Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo -EMUport CORE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-EMUport CORE:

Werbung

AUßERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG
1.
Warten Sie bis der erste Pumpvorgang startet und
komplett durchlaufen ist.
2.
Schließen Sie jetzt den Absperrschieber im Zulauf
dieses Feststoff-Trennbehälters.
3.
Warten Sie, bis der zweite Pumpvorgang startet
und ebenfalls komplett durchlaufen ist.
4.
Schließen Sie den Absperrschieber im Hauptzu-
lauf.
5.
Schalten Sie das Schaltgerät in den Standby-
Modus.
6.
Schalten Sie die Anlage am Hauptschalter aus.
Die Anlage gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern!
7.
Schließen Sie die druckseitigen Absperrschieber.
8.
Jetzt kann mit den Arbeiten für Ausbau, Wartung
und Einlagerung begonnen werden.
7.2. Ausbau
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Während des Ausbaus können Sie mit
gesundheitsgefährdenden Medien in Kontakt
kommen. Folgende Punkte müssen unbedingt
beachtet werden:
• Tragen Sie einen entsprechenden Ganzkör-
perschutz sowie eine Schutzbrille und einen
Mundschutz.
• Tropfmengen sind sofort aufzunehmen.
• Alle Bauteile müssen gereinigt und desin昀椀ziert
werden!
• Das Spülwasser ist an geeigneter Stelle der
Kanalisation zuzuführen!
• Die Schutzkleidung sowie die Putzlappen sind
nach Abfallschlüssel TA 524 02 und EG-Richt-
linie 91/689/EWG bzw. laut lokalen Richtlinien
zu entsorgen!
Vor dem Ausbau und einer Einlagerung müssen
die folgenden Wartungsarbeiten laut dem Kapitel
„Instandhaltung" durchgeführt werden:
Feststoff-Trennbehälter reinigen
Sammeltank und Zulaufkasten/Verteiler reinigen
Des weiteren muss die Hebeanlage durchgespült
werden, um auch die Verrohrung zu reinigen.
1.
Führen Sie die Wartungsarbeiten laut dem Kapitel
„Instandhaltung" durch.
2.
Öffnen Sie die Absperrschieber zu den Feststoff-
Trennbehältern und in der Druckleitung.
Achtung! Der Absperrschieber in der Zulau昀氀ei-
tung muss geschlossen bleiben!
3.
Demontieren Sie die Abdeckung am Zulaufkas-
ten/Verteiler.
4.
Nehmen Sie die Anlage wieder in Be-
trieb: Schaltgerät einschalten und in den
Automatikmodus wechseln.
5.
Befüllen Sie den Sammelbehälter mit sauberem
Wasser über einen Schlauch durch den Verteiler.
6.
Verfahren Sie wie unter Punkt „Anlage ausschal-
ten" und nehmen Sie die Anlage außer Betrieb.
Durch die zwei Pumpvorgänge wird die
Hebeanlage mit sauberem Wasser gespült.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE
7.
Entfernen Sie den Wasserschlauch und montieren
Sie die Abdeckung am Zulaufkasten/Verteiler.
Zulau昀氀eitung am Flansch lösen.
8.
9.
Druckleitung lösen.
10. Entlüftungsanschluss lösen und die Entlüftungs-
leitung nach oben vom Stutzen abziehen.
11. Handmembranpumpe, falls vorhanden, von der
Hebeanlage demontieren.
12. Nachdem alle Anschlüsse gelöst wurden, die
Bodenverankerung der Hebeanlage lösen.
13. Jetzt kann die Hebeanlage vorsichtig aus der
Verrohrung gezogen werden.
14. Hebeanlage äußerlich gründlich reinigen und
desin昀椀zieren
15. Alle Anschlussrohre reinigen, desin昀椀zieren und
fest verschließen.
16. Betriebsraum reinigen und ggf. desin昀椀zieren.
7.3. Rücklieferung/Einlagerung
Hebeanlagen, die ins Werk zurück geliefert
werden, müssen von Verunreinigungen gesäubert
und bei Verwendung in gesundheitsgefährdenden
Medien dekontaminiert werden.
Für den Versand müssen die Teile in reißfesten
und ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht
verschlossen und auslaufsicher verpackt werden.
Weiterhin muss die Verpackung die Hebeanlage
vor Beschädigungen während des Transports
schützen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den
Hersteller!
Beachten Sie für die Rücklieferung und Einla-
gerung ebenfalls das Kapitel „Transport und
Lagerung"!
7.4. Entsorgung
7.4.1. Schutzkleidung
Die Schutzbekleidung sowie die Putzlappen sind
nach Abfallschlüssel TA 524 02 und EG-Richtlinie
91/689/EWG bzw. laut lokalen Richtlinien zu
entsorgen.
7.4.2. Produkt
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung dieses
Produktes werden Umweltschäden und eine Ge-
fährdung der persönlichen Gesundheit vermieden.
Zur Entsorgung des Produktes sowie Teilen davon,
sind die öffentlichen oder privaten Entsorgungs-
gesellschaften in Anspruch zunehmen bzw. zu
kontaktieren.
Weitere Informationen zur sachgerechten Ent-
sorgung werden bei der Stadtverwaltung, dem
Entsorgungsamt oder dort wo das Produkt erwor-
ben wurde, erteilt.
Deutsch
25

Werbung

loading