6.2
Split-Sequential, Programm 3
Nettozeitmessung und Rundenzeitmessung für Wettbewerbe mit Einzelstart oder Massenstart mit
beliebig vielen Läufern gleichzeitig auf der Strecke (z. B. Staffel bei Ski nordisch). Es stehen ein Start-,
ein Ziel- und bis zu acht Zwischenzeitkanäle zur Verfügung.
Beim Split-Sequential muss immer die Rundenanzahl eingegeben werden. Wenn der letzte Stoppim-
puls erreicht wurde (letzte Runde, Zieldurchlauf), läuft die Zeit im Display für diesen Teilnehmer nicht
mehr weiter. jeder Stoppimpuls, außer dem Letzten, wird im Display und auf der Großanzeigetafel für
die Dauer der eingestellten Displayzeit 1 angezeigt.
Es können bis zu 256 Durchgänge durchgeführt werden. Wird ein neuer Durchgang begonnen, wer-
den vom vorherigen Durchgang nur die Laufzeiten übernommen.
Es kann eingestellt werden, ob die Zeit bei mehreren Durchgängen von 0:00.00 oder mit der Totalzeit
des vorherigen Durchgangs/aller vorangegangenen Durchgänge gestartet wird.
Im Split-Sequential Programm können keine Gruppen eingegeben werden.
Einschaltvorgang:
−
TdC 8001 einschalten (Schalter 26)
−
auf Zieltastatur (8) Programmnummer 3 eingeben und <ENTER>
−
Speicher für Rennen, das verwendet wird, löschen und <ENTER>
−
Rennen auswählen
−
Rundenzahl eingeben und <ENTER>
−
Präzision auswählen und <ENTER>
−
Startmodus wählen und <ENTER>
−
Gerät synchronisieren, Synchronisationsmodus mit Taste <F1> (wenn die Tageszeit korrekt
angezeigt wird) oder <F2> (wenn die Tageszeit neu synchronisiert werden soll) auswählen
−
Tageszeit starten (mit Impuls auf Kanal 9 oder <START> Taste)
Rennablauf mit Massenstart und drei Runden:
−
bei Massenstart kann bei Starttastatur (12) nichts eingestellt werden, Startdisplay (1) zeigt „1"
−
Startnummer für Ziel eingeben (Zieltastatur (8), z. B. StNr. 1) und <ENTER>
−
Display (6) muss eingegebene Startnummer 1 anzeigen, Display (5) muss Zeit Null anzeigen
−
Startimpuls für alle Teilnehmer erfolgt (Massenstart)
−
Display (5) zeigt laufende Zeit, Display (6) zeigt Startnummer 1 und 1 für 1. Runde
−
im Display (1) wird jetzt b1 angezeigt (b = belegter Start)
−
Zielimpuls für die erste Runde der Startnummer 1 erfolgt
−
Die Zeit bleibt im Display (5) stehen und läuft nach Ablauf der im Menü 4 eingestellten Display
Schleppzeit 1 wieder weiter. im Display (6) wird noch immer die Startnummer 1 angezeigt,
aber der Rundenzähler hat sich auf 2 erhöht.
−
usw.
−
Der Zielimpuls für die zweite Runde der Startnummer 1 erfolgt.
−
Die Zeit bleibt im Display (5) stehen und läuft nach Ablauf der im Menü 4 eingestellten Display
Schleppzeit 1 wieder weiter. Im Display (6) wird noch immer die Startnummer 1 angezeigt,
aber der Rundenzähler hat sich auf 3 erhöht.
−
usw.
−
Der Zielimpuls für die dritte Runde (Zielimpuls) der Startnummer 1 erfolgt.
−
Die Zeit bleibt im Display (5) stehen. Im Display (6) wird weiterhin die Startnummer 1 und die
Rundenzahl 3 angezeigt.
Zeiten korrigieren:
Eine Rundenzeit kann nicht direkt korrigiert werden. Die Rundenzeit wird geändert, wenn die Zeit von
Kanal 0 oder 1 oder der Laufzeit geändert wird.
Kanalbelegung
c0
= Startkanal
c1
= Runden-/Endzeit
c2
= Zwischenzeit
c3
= Zwischenzeit
c4
= Zwischenzeit
Bedienungsanleitung
TdC 8001
c5
c6
c7
c8
c9
-57-
= Zwischenzeit
= Zwischenzeit
= Zwischenzeit
= Zwischenzeit
= Zwischenzeit