Deutsch
8. Instandhaltung
LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten be-
steht Lebensgefahr durch Stromschlag. Bei
allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist
die Hebeanlage vom Netz zu nehmen und
gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu
sichern. Schäden am Anschlusskabel sind
grundsätzlich nur durch einen quali昀椀zierten
Elektrofachmann zu beheben.
GEFAHR durch explosive Atmosphäre!
Innerhalb des Sammelbehälters kann sich
eine explosive Atmosphäre bilden. Wird der
Sammelbehälter geöffnet, kann sich diese
innerhalb des Betriebsraumes ausbilden.
Es besteht Lebensgefahr durch Explosion!
Treffen Sie entsprechende Gegenmaßnahmen
(z.B. entsprechender Luftaustausch), um eine
explosive Atmosphäre im Betriebsraum zu
vermeiden!
Die De昀椀nition einer entsprechenden Ex-
Zone obliegt dem Betreiber. Folgendes ist zu
beachten:
•
Hebeanlage laut dem Kapitel
„Außerbetriebnahme/Entsorgung" abschalten.
•
Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten
ist die Hebeanlage laut dem Kapitel „Inbetrieb-
nahme" wieder in Betrieb zu nehmen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
•
Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten
müssen vom Wilo-Kundendienst, von autori-
sierten Servicewerkstätten oder von geschultem
Fachpersonal mit größter Sorgfalt, an einem
sicheren Arbeitsplatz durchgeführt werden. Es
müssen die nötigen Körperschutzmittel getragen
werden.
•
Diese Anleitung muss dem Wartungspersonal
vorliegen und beachtet werden. Es dürfen nur
Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt
werden, die hier aufgeführt sind.
Weiterführende Arbeiten und/oder bauli-
che Veränderungen dürfen nur durch den
Wilo-Kundendienst erfolgen!
•
Bei Arbeiten in Schächten sind unbedingt die
entsprechenden örtlichen Schutzmaßnahmen
einzuhalten. Es muss eine zweite Person zur Absi-
cherung anwesend sein.
•
Zum Transport der Hebeanlage müssen technisch
einwandfreie Hebemittel und amtlich zugelassene
Lastaufnahmemittel verwendet werden. Es dürfen
keine höheren Hebekräfte als das 1,2-fache des
Anlagengewichts entstehen! Die max. zulässige
Tragfähigkeit darf niemals überschritten werden!
Überzeugen Sie sich, das Anschlagmittel,
Drahtseil und die Sicherheitseinrichtungen der
Hebemittel technisch einwandfrei sind. Nur
wenn das Hebemittel technisch in Ordnung ist,
darf mit den Arbeiten begonnen werden. Ohne
diese Überprüfungen besteht Lebensgefahr!
26
•
Elektrische Arbeiten an der Hebeanlage müssen
vom Elektrofachmann durchgeführt werden. De-
fekte Sicherungen müssen getauscht werden. Sie
dürfen keinesfalls repariert werden! Es dürfen nur
Sicherungen mit der angegebenen Stromstärke
und der vorgeschriebenen Art verwendet werden.
•
Bei Einsatz von leicht entzündbaren Lösungs- und
Reinigungsmitteln ist offenes Feuer, offenes Licht
sowie Rauchen verboten.
•
Hebeanlagen, die gesundheitsgefährdende
Medien umwälzen oder mit diesen in Kontakt
stehen, müssen dekontaminiert werden. Ebenso
ist darauf zu achten, dass sich keine gesundheits-
gefährdenden Gase bilden oder vorhanden sind.
•
Bei Verletzungen durch gesundheitsgefährdende
Medien bzw. Gase sind Erste-Hilfe-Maßnahmen
laut Aushang der Betriebsstätte einzuleiten und
es ist sofort ein Arzt aufzusuchen!
•
Betriebsmittel (z. B. Öle, Schmierstoffe, usw.) sind
in geeigneten Behälter aufzufangen und vor-
schriftsmäßig zu entsorgen. Beachten Sie hierfür
die Angaben unter Punkt 7.4 „Entsorgung"!
•
Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers.
8.1. Werkzeuggrundausrüstung
Drehmomentschlüssel ¼", 1-25 Nm
•
Steckschlüsseleinsatz Nuss: 7, 10, 13 mm
-
Steckschlüsseleinsatz Sechskant: 6 mm
-
Drehmomentschlüssel 3/8", 10-100 Nm
•
Steckschlüsseleinsatz Nuss: 19, 24, 30 mm
-
•
Maul- oder Ringschlüssel in Schlüsselweite 19,
22, 24 und 30 mm
•
Zangenset
8.2. Betriebsmittel
8.2.1. Übersicht Weißöl
In die Dichtungskammer der Abwasserpumpe ist
ein Weißöl eingefüllt, welches potenziell biolo-
gisch abbaubar ist.
Für einen Ölwechsel empfehlen wir die folgenden
Ölsorten:
ExxonMobile: Marcol 52
•
ExxonMobile: Marcol 82
•
Total: Finavestan A 80 B (NSF-H1 zerti昀椀ziert)
•
8.2.2. Kühlmittel P35
Das Kühlmittel P35 ist ein Wasser-Glykol-Ge-
misch, das zu 35 % aus dem Konzentrat „Fragol
Zitrec FC" und zu 65 % aus Trinkwasser besteht.
Zum Nach- und Auffüllen des Kühlsystems nur
das genannten Konzentrat im angegebenen
Verhältnis verwenden.
8.2.3. Füllmengen
Die Füllmengen sind vom Motortyp abhängig. Der
Motortyp ist am Typenschild der Abwasserpumpe
angedruckt.
Dichtungs-
Motor
kammer
Weißöl
P 13.1
1.100 ml
INSTANDHALTUNG
Motor
Kühlsystem
Weißöl
P35
–
–
WILO SE 01/2022 DIN A4