PRODUKTBESCHREIBUNG
Absperrschieber: Grauguss
•
Druckanschluss: PUR
•
3.2.6. Schaltgerät
Das Schaltgerät muss bauseits gestellt werden! Es
muss die notwendigen Funktionen für die Steu-
erung einer Hebeanlage mit Feststoff-Trennsys-
tem bereitstellen.
Weitere Informationen 昀椀nden Sie im Kapitel
„Mindestanforderungen an das Schaltgerät" auf
Seite 21 oder sprechen Sie hierzu mit dem
Wilo-Kundendienst.
3.2.7. Ausstattung
•
Manuelle Rückspülung
•
Druckanschluss mit Flanschanschluss
•
Klarsichtdeckel am Zulaufkasten/Verteiler
•
Feuchtigkeitsüberwachung für Motorraum und
Dichtungskammer der Abwasserpumpe.
3.3. Funktionsweise
Das Abwasser 昀氀ießt über das Zulaufrohr in den
Zulaufkasten/Verteiler und von dort in einen der
zwei Feststoff-Trennbehälter. Die Feststoff-
Trennbehälter sind vor den Druckstutzen der
Abwasserpumpen angeordnet und „昀椀ltern" „un-
zulässig" große Feststoffe heraus.
Dadurch gelangt nur „vorgereinigtes Abwasser"
durch die ruhende Abwasserpumpe in den ge-
meinsamen Sammelbehälter. Beim Erreichen des
Wasserstandes „Pumpe EIN" im Sammelbehälter
wird durch die Niveausteuerung der Pumpvorgang
der jeweiligen Abwasserpumpe veranlasst.
Die Abwasserpumpen laufen im Wechselbetrieb,
ein Parallelbetrieb ist unzulässig!
Der Förderstrom der arbeitenden Abwasserpumpe
öffnet das Trennsystem des Feststoff-Trenn-
behälters und fördert infolge der Strömungs-
geschwindigkeit sämtliche im Feststoff-Trenn-
behälter zurückgehaltenen Feststoffe in die
abgehende Druckleitung.
Während des Vorgangs wird der betreffende
Feststoff-Trennbehälter zulaufseitig über eine
Absperrkugel verschlossen.
3.4. Ex-Schutz
Die Abwasser-Hebeanlage hat einen geschlos-
senen Sammelbehälter mit trocken aufgestellten
Pumpen. Es liegt daher kein Ex-Bereich vor.
Durch die Abwasseransammlungen im Sam-
melbehälter kann innerhalb des Behälters eine
explosive Atmosphäre vorherrschen.
Im Umkreis von 1 m um das Entlüftungsrohr gilt
die Ex-Zone 2!
Um auch bei Wartungsarbeiten eine explosive
Atmosphäre zu verhindern, muss im Betriebsraum
ein achtfacher Luftaustausch in der Stunde vor-
handen sein.
3.4.1. Über昀氀utung der Hebeanlage
Die Hebeanlage ist über昀氀utungssicher und kann
im Falle einer Havarie weiterhin betrieben werden.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE
Die elektrischen Anschlüsse müssen entspre-
chend über昀氀utungssicher installiert werden!
3.5. Betriebsarten
3.5.1. Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Pumpe kann kontinuierlich unter Nennlast
arbeiten, ohne dass die zulässige Temperatur
überschritten wird.
3.5.2. Betriebsart S3 (Aussetzbetrieb)
Diese Betriebsart beschreibt das maximale Ver-
hältnis von Betriebszeit zu Stillstandszeit:
S3 50 %
Betriebszeit 5 Min / Stillstandzeit 5 Min
3.6. Technische Daten
Zulässiger Einsatzbereich
Max. Zulauf:
Max. zulässiger Druck in der
Druckrohrleitung der Anlage:
Max. Förderhöhe [H]:
Max. Fördermenge [Q]:
Max. Behälterüberstauung (über Behälterboden):
Während des Betriebs
Bei Anlagenausfall:
Medientemperatur [t]:
Umgebungstemperatur:
Motordaten
Netzanschluss [U/f]:
]:
Leistungsaufnahme [P
1
]:
Motornennleistung [P
2
]:
Nennstrom [I
N
Einschaltart [AT]:
Schutzart Anlage:
Max. Schaltungen/h:
Kabellänge:
Betriebsart:
Anschlüsse
Druckanschluss:
Zulaufanschluss:
Entlüftungsanschluss:
Maße und Gewichte
Bruttovolumen:
Deutsch
CORE 20.2: 20 m³/h
CORE 45.2: 45 m³/h
CORE 50.2: 50 m³/h
CORE 60.2: 60 m³/h
6 bar
Siehe Anlagentypenschild**
Siehe Anlagentypenschild**
0 m
CORE 20.2: 5 m/max. 3 h
CORE 45.2: 6,7 m/max. 3 h
CORE 50.2: 6,7 m/max. 3 h
CORE 60.2: 6,7 m/max. 3 h
+3...+40 °C
+3...+40 °C
Siehe Anlagentypenschild**
Siehe Anlagentypenschild**
Siehe Anlagentypenschild**
Siehe Anlagentypenschild**
Siehe Anlagentypenschild**
IP 68
30
20 m
Siehe Anlagentypenschild**
CORE 20.2: DN 80
CORE 45.2: DN 100
CORE 50.2: DN 100
CORE 60.2: DN 100
DN 200, PN 10
DN 70
CORE 20.2: 440 l
CORE 45.2: 1200 l
CORE 50.2: 1200 l
CORE 60.2: 1200 l
13