INBETRIEBNAHME/BETRIEB
3.
Öffnen Sie alle Absperrarmaturen, damit der Sam-
melbehälter langsam gefüllt wird:
1x Zulau昀氀eitung
-
-
2x Absperrung der Feststoff-Trennbehälter
-
2x Druckrohrleitung
-
Gegebenenfalls bauseitige Absperrarmaturen in
der Druckleitung
4.
Über die Niveausteuerung müssen beide
Abwasserpumpen wechselseitig ein- und ausge-
schaltet werden.
5.
Für einen erfolgreichen Testlauf müssen beide
Pumpen einen kompletten Pumpvorgang durch-
laufen.
6.
Schließen Sie den Absperrschieber im Zulauf. Im
Normalfall darf die Hebeanlage jetzt nicht mehr
einschalten, da kein Medium mehr zu昀氀ießt.
Sollte die Hebeanlagen dennoch wieder ein-
schalten, ist die Absperrarmatur im Zulauf oder
ein Rück昀氀ussverhinderer undicht. Überprüfen
Sie die Installation und halten Sie Rücksprache
mit dem Wilo-Kundendienst.
7.
Überprüfen Sie alle Rohrverbindungen sowie den
Sammelbehälter auf Dichtigkeit.
8.
Sind alle Verbindungen und Bauteile dicht und
der Testlauf wurde erfolgreich abgeschlossen,
kann die Anlage im regulären Betrieb verwendet
werden.
9.
Wird die Anlage nicht sofort im regulären Betrieb
verwendet, schalten Sie das Schaltgerät in den
Standby-Modus.
HINWEIS
Bei einer längeren Stillstandszeit der Anlage bis
zum regulären Betrieb schließen Sie bitte alle
Absperrarmaturen und schalten das Schaltgerät
aus.
6.2. Betrieb
6.2.1. Einsatzgrenzen
Die de昀椀nierten Einsatzgrenzen dürfen nicht über-
schritten werden:
Max. Zulauf:
•
CORE 20.2: 20 m³/h
-
CORE 45.2: 45 m³/h
-
CORE 50.2: 50 m³/h
-
CORE 60.2: 60 m³/h
-
Die max. Zulaufmenge muss immer kleiner sein
als die Fördermenge der Pumpe im jeweiligen
Betriebspunkt
Max. Behälterüberstauung, während des Betriebs:
•
0 m
•
Max. Behälterüberstauung, bei Ausfall der Anlage
(über Behälterboden)
CORE 20.2: 5 m für max. 3 h
-
CORE 45.2, 50.2, 60.2: 6,7 m für max. 3 h
-
•
Max. zulässiger Druck in der Druckleitung der
Anlage: 6 bar
Max. Medientemperatur: 40 °C
•
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
•
•
Fördermedium ist vorhanden.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE
Ein Trockenlauf kann zu Schäden am Motor
führen und ist strikt untersagt!
6.2.2. Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb der Hebeanlage sind die am
Einsatzort geltenden Gesetze und Vorschriften
zur Arbeitsplatzsicherung, zur Unfallverhütung
und zum Umgang mit elektrischen Maschinen zu
beachten.
Das Motorgehäuse der Abwasserpumpe kann
während des Betriebs bis zu 100 °C heiß werden.
Es muss ein entsprechender Arbeitsbereich vom
Betreiber de昀椀niert werden. In diesem dürfen sich
während des Betriebs keine Personen aufhalten
und keine leicht entzündlichen und brennbaren
Gegenstände gelagert werden.
Der Arbeitsbereich muss eindeutig und klar
erkennbar gekennzeichnet werden!
VORSICHT vor Verbrennungen!
Das Motorgehäuse kann im Betrieb bis zu
100 °C heiß werden. Es besteht Verbren-
nungsgefahr! Hält sich Personal während des
Betriebs im Arbeitsbereich der Anlage auf,
muss ein Berührungsschutz installiert werden.
Im Interesse eines sicheren Arbeitsablaufes ist die
Arbeitseinteilung des Personals durch den Betrei-
ber festzulegen. Das gesamte Personal ist für die
Einhaltung der Vorschriften verantwortlich.
6.2.3. Regulärer Betrieb
Standardmäßig läuft die Hebeanlage im Au-
tomatikbetrieb und wird über die integrierte
Niveausteuerung ein- und ausgeschaltet.
Anlage über das Schaltgerät einschalten: Haupt-
1.
schalter auf „EIN".
2.
Prüfen Sie die Betriebsart des Schaltgerätes.
Das Schaltgerät muss sich im Automatik-Modus
be昀椀nden.
3.
Prüfen Sie, ob alle Absperrarmaturen geöffnet
sind und öffnen Sie gegebenenfalls geschlossene
Absperrarmaturen:
1x Zulau昀氀eitung
-
-
2x Absperrung der Feststoff-Trennbehälter
-
2x Druckrohrleitung
-
Gegebenenfalls bauseitige Absperrarmaturen in
der Druckleitung
4.
Die Anlage läuft jetzt im Automatikbetrieb.
6.2.4. Über昀氀utung der Hebeanlage
Die Hebeanlage ist über昀氀utungssicher und kann
auch im über昀氀uteten Zustand weiterhin betrieben
werden.
Deutsch
23