Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo -EMUport CORE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-EMUport CORE:

Werbung

Deutsch
6.2.5. Notbetrieb als Einzelpumpenanlage
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Während des Notbetriebs können Sie mit
gesundheitsgefährdenden Medien in Kontakt
kommen. Folgende Punkte müssen unbedingt
beachtet werden:
• Tragen Sie einen entsprechenden Ganzkör-
perschutz sowie eine Schutzbrille und einen
Mundschutz.
• Tropfmengen sind sofort aufzunehmen.
• Das Spülwasser ist an geeigneter Stelle der
Kanalisation zuzuführen!
• Die Schutzkleidung sowie die Putzlappen sind
nach Abfallschlüssel TA 524 02 und EG-Richt-
linie 91/689/EWG bzw. laut lokalen Richtlinien
zu entsorgen!
Im Falle einer Störung kann die Funktion der
Hebeanlage im Notbetrieb aufrecht erhalten
werden. Hierbei kann die Hebeanlage als Einzel-
pumpenanlage weiter betrieben werden.
Soll die Anlage im Notbetrieb arbeiten, müssen
folgende Punkte beachtet werden:
Der Zulauf in den entsprechenden Feststoff-
Trennbehälter muss abgeriegelt und die jeweilige
Pumpe über das Schaltgerät abgeschaltet werden.
Für den Betrieb der aktiven Pumpe ist die
Betriebsart der Pumpe zu beachten!
Da die Anlage weiterhin im Betrieb ist, wird der
Sammelbehälter weiterhin gefüllt. Bei Demon-
tage der Pumpe wird das Abwasser über den
Anschlussstutzen aus dem Sammelbehälter
gedrückt!
Für einen Betrieb ohne Pumpe ist ein Absperr-
deckel für den Anschlussstutzen als Zube-
hör verfügbar. Dieser muss sofort nach dem
Pumpvorgang montiert werden!
Die Feststoffe verbleiben im Feststoff-Trennbe-
hälter. Beim Öffnen des Feststoff-Trennbehälters
müssen diese entsprechend entsorgt werden.
24
AUßERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Sämtliche Arbeiten müssen mit größter Sorgfalt
durchgeführt werden.
Es müssen die nötigen Körperschutzmittel getra-
gen werden.
Bei Arbeiten in Schächten sind unbedingt die
entsprechenden örtlichen Schutzmaßnahmen
einzuhalten. Es muss eine zweite Person zur Absi-
cherung anwesend sein.
Zum Transport der Hebeanlage müssen technisch
einwandfreie Hebemittel und amtlich zugelassene
Lastaufnahmemittel verwendet werden.
LEBENSGEFAHR durch Fehlfunktion!
Lastaufnahmemittel und Hebemittel müssen
technisch einwandfrei sein. Erst wenn das
Hebemittel technisch in Ordnung ist, darf mit
den Arbeiten begonnen werden. Ohne diese
Überprüfungen besteht Lebensgefahr!
7.1. Anlage ausschalten
VORSICHT vor Verbrennungen!
Das Motorgehäuse kann im Betrieb bis zu
100 °C heiß werden. Es besteht Verbren-
nungsgefahr! Prüfen Sie die Temperatur bevor
Sie mit der Abschaltung beginnen. Unter Um-
ständen muss ein Berührungsschutz installiert
werden.
Um die Hebeanlage ordentlich Außerbetrieb
nehmen zu können, müssen die beiden Feststoff-
Trennbehälter komplett entleert werden. Hierfür
müssen zwei Pumpzyklen vollständig durchlaufen
werden.
2
1
Fig. 8.: Übersicht der Absperrorgane
1 Absperrschieber Feststoff-Trennbehälter
2 Absperrschieber Druckleitung
2
1
WILO SE 01/2022 DIN A4

Werbung

loading