Deutsch
Schaltvolumen:
Schalldruckpegel*:
Gewicht:
*Der Schalldruckpegel ist vom Betriebspunkt
abhängig und kann variieren. Eine unsachgemäße
Installation oder ein unzulässiger Betrieb kann
den Schalldruckpegel erhöhen.
** Es sind drei Typenschilder am Produkt vorhan-
den:
-
1x Anlagentypenschild
-
2x Pumpentypenschilder
3.7. Typenschlüssel
Beispiel:
Wilo-EMUport CORE 20.2-10/540
Standardisierte Abwasser-Hebeanlage mit
CORE
Feststoff-Trennsystem
Max. Zulauf in m³/h
20
2
Anzahl Pumpen
10
Maximale Förderhöhe in m bei Q=0
Netzfrequenz
5
5 = 50 Hz
6 = 60 Hz
Netzspannung
40
40 = 3~400 V
38 = 3~380 V
3.8. Lieferumfang
Anschlussfertige Abwasser-Hebeanlage mit 20 m
•
Kabel und freien Kabelenden
•
Einbau- und Betriebsanleitung
3.9. Zubehör (optional erhältlich)
Druckseitig:
•
Flanschstutzen DN 80
-
-
Flanschstutzen DN100
Zulaufseitig:
•
-
FFRe-Rohrstücke zum Anschluss abweichender
Zulau昀氀eitungen
-
Plattenschieber
-
Zulaufsets bestehend aus FFRe-Rohrstück und
Plattenschieber
Durch昀氀ussmesser-Set
-
-
Flanschstutzen zum Anschluss von Rohrleitun-
gen ohne Flanschstutzen
Allgemein:
•
-
Spülleitung Zulaufkasten (für eine automati-
sche Spülung des Zulaufkastens)
-
Schaltgerät SC-L...-FTS
Hupe 230 V, 50 Hz
-
Blitzleuchte 230 V, 50 Hz
-
Meldeleuchte 230 V, 50 Hz
-
14
CORE 20.2: 295 l
CORE 45.2: 900 l
CORE 50.2: 900 l
CORE 60.2: 900 l
< 80 dB(A)
Siehe Anlagentypenschild**
TRANSPORT UND LAGERUNG
4. Transport und Lagerung
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Hebeanlagen, die gesundheitsgefährdende
Medien fördern, müssen vor allen anderen
Arbeiten dekontaminiert werden! Es besteht
sonst Lebensgefahr! Tragen Sie dabei die
nötigen Körperschutzmittel!
4.1. Anlieferung
Nach Eingang der Sendung ist diese sofort auf
Schäden und Vollständigkeit zu überprüfen. Bei
eventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag
das Transportunternehmen bzw. der Hersteller
verständigt werden, da sonst keine Ansprüche
mehr geltend gemacht werden können. Eventuel-
le Schäden müssen auf dem Liefer- oder Fracht-
schein vermerkt werden.
4.2. Transport
Zum Transportieren sind nur die dafür vorgesehe-
nen und zugelassenen Anschlag-, Transport- und
Hebemittel zu verwenden. Diese müssen aus-
reichende Tragfähigkeit und Tragkraft besitzen,
damit die Hebeanlage gefahrlos transportiert
werden kann. Die Hebemittel dürfen nur an den
gekennzeichneten Anschlagpunkten befestigt
werden.
Das Personal muss für diese Arbeiten quali昀椀ziert
sein und muss während der Arbeiten alle national
gültigen Sicherheitsvorschriften einhalten.
Die Hebeanlagen werden vom Hersteller bzw. vom
Zulieferer in einer geeigneten Verpackung gelie-
fert. Diese schließt normalerweise eine Beschädi-
gung bei Transport und Lagerung aus. Bei häu昀椀-
gem Standortwechsel sollten Sie die Verpackung
zur Wiederverwendung gut aufbewahren.
4.3. Lagerung
Neu gelieferte Hebeanlagen sind so aufbereitet,
dass diese mind. 1 Jahr gelagert werden können.
Bei Zwischenlagerungen muss die Hebeanlage
vor dem Einlagern gründlich mit sauberem
Wasser gespült werden, um Verkrustungen
und Ablagerungen im Sammelbehälter, an der
Niveausteuerung und an der Förderhydraulik zu
vermeiden.
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Durch das Durchspülen der Hebeanlage wird
das Spülwasser mit Fäkalien kontaminiert. Es
besteht Lebensgefahr durch den Kontakt mit
gesundheitsgefährdenden Medien! Tragen
Sie immer die nötigen Körperschutzmittel
und führen Sie das Spülwasser an geeigneten
Stellen der Kanalisation zu!
Folgendes ist für die Einlagerung zu beachten:
•
Hebeanlage sicher auf einem festen Untergrund
stellen und gegen Umfallen und Wegrutschen
sichern. Hebeanlagen werden horizontal gelagert.
•
Die Hebeanlagen können vollständig entleert
bis max. -15 °C gelagert werden. Der Lager-
raum muss trocken sein. Wir empfehlen eine
WILO SE 01/2022 DIN A4