AUFSTELLUNG
Bohrstaub beeinträchtigt die Haltekraft. Daher gilt: Bohrloch immer ausblasen oder aussaugen.
•
•
Achten Sie bei der Montage darauf, dass das Befestigungsmaterial nicht beschädigt wird.
5.3.2. Stationäre Trockenaufstellung in Gebäuden
Arbeitsschritte
Die Montage der Hebeanlage erfolgt in den folgenden Schritten:
•
Hebeanlage positionieren und am Boden verankern
•
Druckleitung anschließen
•
Zulauf anschließen
•
Entlüftungsleitung anschließen
Arbeitsbereich de昀椀nieren
•
2
Hebeanlage positionieren und am Boden veran-
kern!
Fig. 2.: Hebeanlage montieren
1
Anschlagpunkte
2
Befestigungslaschen
Die Hebeanlage wird mit Hilfe von vier Befesti-
gungen am Boden verankert.
1.
Hebeanlage an der gewünschten Stelle abstellen
und ausrichten.
2.
Bohrlöcher anzeichnen.
3.
Hebeanlage zur Seite stellen und Bohr-
löcher entsprechend dem verwendeten
Befestigungsmaterial bohren.
4.
Hebeanlage erneut positionieren und mit dem
entsprechenden Befestigungsmaterial an den
Befestigungslaschen befestigen.
Max. Anzugsdrehmoment: 30 Nm
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE
2
1
2
1
1
2
Druckleitung anschließen
VORSICHT vor Druckspitzen!
Durch auftretende Druckspitzen kann der
max. zulässige Betriebsdruck um ein Viel-
faches überschritten werden. Die Drucklei-
tung kann dadurch bersten! Versuchen Sie,
Druckspitzen bereits bei der Verlegung der
Druckleitung zu vermeiden. Die verwende-
ten Rohrleitungen und Verbindungselemente
müssen eine entsprechende Druckbeständig-
keit haben!
HINWEIS
• Entsprechend der EN 12056-4 muss die
Fließgeschwindigkeit im Betriebspunkt zwi-
schen 0,7 m/s und 2,3 m/s betragen.
• Eine Reduzierung des Rohrdurchmessers in der
Druckleitung ist nicht zulässig.
Beim Anschluss der Druckleitung ist Folgendes zu
beachten:
•
Die Druckleitung muss selbsttragend sein.
Deutsch
17