AUFSTELLUNG
Vor dem Anschluss muss der Isolationswiderstand
der Motorwicklung und der Überwachungs-
einrichtungen geprüft werden. Weichen die
gemessenen Werte von den Vorgaben ab, kann
Feuchtigkeit eingedrungen sein bzw. ist die Über-
wachungseinrichtung defekt. Schließen Sie die
Pumpe nicht an und halten Sie Rücksprache mit
dem Wilo-Kundendienst.
Isolationswiderstand der Motorwicklung prüfen
Prüfen Sie den Isolationswiderstand mit einem
Isolationsprüfer (Messgleichspannung = 1000 V).
Folgende Werte sind einzuhalten:
Bei Erstinbetriebnahme: Isolationswiderstand
-
darf 20 MΩ nicht unterschreiten.
Bei weiteren Messungen: Wert muss größer als
-
2 MΩ sein.
Temperaturfühler der Motorwicklung prüfen
Prüfen Sie die Temperaturfühler mit einem Ohm-
meter. Folgende Werte sind einzuhalten:
Bimetallfühler: Wert gleich „0" - Durchgang
-
PTC-/Kaltleiterfühler: Ein Kaltleiterfühler
-
hat einen Kaltwiderstand zwischen 20 und
100 Ohm.
Bei 3 Fühlern in Serie würde das einen Wert von
60 bis 300 Ohm ergeben.
Bei 4 Fühlern in Serie würde das einen Wert von
80 bis 400 Ohm ergeben.
Feuchtigkeitssensor im Motorraum prüfen
Prüfen Sie den Feuchtigkeitssensor mit einem
Ohmmeter. Folgender Wert ist einzuhalten:
-
Der Wert muss gegen „unendlich" gehen. Bei
niedrigen Werten ist Wasser im Motorraum.
5.5.4. Anschließen der Niveausteuerung
Der verbaute Niveausensor muss an den ent-
sprechenden Klemmen des verwendeten
Schaltgerätes angeschlossen werden. Es sind die
Schaltpunkte laut dem beiliegendem Datenblatt
im Schaltgerät zu hinterlegen:
•
Pumpe EIN
•
Pumpe AUS
•
Hochwasseralarm
Die vorgegebenen Schaltpunkte dürfen nur
nach Rücksprache mit dem Hersteller verändert
werden!
Beachten Sie die Einbau- und Betriebsanleitung
des jeweiligen Schaltgerätes!
GEFAHR durch explosive Atmosphäre!
Innerhalb des Sammelbehälters kann sich eine
explosive Atmosphäre bilden. Durch einen
Funkenschlag besteht Lebensgefahr durch
Explosion! Der Anschluss des Niveausensors
muss über einen eigensicheren Stromkreis
erfolgen (z.B. Zener-Barriere). Beachten Sie
hierfür die lokalen gesetzlichen Vorgaben.
5.5.5. Betrieb mit Frequenzumrichtern
Ein Betrieb am Frequenzumrichter ist nicht
möglich.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE
5.6. Mindestanforderungen an das Schaltgerät
Zum sicheren Betrieb der Abwasser-Hebeanlage
muss das Schaltgerät die folgenden Funktionen
und Anschlüsse zur Verfügung stellen.
5.6.1. Funktionen
•
Steuerung von zwei Pumpen im Wechselbetrieb
mit Zwangsumschaltung.
Der Parallelbetrieb ist hardware- und software-
seitig zu unterbinden!
•
Einpumpenbetrieb
Während der Wartung kann die Hebeanlage nur
mit einer Pumpe betrieben werden. Hierfür muss
die entsprechende Pumpe ausgewählt und laut
der angegebenen Betriebsart betrieben werden!
•
Einstellbarer Überlastschutz
•
Drehrichtungskontrolle
•
Einstellbarer Messbereich für unterschiedliche
Niveausensoren
•
Hauptschalter
•
Manuelle Steuerung der Pumpen
Ein einschalten der Pumpen darf nur erfolgen,
wenn das Niveau „Pumpe EIN" im Sammelbehälter
erreicht ist.
•
Alarmmeldung für Hochwasserpegel
Wird der Hochwasserpegel erreicht, muss eine
Alarmmeldung erfolgen.
5.6.2. Anschlüsse
Pro Pumpe:
•
-
Leistungsanschluss in Direkt- oder Sterndrei-
eck-Einschaltung, abhängig von der Pumpe
-
Wicklungstemperaturüberwachung mit Bime-
tallfühler oder PTC-Fühler (FKT 20.2)
-
Feuchtigkeitselektrode zur Motorraumüberwa-
chung
-
Feuchtigkeitselektrode zu Dichtungskammer-
überwachung
•
Signalgeber zur Niveausteuerung
-
Niveausensor
-
Eigensicheren Stromkreis (abhängig von lokalen
gesetzlichen Vorgaben!)
Deutsch
21