Deutsch
wenn einer bzw. mehrere der folgenden Punkte
zutreffen:
•
Unzureichende Auslegung seitens des Herstellers
durch mangelhafte und/oder falsche Angaben des
Betreibers bzw. Auftraggebers
•
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise und
Arbeitsanweisungen laut diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch
•
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung
•
Unsachgemäße Lagerung und Transport
•
Unvorschriftsmäßige Montage/Demontage
•
Mangelhafte Wartung
•
Unsachgemäße Reparatur
•
Mangelhafter Baugrund, bzw. Bauarbeiten
•
Chemische, elektrochemische und elektrische
Ein昀氀üsse
•
Verschleiß
Die Haftung des Herstellers schließt somit auch
jegliche Haftung für Personen-, Sach- und/oder
Vermögensschäden aus.
8
2. Sicherheit
In diesem Kapitel sind alle generell gültigen
Sicherheitshinweise und technische Anweisungen
aufgeführt. Außerdem sind in jedem weiteren
Kapitel spezi昀椀sche Sicherheitshinweise und
technische Anweisungen vorhanden. Während der
verschiedenen Lebensphasen (Aufstellung, Be-
trieb, Wartung, Transport, usw.) der Hebeanlage
müssen alle Hinweise und Anweisungen beachtet
und eingehalten werden! Der Betreiber ist dafür
verantwortlich, dass sich das komplette Personal
an diese Hinweise und Anweisungen hält.
2.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise
In dieser Anleitung werden Anweisungen und
Sicherheitshinweise für Sach- und Personenschä-
den verwendet. Um diese für das Personal ein-
deutig zu kennzeichnen, werden die Anweisungen
und Sicherheitshinweise wie folgt unterschieden:
•
Anweisungen werden „fett" dargestellt und be-
ziehen sich direkt auf den vorangegangenen Text
oder Abschnitt.
•
Sicherheitshinweise werden leicht „eingerückt
und fett" dargestellt und beginnen immer mit
einem Signalwort.
-
Gefahr
Es kann zu schwersten Verletzungen oder zum
Tode von Personen kommen!
Warnung
-
Es kann zu schwersten Verletzungen von Per-
sonen kommen!
-
Vorsicht
Es kann zu Verletzungen von Personen kom-
men!
Vorsicht (Hinweis ohne Symbol)
-
Es kann zu erheblichen Sachschäden kommen,
ein Totalschaden ist nicht ausgeschlossen!
•
Sicherheitshinweise, die auf Personenschäden
hinweisen werden in schwarzer Schrift und immer
mit einem Sicherheitszeichen dargestellt. Als Si-
cherheitszeichen werden Gefahr-, Verbots- oder
Gebotszeichen verwendet.
Beispiel:
Gefahrensymbol: Allgemeine Gefahr
Gefahrensymbol z.B. elektrischer Strom
Symbol für Verbot, z.B. Kein Zutritt!
Symbol für Gebot, z.B. Körperschutz tragen
Die verwendeten Zeichen für die Sicherheitssym-
bole entsprechen den allgemein gültigen Richtli-
nien und Vorschriften, z. B. DIN, ANSI.
SICHERHEIT
WILO SE 01/2022 DIN A4