Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo -EMUport CORE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-EMUport CORE:

Werbung

PRODUKTBESCHREIBUNG
3. Produktbeschreibung
Die Hebeanlage wird mit größter Sorgfalt gefer-
tigt und unterliegt einer ständigen Qualitätskont-
rolle. Bei korrekter Installation und Wartung ist ein
störungsfreier Betrieb gewährleistet.
3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung und
Anwendungsbereiche
GEFAHR durch Explosion!
Bei der Förderung von fäkalienhaltigem
Abwasser können sich im Sammelbehälter
Gasansammlungen bilden. Bei unsachgemäßer
Installation und Bedienung können sich diese
entzünden und zur Explosion führen.
• Der Sammelbehälter darf keine Beschädi-
gungen (Risse, Leckagen, poröses Material)
aufweisen!
• Der Zu- und Ablauf sowie die Entlüftung sind
vorschriftsmäßig und absolut dicht anzu-
schließen!
GEFAHR durch explosive Medien!
Das Fördern von explosiven Medien (z. B. Ben-
zin, Kerosin, usw.) ist strengstens untersagt.
Die Hebeanlagen sind für diese Medien nicht
konzipiert!
Förderung von Rohabwasser, das nicht über ein
natürliches Gefälle dem Kanalsystem zugeführt
werden kann sowie zum Entwässern von Gegen-
ständen, die unterhalb der Rückstauebene liegen
(gemäß DIN EN 12056/ DIN 1986-100).
Die Hebeanlage darf nicht verwendet werden zur
Förderung von
Schutt, Asche, Müll, Glas, Sand, Gips, Zement,
Kalk, Mörtel, Faserstoffe, Textilien, Papierhand-
tücher, Feuchttücher (z.B. Fliestücher, feuchte
Toilettenpapiertücher), Windeln, Pappe, grobes
Papier, Kunstharze, Teer, Küchenabfälle, Fette,
Öle
Abfälle aus Schlachtung, Tierkörperbeseitigung
und Tierhaltung (Gülle...)
Giftige, aggressive und korrosive Stoffe wie
Schwermetalle, Biozide, P昀氀anzenschutzmittel,
Säuren, Laugen, Salze, Schwimmbadwasser
Reinigungs-, Desinfektions-, Spül- und Wasch-
mittel in überdosierten Mengen und solche mit
unverhältnismäßig großer Schaumbildung
Abwasser aus Entwässerungsgegenständen,
welche über der Rückstauebene liegen und im
freien Gefälle entwässert werden können (laut
EN 12056-1)
Explosiven Medien
Trinkwasser
Die Anlage muss nach den allgemeingültigen Re-
geln entsprechend EN 12056 und DIN 1986-100
installiert werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge-
hört auch die Einhaltung dieser Anleitung. Jede
darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE
3.1.1. Einsatzgrenzen
GEFAHR durch Überdruck
Bei Überschreitung der Einsatzgrenzen kann
es durch Ausfall der Anlage zu einem Über-
druck im Sammelbehälter kommen. Dadurch
kann der Sammelbehälter bersten! Es besteht
die Gefahr von Gesundheitsgefährdung durch
den Kontakt mit bakteriellbelastetem Abwas-
ser (Fäkalien). Halten Sie die Einsatzgrenzen
immer ein und stellen Sie die Absperrung des
Zulaufes beim Ausfall der Anlage sicher.
Die folgenden Einsatzgrenzen müssen strikt ein-
gehalten werden:
Max. Zulauf:
CORE 20.2: 20 m³/h
-
CORE 45.2: 45 m³/h
-
CORE 50.2: 50 m³/h
-
CORE 60.2: 60 m³/h
-
Max. Behälterüberstauung, während des Betriebs:
0 m (Behälter ist druckloser Raum)
Max. Behälterüberstauung, bei Anlagenausfall
(gemessen vom Behälterboden):
CORE 20.2: 5 m für max. 3 h
-
CORE 45.2, 50.2, 60.2: 6,7 m für max. 3 h
-
Max. zulässiger Druck in der Druckleitung der
Anlage: 6 bar
Max. Medientemperatur: 40 °C
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
3.2. Aufbau
Die Wilo-EMUport CORE ist eine über昀氀utbare,
anschlussfertige und vollautomatisch arbeitende
Abwasser-Hebeanlage mit Feststoff-Trennsys-
tem mit zwei Abwasser-Tauchmotorpumpen im
Wechselbetrieb ohne Spitzenlastbetrieb.
Deutsch
11

Werbung

loading