und sprung des auszuschneidenden Objekt um 90° dre- “3-3 Materialeinzug”...
  • Seite 16: Einstellen Des Auflagedrucks

    CX-500/400/300 – Die wichtigsten Bedienvorgänge Einstellen des Auflagedrucks Der Messervorsprung muss sich immer nach der Materialstärke (Dicke) richten. A Schieben Sie den [PEN FORCE]-Regler in die “0”-Po- sition. Messereinheit Material Weniger Mehr Unterlage Der Messervorsprung soll- Hälfte der Unter- te der Schnitt-Tiefe ent- lage sprechen.
  • Seite 17: Testen Des Materialtransports

    Starten des Schneideauftrags zuerst folgenden Test Übertragung den CAMM-1-Treiber verwenden. durchführen, um zu ermitteln, ob das Material Dieser befindet sich auf der beiliegenden Roland- gleichmäßig transportiert wird. CD-ROM. Lesen Sie außerdem das “Startup Wenn das Gerät nämlich zu stark am Material ziehen Manual”...
  • Seite 18: Wiederholen Eines Schneidevorgangs (Replot)

    CX-500/400/300 – Die wichtigsten Bedienvorgänge 3-10 Wiederholen eines A Drücken Sie [MENU], um das Menü aufzurufen. B Drücken Sie so oft, bis folgende Display-Seite er- Schneidevorgangs (Replot) scheint: Mit der REPLOT-Funktion können Sie mehrere Ex- SETTING MENU emplare eines Objekts ausschneiden. A Drücken Sie die [MENU]-Taste, bis nachstehende Display-Seite angezeigt wird und wählen Sie mit C Drücken Sie ®...
  • Seite 19: Cropmark

    Bedienungsanleitung CROPMARK Aufrufen der Speichereinstellungen B Drücken Sie so oft, bis folgende Display-Seite er- scheint: A Drücken Sie die [PRESET]-Taste. B Wählen Sie mit die benötigte Speichernummer. SUB MENU Die Nummer dieses Speichers erscheint im Display. C Bei Bedarf können Sie die Einstellungen vor dem La- den mit √...
  • Seite 20 CX-500/400/300 – Die wichtigsten Bedienvorgänge B Drücken Sie so oft, bis folgende Display-Seite er- scheint: CROPMARK C Drücken Sie ® ® ® ® , um zum BASEPOINT-Parameter zu gehen. BASEPOINT D Führen Sie den Wagen mit , √ √ √ √ und ® ® ® ® zu einer Position, die sich etwas unter der gedruckten Schnei- delinie links befindet.
  • Seite 21: Messer Und Folien

    Bedienungsanleitung CROPMARK 4. Messer und Folien In diesem Kapitel erfahren Sie etwas über die Schneidebedingungen für verschiedene Materialsorten sowie die Le- bensdauer der Messer. Beide richten sich selbstverständlich nach der Materialhärte und dem Anwendungsbereich. Bitte beachten Sie, dass die hier erwähnten Werte keine Garantie für ein akkurates Ergebnis darstellen. Daher ist es ratsam, vor dem Ausschneiden zuerst einen Schneidetest vorzunehmen, damit die Parameter nötigenfalls anders eingestellt werden können (siehe “3-6 Schneidetest”...
  • Seite 22: Reinigung Und Wartung

    CX-500/400/300 – Reinigung und Wartung 5. Reinigung und Wartung 5-1 Nach dem Ausschneiden 5-2 Reinigung • Vor Reinigen des CX-500/400/300 müssen Sie ihn Achtung: Nach Beenden des letzten Schneideauftrags müssen Sie die Andruckrollen wieder anheben, um zu ver- unbedingt ausschalten. hindern, dass sie sich verformen.
  • Seite 23: Verbrauchsgegenstände

    Wenn Materialabfälle in der Messerhalterkappe hän- müssen Sie ihn auswechseln lassen. Wenden Sie sich gen geblieben sind, sollten Sie die Kappe lösen und dafür an Ihren Roland DG-Händler. Dieser Aus- entnehmen. Entfernen Sie anschließend eventuelle tausch wird allerdings in Rechnung gestellt.
  • Seite 24: Vorstellung Der Bedienfunktionen

    CX-500/400/300 – Vorstellung der Bedienfunktionen 6. Vorstellung der Bedienfunktionen 6-1 Verwendung der Tasten Achtung: Nach Ändern eines Parameterwertes müssen Sie ihn mit [ENTER] bestätigen, bevor Sie mit √ √ √ √ zu einer an- Sehen wir uns zunächst an, welche Funktionen die deren Seite wechseln, weil die Änderung sonst nicht über- Tasten haben und wie man sie verwenden muss.
  • Seite 25: Die Display-Menüs

    Weitere Hinweise zu den einzelnen Funktionen finden Sie unter “8. Übersicht der Menüfunktionen” auf S. 29. Einschalten [MENU] + einschalten Wählen Sie mit den Parameter CX-500 LANGUAGE und bestätigen Sie mit [ENTER]. Roland DG Corp. ENGLISH ENGLISH SELECT SHEET SELECT SHEET ROLL PIECE F-EDGE R-EDGE Wählen Sie mit den Parameter und bestätigen Sie mit [ENTER].
  • Seite 26 CX-500/400/300 – Vorstellung der Bedienfunktionen [MENU] SETUP SETUP UNSETUP OFFSET OFFSET 0.250mm 0.250mm 0.250mm QUALITY QUALITY NORMAL/HI-SPEED/HEAVY NORMAL NORMAL NORMAL UPSPEED UPSPEED 50cm/s 50cm/s 50cm/s PRESET PRESET PRESET1 PRESET1 PRESET1 AXIS ROTATE AXIS ROTATE 0deg/90deg 0deg 0deg 0deg AREA MOVE AREA MOVE 1.0m 1.0m...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung Die Display-Menüs MARGIN MARGIN 30mm 30mm 30mm 5~50mm (in 5mm-Schritten) AUTOCUT PASSES AUTOCUT PASSES COMMAND MENU COMMAND MODE COMMAND MODE AUTO AUTO AUTO AUTO/MODE1/MODE2 VS COMMAND VS COMMAND DISABLE DISABLE DISABLE DISABLE/ENABLE !FS COMMAND !FS COMMAND DISABLE DISABLE DISABLE DISABLE/ENABLE SP COMMAND SP COMMAND...
  • Seite 28: Übersicht Der Tastenfunktionen

    CX-500/400/300 – Übersicht der Tastenfunktionen 7. Übersicht der Tastenfunktionen Die Tasten im Bedienfeld des CX-500/400/300 haben folgende Funktionen: Taste Funktion Einstellbereich Vorgabewert Über diese Taste rufen Sie die in den Preset-Speichern gesicherten Einstellungen Preset 1~8 – [PRESET] auf. Außerdem können Sie dort auch eigene Einstellungen sichern. Über diese Taste kann der Auflagedruck selbst beim Schneiden eingestellt werden.
  • Seite 29: Übersicht Der Menüfunktionen

    Bedienungsanleitung Die Display-Menüs 8. Übersicht der Menüfunktionen Der CX-500/400/300 bietet folgende Menüfunktionen, die man nach Drücken von [MENU] anwählen kann. Einstell- MENU-Eintrag Beschreibung Vorgabe bereich SETUP Löschen der Materialeinstellungen. – – OFFSET Hiermit stellen Sie den Versatz des Messers ein (Kompensation). Auch hier sollte 0~1mm 0.250mm zuerst ein Test durchgeführt werden, um den optimalen Wert zu ermitteln.
  • Seite 30 CX-500/400/300 – Übersicht der Menüfunktionen Einstell- MENU-Eintrag Beschreibung Vorgabe bereich AUTOCUT AUTOCUT Wenn das Material nach Beenden des Schneidevorgangs automatisch abge- DISABLE, DISABLE MENU COMMAND schnitten werden soll, müssen Sie hier “ENABLE” wählen. Auch wenn Sie hier ENABLE “DISABLE” wählen, können Sie das Material jedoch mit der [SHEET CUT]-Taste abschneiden.
  • Seite 31: Ausführen Eines Automatischen Tests

    Bedienungsanleitung Die Display-Menüs 9. Ausführen eines automatischen Tests Der CX-500/400/300 enthält eine Funktion, mit der quasi automatisch überprüft werden kann, ob sich alle seine Parameter und Funktionen noch erwartungsgemäß verhalten. Wenn Sie den Eindruck haben, dass der CX-500/400/ 300 nicht mehr optimal funktioniert, sollten Sie diesen Test starten. A Laden Sie Material.
  • Seite 32: Bei Kleinen Störungen

    CX-500/400/300 – Bei kleinen Störungen 10. Bei kleinen Störungen 10-1 Suchen möglicher Fehlerquellen Kontrollieren Sie immer zuerst folgende Punkte, bevor Sie auf eine Fehlfunktion des CX-500/400/300 schließen: Stromversorgung • Wahrscheinlich haben Sie das zum Lieferumfang gehörige Netzkabel nicht ange- schlossen bzw. eine Steckdose gewählt, die keinen Strom abgibt. Siehe “An- schlüsse”...
  • Seite 33: Display-Meldungen

    Bedienungsanleitung Display-Meldungen 10-2 Display-Meldungen Change Pinch Roller Position Eine oder mehrere Andruckrollen sind falsch angeordnet. Senken Sie die Einzugshe- bel also ab und bringen Sie jede Andruckrolle oberhalb einer Greiffläche an. Bei Be- darf müssen Sie auch das Material anders anordnen. Heben Sie die Einzugshebel an- schließend wieder an.
  • Seite 34: Wenn Das Material Wellig Wird Oder Reißt

    Wenn das Material auch bei sachgerechtem Einzug nicht ordnungsgemäß sen? transportiert wird, müssen die Andruckrollen ausgewechselt werden. Über- lassen Sie diese Arbeit dem Roland DG-Händler. Dieser Eingriff ist nicht kos- tenlos. Solange das Gerät nicht verwendet wird, müssen die Andruckrollen angehoben werden.
  • Seite 35: Fehlermeldungen

    Bedienungsanleitung Fehlermeldungen 10-4 Fehlermeldungen Folgende Fehlermeldungen werden angezeigt, wenn der CX-500/400/300 in den empfangenen Daten einen Fehler entdeckt. Die Meldungen haben nur informativen Wert und keinerlei Einfluss auf den laufenden Vorgang, der also einfach weiterläuft. Am besten brechen Sie wichtige Projekte bei Erscheinen einer Fehlermeldung jedoch ab. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Fehlermeldung wieder zu löschen.
  • Seite 36: Erkannte Befehlssätze

    CX-500/400/300 – Erkannte Befehlssätze 11. Erkannte Befehlssätze Nachstehend werden folgende Symbole verwendet: = kompatibel, = ignoriert, = nicht kompatibel. Mode 1 Kompatibi- Kompatibi- Kompatibi- Kompatibi- Kompatibi- Befehl Befehl Befehl Befehl Befehl lität lität lität lität lität Mode 2 Kompatibi- Kompatibi- Kompatibi- Kompatibi- Kompatibi-...
  • Seite 37: Technische Daten

    Wert größer ist) Wiederholungsgenauigkeit 0,1mm oder weniger (sofern das Material sich weder dehnt noch zusammenzieht) [Siehe nächste Seite] Bei Material breiter als 610mm: Länge 4.000mm (nur CX-500/CX-400). Bei Material schmaler als 610mm: Länge 8.000mm Schnittstellen Parallel (Centronics-kompatibel), USB (Rev 1.1) Pufferkapazität...
  • Seite 38 CX-500/400/300 – Technische Daten Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: • Materialtyp: 3M Scotchcal Mastercut Film • Geeigneter Ständer (Rollenmaterial muss sich hinter dem Gerät befinden; auf dem inneren Rollbügel). • Seitenrand: 25mm oder mehr sowohl links als auch rechts. • Vorderer Rand: 25mm oder mehr. (Nach dem Materialeinzug können Sie mit der Display-Funktion F-EDGE auto- matisch einen vorderen Rand von 25mm einstellen.) •...

Diese Anleitung auch für:

Cx-500Cx-300

Inhaltsverzeichnis