Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo -EMUport CORE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-EMUport CORE:

Werbung

INSTANDHALTUNG
Dichtungs-
Motor
kammer
Weißöl
1.100 ml
P 13.2
480 ml
FK 17.1.../8
480 ml
FK 17.1.../12
480 ml
FK 17.1.../16
FK 202.../12
1.200 ml
FK 202.../17
1.200 ml
FK 202.../22
1.200 ml
FKT 20.2.../30G
8.2.4. Übersicht Schmierfett
Als Schmierfett nach DIN 51818 / NLGl Klasse 3
können verwendet werden:
Esso Unirex N3
Tripol: Molub-Alloy-Food Proof 823 FM (USDA-
H1 zugelassen)
8.3. Protokollierung
Es ist ein Wartungsnachweis mit folgenden Anga-
ben zu führen:
Datum der Wartung
Was ist gewartet worden?
Was war auffällig? Bemerkungen!
Was wurde erneuert?
Ampereaufnahme jeder Pumpe mit Zangenam-
peremeter kurz vor Ende des Ausschaltpunktes
der Pumpe (Erkennen von Verschleiß).
Namen des Wartungspersonals und Unterschrift
des Verantwortlichen.
Dieser Nachweis kann als Grundlage für Garantie-
ansprüche dienen und ist sorgfältig zu führen.
8.4. Wartungstermine
Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen,
müssen in regelmäßigen Intervallen verschiedene
Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Über alle Wartungs- und Reparaturarbeiten muss
ein Protokoll angefertigt und durch den Service-
Mitarbeiter und den Betreiber unterzeichnet
werden.
HINWEIS
Für die regelmäßigen Wartungseinsätze emp-
fehlen wir den Abschluss eines Wartungsvertra-
ges. Für weitere Informationen hierzu wenden
Sie sich bitte an den Wilo-Kundendienst.
8.4.1. Wartungsintervalle
HINWEIS: Intervalle nach DIN EN 12056-4
Beim Einsatz der Abwasser-Hebeanlagen inner-
halb von Gebäuden oder Grundstücken müssen
die Wartungstermine und -arbeiten laut der
DIN EN 12056-4 vorgenommen werden:
• ¼ Jahr bei gewerblichen Betrieben
• ½ Jahr bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern
• 1 Jahr bei Anlagen in Einfamilienhäusern
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE
Motor
Kühlsystem
Weißöl
P35
6.000 ml
5.200 ml
7.000 ml
6.600 ml
7.000 ml
6.850 ml
11.000 ml
Nach 3 Monaten
Zulaufrohr prüfen und ggf. reinigen
Nach 6 Monaten
Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen
Sammelbehälter und Überlauf reinigen
Kommt es regelmäßig zu einem Überlauf, muss
dieser monatlich gereinigt werden!
Nach 12 Monaten
Feststoff-Trennbehälter und Rechenträger
reinigen
Nach 24 Monaten
Ölwechsel der Abwasserpumpen
Bei Verwendung einer Stabelektrode zur Dich-
tungskammerüberwachung erfolgt der Ölwechsel
in der Dichtungskammer nach Anzeige.
8.5. Wartungsarbeiten
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten gilt:
Hebeanlage spannungsfrei schalten und gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
Pumpen abkühlen lassen.
Evtl. Tropfmengen sind sofort aufzunehmen!
Achten Sie auf einen guten Zustand aller
betriebsrelevanten Teile.
8.5.1. Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen
Führen Sie eine Sichtprüfung aller Rohranschlüsse
durch. Bei etwaigen Undichtigkeiten müssen die-
se Anschlüsse sofort nachgearbeitet werden.
8.5.2. Zulaufrohr prüfen und ggf. reinigen
Das Zulaufrohr kann über den Zulaufkasten/Ver-
teiler kontrolliert und gereinigt werden.
3
Fig. 9.: Zulauf reinigen
1
Zulaufkasten/Verteiler
2
Abdeckung
3
Verschraubung
Deutsch
2
1
27

Werbung

loading