Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo -EMUport CORE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-EMUport CORE:

Werbung

STÖRUNGSSUCHE UND -BEHEBUNG
9. Störungssuche und -behebung
Um Sach- und Personenschäden bei der Be-
seitigung von Störungen an der Hebeanlage zu
vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu
beachten:
Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie
über quali昀椀ziertes Personal verfügen, d. h. die
einzelnen Arbeiten sind von geschultem Fach-
personal durchzuführen, z. B. elektrische Arbeiten
müssen vom Elektrofachmann durchgeführt
werden.
Sichern Sie die Hebeanlage immer gegen unbeab-
sichtigtes Wiederanlaufen, indem Sie diese vom
Stromnetz wegschalten. Treffen Sie geeignete
Vorsichtsmaßnahmen.
Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen des
verwendeten Zubehörs!
Eigenmächtige Änderungen an der Hebeanlage
erfolgen auf eigene Gefahr und entheben den
Hersteller von jeglichen Gewährleistungsansprü-
chen!
9.1. Übersicht möglicher Störungen
Störung
Hebeanlage fördert nicht
Förderstrom zu klein
Stromaufnahme zu groß
Förderhöhe zu klein
Hebeanlage läuft unruhig/
starke Geräuschbildung
9.2. Übersicht möglicher Ursachen und deren Besei-
tigung
1.
Zulauf oder Laufrad verstopft
-
Ablagerungen im Zulauf, im Behälter und/oder
der Pumpe entfernen ⇒ Wilo-Kundendienst
2.
Falsche Drehrichtung
2 Phasen der Stromzuführung vertauschen ⇒
-
Wilo-Kundendienst
3.
Verschleiß der Innenteile (z.B. Laufrad, Lager)
Verschlissene Teile erneuern ⇒
-
Wilo-Kundendienst
4.
Zu geringe Betriebsspannung
Netzanschluss prüfen lassen ⇒
-
Elektrofachmann
5.
Lauf auf zwei Phasen
Defekte Sicherung austauschen ⇒
-
Elektrofachmann
Elektrischen Anschluss überprüfen ⇒
-
Elektrofachmann
6.
Motor läuft nicht an, da keine Spannung vorhan-
den
Elektrischen Anschluss überprüfen ⇒
-
Elektrofachmann
7.
Motorwicklung oder elektrische Leitung defekt
-
Motor und elektrischen Anschluss prüfen lassen
⇒ Wilo-Kundendienst
8.
Rückschlagklappe verstopft
Rückschlagklappe reinigen ⇒
-
Wilo-Kundendienst
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE
Kennzahl für Ursache und
Beseitigung
1, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12,
15, 16
1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 11, 12, 13
1, 2, 3, 4, 5, 7, 13
1, 2, 3, 4, 5, 8, 11, 12, 13
1, 2, 3, 9, 12, 13, 14
9.
Zu starke Wasserspiegelabsenkung im Behälter
-
Niveausteuerung überprüfen und ggf. austau-
schen ⇒ Wilo-Kundendienst
10. Signalgeber der Niveausteuerung defekt
-
Signalgeber prüfen und gegebenenfalls austau-
schen ⇒ Wilo-Kundendienst
11. Schieber in der Druckleitung nicht oder unzurei-
chend geöffnet
-
Schieber ganz öffnen
12. Unzulässiger Gehalt an Luft oder Gas im
Fördermedium
⇒ Wilo-Kundendienst
-
13. Radiallager im Motor defekt
⇒ Wilo-Kundendienst
-
14. Anlagenbedingte Schwingungen
-
Elastische Verbindungen der Rohrleitungen
prüfen ⇒ ggf. den Wilo-Kundendienst verstän-
digen
15. Wicklungstemperaturüberwachung hat wegen zu
hoher Wicklungstemperatur abgeschaltet
-
Der Motor schaltet nach dem Abkühlen auto-
matisch wieder ein.
Häu昀椀ge Abschaltung durch die Wicklungstem-
-
peraturüberwachung ⇒ Wilo-Kundendienst
16. Auslösen des elektronischen Motorschutzes
-
Nennstrom überschritten, Motorschutz über
den Reset-Taster am Schaltgerät zurücksetzen
Häu昀椀ge Abschaltung durch den elektronischen
-
Motorschutz ⇒ Wilo-Kundendienst
9.3. Weiterführende Schritte zur Störungsbehebung
Helfen die hier genannten Punkte nicht die
Störung zu beseitigen, kontaktieren Sie den
Wilo-Kundendienst.
Beachten Sie, dass Ihnen durch die Inanspruch-
nahme gewisser Leistungen unseres Kunden-
dienstes weitere Kosten entstehen können!
Genaue Angaben hierzu erhalten Sie vom
Wilo-Kundendienst.
9.4. Ersatzteile
Die Ersatzteilbestellung erfolgt über den
Wilo-Kundendienst. Um Rückfragen und Fehlbe-
stellungen zu vermeiden, ist immer die Serien-
und/oder Artikelnummer anzugeben.
Technische Änderungen vorbehalten!
Deutsch
31

Werbung

loading