Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Plotter
SOLJETproll XC-540
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis - Roland SOLJETproll XC-540 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden
1
Inhalt
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
Seite
von
96
Vorwärts
/
96
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
XC-540 - Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Funktionen
, 4
Vorsichtsmaßnahmen
, 5
Wichtige Betriebshinweise
, 7
Warnhinweise
, 9
1.
Erste Schritte
, 10
1-1
Lieferumfang
, 10
1-2
Bedienelemente und Funktionen
, 11
1-3
Entfernen des Verpackungsmaterials
, 14
1-4
Aufstellung des Geräts
, 15
Hinweise zum Aufstellungsort
, 15
1-5
Zusammenbau der Ständereinheit
, 16
1-6
Anbringen der beiliegenden Teile
, 17
1-7
Anbringen der Haupteinheit auf dem Ständer
, 18
1-8
Anbringen des Auffanggefäßes
, 19
1-9
Installieren des Tabletts für Tintenpatronen
, 19
1-10 Anschließen der Kabel
, 20
Schließen Sie das Kabel des Aufrollsystems an
., 20
Schließen Sie das Netz- und alle anderen Kabel
an
., 21
1-11 Einlegen der Tintenpatronen
, 22
Erste Tintenfüllung
, 22
1-12 Installieren des Messers
, 24
2.
Bedienung
, 26
2-1
Ein- und Ausschalten
, 26
Wichtiger Hinweis zum Ausschalten
, 26
Energiesparfunktion
, 26
2-2
Einziehen und Abtrennen von Material
, 27
Materialeinzug
, 27
Abtrennen von Material
, 29
2-3
Einstellen der Materialheizung
, 30
Was ist das Heizsystem
?, 30
Einstellen der Temperatur für die
Materialheizung
, 30
Richtlinien für die Wahl der Temperatur
, 30
2-4
Starten des Auftrags
, 31
Vor der Datenübertragung des Computers
, 31
Drucktest und Reinigung
, 32
2-5
Wenn die Tinte ausgeht
, 33
Überprüfen des Tintenstands
, 33
Wenn eine Tintenpatrone erschöpft ist
, 33
2-6
Schneidefunktion
, 34
Ausführen eines Schneideauftrags
, 34
Schneidetest
, 35
Auswerten eines Schneidetests
, 35
Einstellen des Auflagedrucks
, 35
2-7
Ausführen eines Druck- und Schneideauftrags
, 35
2-8
Ausschneiden mit Beschnittmarken
, 36
Verwendung von Beschnittmarken
, 36
Drucken von Beschnittzeichen
, 36
Materialabmessungen, welche die automatische
Erkennung der Beschnittmarken nach erneutem
Materialeinzug erlauben
, 36
Ausschneiden mit automatischer Erkennung der
Beschnittzeichen
, 36
Manuelles Anordnen und Schneiden
, 37
2-9
Verwendung des Aufrollsystems
, 38
Technische Daten des Aufrollsystems
, 38
Verwendungsbedingungen für das
Aufrollsystem
, 38
2
Aufrollen des Materials
, 38
Entnehmen von aufgerolltem Material
, 39
2-10 Einstellungen für den Netzwerkbetrieb
, 40
Erste Schritte
, 40
Schritt 1: Netzwerkeinstellungen auf dem
Computer
, 40
Schritt 2: Netzwerkeinstellungen des Druckers
, 41
Schritt 3: Stellen Sie den Port des Software-RIPs
ein
, 42
3.
Weitere Funktionen
, 43
3-1
Unter- oder Abbrechen eines Druckvorgangs
, 43
Anhalten des laufenden Auftrags
, 43
3-2
Definieren des Ursprungs
, 43
Anhalten des laufenden Auftrags, 43
3-3
Anpassen des Druckers an die
Umgebungsbedingungen
, 43
3-4
Anpassen an verschiedene Materialsorten
, 43
Ändern der Druckkopfhöhe
, 43
Bedrucken/Schneiden von transparentem
Material
, 44
Bedrucken von schlecht trocknendem Material
, 44
Lockern des Materials verhindern
, 44
Schneller Drucken bei schmalem Material
, 45
Verhindern von Tintenspritzern
, 45
Einziehen von Bogenmaterial
, 46
3-5
Einstellungen des Druckers
, 46
Verhalten des Druckers bei einer erschöpften
Patrone
, 46
Verwendung eines anderen Tintentyps
, 46
Programmieren der Schlummerfunktion
, 47
Ausschalten der Schlummerfunktion
, 47
Automatischer Materialvorlauf für reine
Schneideaufträge
, 47
Trocknen des hinteren Objektendes
, 47
Vorrang für die Bildqualität
, 48
Ändern der Menüsprache und der Maßeinheiten
, 48
Anzeigen der verbleibenden Materialmenge
, 48
Neueingabe der Materialmenge bei jedem
Materialwechsel
, 49
Drucken der verbleibenden Materialmenge
, 49
Aufrufen der Werksvorgaben
, 49
3-6
Weitere Schneidefunktionen
, 49
Korrektur der Schneidelänge
, 49
Feineinstellung der Schneidebedingungen
, 50
Feineinstellung der Schneidetiefe
, 50
Vorrang für die auf dem Gerät eingestellten
Schneideparameter
, 50
3-7
Korrekturen für Druck- und Schneideaufträge
, 51
Korrektur des Bi-Direction-Betriebs
, 51
Exaktere Korrektur des Bi-Direction-Betriebs
, 51
Transportkorrektur zur Vermeidung horizontaler
Streifen
, 52
Manuelle Korrektur der Druck- und
Schneidepositionen
, 53
Korrektur eines Versatzes bei Verwendung der
Beschnittmarken
, 54
3-8
Einstellen der Heizungsparameter
, 55
Ausschalten der Vor- oder Druckheizung bzw. des
Trockensystems
, 55
Verhalten der Heizsysteme
, 56
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
6
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Roland SOLJETproll XC-540
Plotter Roland VersaUV LEC-540 Bedienungsanleitung
(188 Seiten)
Plotter Roland VS-640 Handbuch
(56 Seiten)
Plotter Roland TrueVIS serie Bedienungsanleitung
Drucker/schneideplottern (198 Seiten)
Plotter Roland TrueVIS VG2-640 Benutzerhandbuch
(338 Seiten)
Plotter Roland TrueVIS VG2-640 Anleitung Für Die Installation
(58 Seiten)
Plotter Roland TrueVIS SG2-640 Benutzerhandbuch
(321 Seiten)
Plotter Roland SP-300 Bedienungsanleitung
(64 Seiten)
Plotter Roland VersaSTUDIO BN-20 Kurzanleitung
(4 Seiten)
Plotter Roland VersaCamm VS-640i Bedienungsanleitung
(166 Seiten)
Plotter Roland VersaExpress RF-640 Installationshandbuch
(39 Seiten)
Plotter Roland VersaCamm VS-640i Bedienungsanleitung
(22 Seiten)
Plotter Roland CX-400 Bedienungsanleitung
(38 Seiten)
Plotter Roland lec-300 Bedienungsanleitung
(138 Seiten)
Verwandte Produkte für Roland SOLJETproll XC-540
Roland XR-640
Roland Fantom X7
Roland Fantom X6
Roland Fantom X8
Roland CX-300
Roland CX-400
Roland CX-500
Roland ECO-SOL MAX3
Roland lec-300
Roland SP-300
Roland TrueVIS serie
Roland TrueVIS SG-300
Roland TrueVIS SG-540
Roland TrueVIS SG2-300
Roland TrueVIS SG2-540
Roland TrueVIS SG2-640
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen