Gebrauch des Gerätes. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Ein- satz berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Betriebsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich an Ihre ALGE-TIMING Vertretung. Kontaktadressen finden Sie auf unserer Homepage www.alge-timing.com .
TdC 8001 1 Gerätebeschreibung Mit dem ALGE Timedata Computer TdC 8001 haben Sie den idealen und absolut zukunftssicheren Zeitmesscomputer erworben. Falls Sie Fragen zur Bedienung haben, wenden Sie sich an Ihren ALGE Vertreter. Viel Erfolg und Freude mit dem ALGE Timedata Computer TdC 8001.
Seite 9
Bei Straßenrennen zur Steuerung der Anzeigetafel (Laufzeit, Zeitrückstand, Durchschnittsgeschwin- digkeit). HUNDESPORT: Programm 14 Programm 141 Prüfung: Programm für Agility „Prüfung“. Bitte fragen Sie Ihre ALGE Vertretung nach der separaten Bedienungs- anleitung. TDC-TEST: Programm 15 Programm zum Testen des TdC 8001...
Im TdC 8001 ist ein Akkupack eingebaut. Das Akkupack besteht aus sechs verschweißten NiCd- Zellen. Es wird im TdC 8001 mit dem ALGE Netzgerät PS12 oder einer 12 Volt Autobatterie geladen. Die Ladespannung muss bei eingeschaltetem Gerät zwischen 1 und 16 Volt betragen.
Bedienungsanleitung TdC 8001 Drucker Der TdC 8001 hat einen eingebauten Thermodrucker. Für den Drucker ist am besten das Original ALGE Papier geeignet. Dieses erkennt man am aufgedruckten ALGE Logo auf der Rückseite und ist bei Ihrer ALGE Vertretung erhältlich. Der Drucker ist sehr bedienerfreundlich. Der Druckkopf bewegt sich nicht und die Walze ist in der Pa- pierabdeckung eingebaut.
Jeder beliebige Kanal kann über die Bananenbuchse angeschlossen werden. Bei die- ser Verkabelung muss die Lichtschranke intern gespeist werden (Batterie in Licht- schranke). Das zweiadrige Kabel wird am TdC 8001 und an der Lichtschranke angeschlossen (beim TdC 8001 kann jedes beliebige Kabel angeschlossen werden), z.
Seite 13
Bedienungsanleitung TdC 8001 Anzeigetafel GAZ: Bei Distanzen über 10 Meter kann ein beliebiges zweiadriges Kabel mit Bananenstecker ver- wendet werden. Startmikrofon SM8 mit Sprechverstärker SV4/SM: Lichtschrankenadapter LA5: Handtaster: -13-...
Seite 14
Bedienungsanleitung TdC 8001 Lautsprecher: -14-...
Sprache bleibt auch nach Ausschalten gespeichert Speicher Der TdC 8001 kann ca. 18.000 Zeiten in maximal vier separaten Rennen speichern. In einem Rennen können maximal 9.999 Zeiten gespeichert werden. Rennen 1 und 2 haben insgesamt 9.999 Speicher- plätze. Sind im Rennen 1 schon 1.000 Zeiten gespeichert, bleiben für Rennen 2 noch 8.999 Zeiten.
Bedienungsanleitung TdC 8001 Rennen auswählen Nach dem Löschen des Speichers Rennen auswählen, in dem gearbeitet wird. Es können maximal vier Rennen gleichzeitig im Speicher sein. Jedes Rennen ist selbstständig, d. h. für jedes Rennen können Startnummern von 1 bis 9999 verwendet und bis zu 256 Durchgänge durchgeführt werden.
Kontrolle einer zweiadrigen Leitung an Bananenbuchse c0, c3 oder c6 − TdC 8001 einschalten (g) − beliebiges Programm auswählen − Startmenü durchlaufen, bis der TdC 8001 startbereit ist − <TEST> gedrückt halten − Infodisplay (7) zeigt Messungen an − Messungen von c0, c3 und c6 sind für den Leitungstest wichtig Kurzschlusstest: −...
2.11 Synchronstart Die Synchronisation mit anderen Zeitmessgeräten ist möglich. Die Synchronisation erfolgt beim Ein- stellen der Tageszeit im Hauptmenü nach dem Einschalten des TdC 8001. Die Zeitmessgeräte über Startbananenbuchsen (oder Kabel 004) miteinander verbinden. Zeit und Datum ist korrekt...
Bedienungsanleitung TdC 8001 3 Zeitmessung TdC 8001 einschalten 3.1.1 Erster Durchgang − TdC 8001 mit Schalter (g) einschalten (Sprache ändern siehe Kapitel 0) − Infodisplay zeigt folgendes: Firmenname ALGE-TIMING Gerätetyp TdC 8001 und aktuelle Versionsnummer Sprache DEU V02.B1 − Nach einigen Sekunden wird das zuletzt verwendete Programm angezeigt.
Seite 20
Datum mit Zieltastatur (8) eingeben − <ENTER> drücken − Startsignal mit der Taste <START> oder durch externen Startimpuls (Kanal 0) − TdC 8001 ist für den Start des ersten Läufers bereit. − Für jeden Läufer werden folgende Zeiten ausgedruckt: Startzeit 0001 10:07:04.640 Zielzeit 10:08:35.150...
Durchgängen, sowie der aktuelle Durchgang gespeichert. Es gibt zwei Möglich- keiten, in den nächsten Durchgang zu gelangen: − TdC 8001 ausschalten und wieder einschalten − Im Hauptmenü (siehe Kapitel 0) kann der Durchgang gewechselt werden. −...
Seite 22
Wurde schon ein Durchgang durchgeführt, muss für die folgenden Durchgänge immer dieselbe Vor- gehensweise durchgeführt werden. Wird von einem Durchgang in den nächsten gewechselt, muss der TdC 8001 mit dem Schalter (g) aus- und wieder eingeschaltet werden. Der Speicher des Rennens in dem der vorige Durchgang ge- speichert ist, darf nicht gelöscht werden.
- Zieltastatur (8) - Funktionstastatur (9) Durch diese Aufteilung der Tastatur können zwei Personen gleichzeitig am TdC 8001 arbeiten. Eine Person kann den Start abwickeln, während die zweite Person für das Ziel verantwortlich ist. Der Start- tastatur ist das Display (1) zugeordnet, der Zieltastatur die Displays (5) und (6). Die Funktionstastatur (9) hat Funktionen, die zusammen mit der Start- und Zieltastatur verwendet werden.
Bedienungsanleitung TdC 8001 3.2.3 Funktionstastatur Taste zum Bestätigen einer Ja/Nein-Abfrage (YES/NO). Taste zum Verneinen einer Ja/Nein-Abfrage (YES/NO). Wird <PRINT> gedrückt, geht der Drucker in den Puffer Modus, d. h. Alle Druckerinformati- onen werden gespeichert. Bei nochmaligem Drücken der Taste <PRINT>, werden alle ge- speicherten Daten ausgedruckt.
Bedienungsanleitung TdC 8001 Startablauf Es gibt drei verschiedene Startmodi: − Einzelstart: jeder Teilnehmer hat eine separate Startzeit − Gruppenstart: jede Gruppe hat eine separate Startzeit (innerhalb der Gruppe eine Startzeit) − Massenstart: alle Teilnehmer starten gemeinsam (gleiche Startzeit) Mit dem Menüpunkt 53 kann der Modus der automatischen Fortschaltung eingestellt werden. Der ein- gestellte Wert wird auch im Startdisplay durch einen Balken signalisiert.
− Rang 17 starte als siebzehnter − usw. Im TdC 8001 kann die Anzahl der umzudrehenden Läufer eingegeben werden. Der voreingestellt Wert ist nach FIS Reglement 15. − Bibo mit Gruppen: Die Anzahl der umzudrehenden Teilnehmer für jede Gruppe kann separat eingegeben werden. Der voreingestellt Wert ist 15.
<BLOCK> gedrückt wird, wird auf der Großanzeigetafel nichts angezeigt. 4.2.3 Individuelles Einstellen der Kanäle Es können alle 10 Kanäle individuell ein- bzw. ausgeschaltet werden. Beim Einschalten des TdC 8001 sind immer alle einsetzbaren Kanäle aktiv (Ausnahme: wenn in einem Durchgang weitergearbeitet wird oder der nächste Durchgang ausgewählt wird.) −...
Bedienungsanleitung TdC 8001 Zeiten bearbeiten 4.3.1 Startzeiten bearbeiten 4.3.1.1 Startzeit löschen − Die Taste <CLEAR> der Starttastatur (12) löscht die Startzeit für die eingestellte Startnummer, die im Display (1) angezeigt wird. − Im Speicher und im Ausdruck wird die Startzeit der Startnummer mit c als gelöscht gekenn- zeichnet.
Bedienungsanleitung TdC 8001 4.3.1.4 Startzeiten eingeben (Startintervalle) Bei vielen Sportarten stehen die Startzeiten vor dem Rennen bereits fest, d. h. die Starzeiten können im Vorhinein eingegeben werden. Um ins Eingabemenü für die Startzeiten zu kommen, müssen die Tasten <MENU> und <INPUT> gleichzeitig gedrückt werden.
Bedienungsanleitung TdC 8001 4.3.2 Zielzeiten bearbeiten 4.3.2.1 Zielzeit löschen − Die Taste <CLEAR> der Zieltastatur (8) löscht die Zielzeit für die im Display (6) angezeigte Startnummer. − Das Display (7) zeigt wieder eine laufende Zeit an. − Im Speicher wird die Zielzeit der Startnummer mit c als gelöscht gekennzeichnet.
Bedienungsanleitung TdC 8001 4.3.2.4 Lauf-, Memory- und Zwischenzeiten ändern Um ins Änderungsmenü für die Lauf-, Memory- und Zwischenzeiten zu gelangen, müssen die Tasten <MENU> und <INPUT> (von Zieltastatur 8) gleichzeitig gedrückt werden. − Taste <MENU> und <INPUT> gleichzeitig drücken. −...
Bedienungsanleitung TdC 8001 4.3.2.4.2 Ändern der Memoryzeit Mögliche Bearbeitung: Überschreiben der Memoryzeit mit der Zieltastatur (8) Kopieren der Memoryzeit auf eine andere Startnummer Disqualifikation eines Teilnehmers Memoryzeiten ändern: − Tasten <MENU> und <INPUT> gleichzeitig drücken − Taste <F2> drücken (nur im 2. oder folgenden Durchgang möglich), dann <ENTER>...
Bedienungsanleitung TdC 8001 Memo – Zwischenspeicher bei Massenzielankunft Wenn mehrere Teilnehmer das Ziel gleichzeitig erreichen, können die Startnummern nicht so schnell eingegeben werden, wie die Stopp Impulse eintreffen. In diesem Fall wird die MEMO-Taste verwendet. Bevor der 1. Läufer des Pulks das Ziel erreicht, wird die MEMO-Taste gedrückt. Die Startnummer kann nun für die Läufer nachträglich eingegeben werden.
Seite 34
Bedienungsanleitung TdC 8001 − Startnummer eingeben (Zieltastatur 8), z. B. Startnummer 55. − Startnummer mit <INPUT> quittieren. − Die eingegebene Startnummer wird mit der dazugehörigen Zeit abgespeichert und gedruckt. − Die gleiche Zeit steht weiter im Infodisplay (7): erste Zeit im Memory, Kanal 1 Memo: 1 13:05:11.3453...
Bedienungsanleitung TdC 8001 Class – Rangliste drucken 4.5.1 Rangliste im 1. Durchgang Wird die Taste <CLASS> gedrückt, kann eine Rangliste des Rennens ausgedruckt werden. Es wird immer abgefragt, ob Rennpunkte berechnet werden sollen. Beim Drucken einer Rangliste wird sie gleichzeitig über die RS232 Schnittstelle und die Anzeigetafel- schnittstelle ausgegeben.
Seite 36
Bedienungsanleitung TdC 8001 − Wählen, ob Rennpunkte (für Ski alpin oder nordisch) berechnet werden sollen: Klassement: KEINE RENNPUNKTE< RENNPUNKTE BESTZEIT RENNPUNKTE STARTNUMMER Weiter: ENTER − <F1> + <ENTER>: es werden keine Rennpunkte berechnet − <F2> + <ENTER>: für Zeiten über 30 Sekunden werden Rennpunkte berechnet, Bezugszeit ist die schnellste Zeit −...
Seite 37
Bedienungsanleitung TdC 8001 − Startnummern eingeben, die in der Rangliste enthalten sein sollen, z. B. 12 <ENTER>, 24 <ENTER>, 134 <ENTER>, 53 <ENTER> − Das Infodisplay (7) zeigt folgendes an: Klassement: Nr: 12 Nr: 24 Nr: 134 Speichern: ENTER Nr: 53 −...
Bedienungsanleitung TdC 8001 Klassement: LAUFZEIT ADDIEREN 0009 1:31.45 0014 1:30.09 0072 1:33.41 0102 1:35.69 Summe der Zeiten 6:10.64 Disqualifiziert: Ausgabe aller mit <INPUT> der Zieltastatur (8) disqualifizierten Startnummern. Klassement: DISQUALIFIZIERT 0007 0024 0107 Startreihenfolge: Wenn man sich im 2. Durchgang (oder höher) befindet, kann die Startreihenfolge für den aktuellen Durchgang ausgedruckt werden.
Rennpunkte für StNr. 17 00032.34 Print – Drucker ein- bzw. ausschalten Der Drucker wird beim Einschalten des TdC 8001 automatisch aktiviert. Nach dem Einschalten kön- nen mit der Taste <PRINT> folgende Einstellungen am Drucker vorgenommen werden: Druckmodus: Alle Druckerdaten werden gedruckt.
Bedienungsanleitung TdC 8001 5 Hauptmenü – Allgemeine Einstellungen Werden Werte im Hauptmenü verändert, bleiben die meisten geänderten Einstellungen für jedes Pro- gramm nach dem Ausschalten erhalten. Eingestellte Werte im Hauptmenü gelten für alle Programme. Wiederherstellen der Werkseinstellungen − Gerät ausschalten (Schalter 26) −...
Seite 41
Bedienungsanleitung TdC 8001 Menü 26, : ......D-Board-Test = AUS Testen (S. Fehler! Textmarke nicht definiert.) Großanzeigetafel Menü 27, : ..Kennung Kanal 4 = b (blau) .....Einstellbar b (blau) oder L (links) (S. 46) Menü 28, : ......Strafzeit : 1.500 s Einstellbar: 0.000 bis 9.999 (S.
Seite 42
Bedienungsanleitung TdC 8001 Menü 60, : ......Startnummer-Info RS232 = AUS Einstellbar: (S. Fehler! Textmarke nicht definiert.) EIN oder AUS Menü 61, : ......Nächste Syncimpuls Einstellbar: nächste (S. Fehler! Textmarke nicht definiert.) volle Minute Menü 62, : ......Externe Beep Einstellbar: Kanal 0 bis 9 (S.
Seite 43
Bedienungsanleitung TdC 8001 Infodisplay Menü 7 Werkseinstellung = START Es können im Infodisplay (5) während der Zeitmessung verschiedene Anzeigen eingestellt werden. Display ist startorientiert Menü 7: INFO-DISPLAY START< Display ist zielorientiert ZIEL keine Displayanzeige Auswahl mit <ENTER> bestätigen Speichern: ENTER −...
Seite 44
Bedienungsanleitung TdC 8001 Die Startnummerneingabe für Start und Ziel kann automatisch abgelaufen lassen werden − START: Nur ein Läufer darf auf der Strecke sein. Wenn der Läufer im Ziel ist, kann der nächs- te starten. Solange die Startnummern kontinuierlich hinauf gezählt werden, muss keine Start- nummer für Start oder Ziel eingegeben werden.
Seite 45
Bedienungsanleitung TdC 8001 ausgegeben. Zusätzlich kann die Laufzeit ausgegeben werden. Laufzeit wird ausgegeben Menü 18: RS-232 LAUFZEIT Laufzeit nicht ausgegeben AUS< Auswahl mit <ENTER> bestätigen Speichern: ENTER D-Board Baudrate Menü 19 Werkseinstellung = 2400 Bd Die Anzeigetafel Schnittstelle kann auf 2400, 4800, 9600 oder 19200 Baud eingestellt werden. Wird die ALGE Anzeigetafel verwendet, muss 2400 Baud eingestellt werden.
Seite 46
Rennen wechseln Menü 25 Der TdC 8001 muss nicht ausgeschaltet werden, um von einem Rennen in ein anderes zu wechseln. Mit Eingabe <YES> oder <ENTER> kann ein neues Rennen gewählt werden. Es wird durch die glei- chen Menüs gegangen, wie beim Einschalten. Nur die vorherige Synchronisation wird beibehalten.
Seite 47
Bedienungsanleitung TdC 8001 Kennung Kanal 4 Menü 27 Werkseinstellung = b (blau) Beim Parallelslalom kann die Kennung für den Siegerkanal 4 (für Drucker, Großanzeigetafel und RS232 Schnittstelle) ausgewählt werden. Je nachdem, ob bei den Parcours „rot“ und „blau“ oder „rechts“ und „links“ ausgegeben werden soll, kann Kanal 4 mit „b“ oder „r“ ausgegeben werden.
Seite 48
Bedienungsanleitung TdC 8001 Zeiten Drucken Geschwindigkeitsmessung, Menü 31 Werkseinstellung = AUS Beim Programm 7 Geschwindigkeitsmessung kann eingestellt werden, ob die Tageszeiten und die Nettozeit der Geschwindigkeitsmessung mit ausgedruckt werden soll. Zeiten und Geschwindigkeit Menü 31: ZEITEN DRUCKEN AUS < F2 nur Geschwindigkeit Ausstieg mit <ENTER>...
Seite 49
Bedienungsanleitung TdC 8001 Strafpunkte Menü 36 Werkseinstellung = 04.00 Strafpunkte werden beim Springreiten vergeben. Die Standardstrafpunkte für Hindernisabwurf können in einem Menü ausgewählt werden. Strafpunkte von 0.01 bis 99.99 sind möglich. voreingestellte Strafpunkte Menü 36: STRAFPUNKTE = 04.00 Ausstieg mit <ENTER>...
Seite 50
Bedienungsanleitung TdC 8001 Countdownzeit 1 Menü 43 Werkseinstellung = 00:00:45.00 Die Countdownzeit für Carving und Springreiten kann eingegeben werden. Eine Zeit von 0 bis 999.99 Sekunden ist für Carving, und Springreiten einstellbar. Diese Countdownzeit gilt für alle Teilnehmer (Grundparcours beim Reiten). Zusätzlich kann man einstellen ob nach dem Ablauf der Countdownzeit die Zeit automatisch startet.
Seite 51
Bedienungsanleitung TdC 8001 LED-Helligkeit Menü 55 Werkseinstellung = 9 Für LED-Anzeigetafeln von ALGE-TIMNG kann man die Helligkeit in 10 Stufen einstellen. Mit dem Wert 0 ist die Anzeigetafel relativ dunkel (kaum sichtbar bei Sonnenschein), mit 1 etwas heller und dann mit jeder Stufe heller. Auf der Stufe 9 ist die LED-Anzeigetafel am hellsten (blendet bei Verwen- dung in Gebäuden oder in der Nacht).
Seite 52
Bedienungsanleitung TdC 8001 Nächste Syncimpuls Menü 61 Diese Funktion ermöglicht ein anderes ALGE-Zeitmessgerät mit diesem Geräte zu Synchronisieren. Wird Menü 61 ausgewählt, dann wird zur nächsten vollen Minute ein Synchronisationsimpuls auf Kanal 0 (C0) ausgegeben (durch diesen Impuls kann ein anderes Zeitmessgerät synchronisiert werden).
Bedienungsanleitung TdC 8001 6 Programme Um ein Programm anzuwählen, muss der TdC 8001 eingeschaltet werden. Nach ca. 5 Sekunden wird das zuletzt verwendete Programm angezeigt. Soll dieses verwendet werden, muss <ENTER> ge- drückt werden. Beim Programmwechsel kann direkt die Programmnummer eingegeben und <ENTER> gedrückt wer- den.
Durchgängen von 0:00.00 oder mit der Totalzeit des vorherigen Durchgangs gestartet wird. z. B. Ski alpin oder Ski nordisch: TdC 8001 wird mit der zweiadrigen Ver- bindungsleitung mit der Startschranke verbunden. Über die Sprecheinrichtung kann vom Start mit dem Bediener des...
Seite 55
Bedienungsanleitung TdC 8001 − Display (1) wechselt automatisch auf nächste Startnummer − Startimpuls für die Nummer 2 erfolgt − Display (1) wechselt automatisch auf nächste Startnummer − Zielimpuls der Startnummer 1 erfolgt. − Display (5) zeigt die Laufzeit von Startnummer 1 −...
Seite 56
Bedienungsanleitung TdC 8001 Printer: Beispiel eines Ausdrucks 1. Durchgang: Startzeit 0001 10:05:58.9903 Zielzeit 0001 10:07:20.2343 Laufzeit 1:21.24 2. Durchgang: Startzeit 0001 10:07:01.4858 Zielzeit 0001 10:08:22.3854 Laufzeit 1:20.90 Zeit vom Speicher (Memoryzeit, z. B. 1. Durchgang) 1:21.24 Totalzeit 2:42.14 Anzeigetafel (D-LINE oder GAZ): Die Nettozeit und Startnummer/Rang kann auf je einer ALGE Aanzeigetafel angezeigt werden.
Durchgangs/aller vorangegangenen Durchgänge gestartet wird. Im Split-Sequential Programm können keine Gruppen eingegeben werden. Einschaltvorgang: − TdC 8001 einschalten (Schalter 26) − auf Zieltastatur (8) Programmnummer 3 eingeben und <ENTER> − Speicher für Rennen, das verwendet wird, löschen und <ENTER>...
Seite 58
Bedienungsanleitung TdC 8001 Voreingestelltes Hauptmenü: Menü 1: Totzeit Start 1.0 sec. Menü 2 Totzeit Ziel 0.3 sec. Menü 3: Sekundenmodus Menü 4: Display Schleppzeit 1 3 sec. Menü 5: Display Schleppzeit 2 3 sec. Menü 6: Display Tausendstel Menü 7:...
Seite 59
Bedienungsanleitung TdC 8001 2. Durchgang: Startzeit 0001 14:00:00.0000 Zielzeit 0001 14:11:20.5412 Laufzeit 11:20.5 Rundenzeit der 1. Runde 1 SQ 11:20.5 Zeit vom Speicher (Memoryzeit vom 1. Lauf) 20:39.3 Totalzeit (1. Lauf plus bisherige Zeit vom 2. Lauf) 31:59.8 Startzeit 0001 14:00:00.0000...
Speicher für Rennen, das verwendet wird, löschen und <ENTER> − Rennen auswählen und <ENTER> − TdC 8001 synchronisieren (eventuell mit anderen Zeitmessgeräten) − <F1> um angezeigte Tageszeit zu übernehmen − Bei der nächsten vollen Minute wird ein Startimpuls über Kanal c0 ausgegeben.
Seite 61
− Hauptmenü durch gleichzeitiges Drücken von <ALT> und <MENU> verlassen − Der TdC 8001 ist nicht mit dem Start verbunden und daher wird der Start zeitlich nicht erfasst. − Mit erstem Zielimpuls, zeigt Display (5) laufende Zieldifferenzzeit und Siegesparcours. −...
Seite 62
Lichtschranke fürs Ziel: − Die Lichtschranke für den roten Parcours wird am TdC 8001 angeschlossen. Für die Kabel 001-10, 001-20 oder 001-30 wird die Buchse A (A') oder A' (A) verwendet. Bei externer Spei- sung der Lichtschranke kann auch ein zweiadriges Kabel verwendet werden. Dies wird mit Bananensteckern am Kanal c1 (h) angeschlossen.
Seite 63
Bedienungsanleitung TdC 8001 § .... roter (rechter) Kurs (Sonderzeichen 0A Hex. für r(= roter Parcours), 12. Zeichen) b .... blauer Kurs (12. Zeichen) $ .... linker Kurs (Sonderzeichen 0C hex. für L (= linker Parcours), 12. Zeichen) S ... Sekunden (auf der Zehnerstelle der Sekunden wird eine Null nicht angezeigt) z ....
<F1> drücken, um angezeigte Tageszeit zu übernehmen − Bei der nächsten vollen Minute wird ein Startimpuls über Kanal c0 ausgegeben. − Der TdC 8001 ist für die Zeitmessung bereit. − <F2> drücken, wenn das Display (5) eine falsche Tageszeit anzeigt. −...
Seite 65
Piste eingegeben werden. Das gleiche gilt für die rote Piste. Wird die erste Startnummer im 2. Durchgang eingegeben, erscheint automatisch die richtige dazugehörige Startnummer. Das erste Paar wird automatisch vom TdC 8001 vorgegeben. Im Menü 8 muss immer „Laufende Zeit = Lauf“ eingestellt werden.
Seite 66
Bedienungsanleitung TdC 8001 Tastenfunktionen BLAU (links) ROT (rechts) Tastatur (9) oder (14) Tastatur (15) oder (14) Zielzeit löschen CLEAR CLEAR Zielzeit zurück holen ALT + CLEAR ALT + CLEAR ungültige Zielzeiten BLOCK BLOCK Zielzeiten unterdrücken ALT + BLOCK ALT + BLOCK...
Seite 67
Bedienungsanleitung TdC 8001 Lichtschranken für die zweite Zwischenzeit: − roter Parcours am Kanal 6 − blauer Parcours am Kanal 7 Lichtschranken für dritte Zwischenzeit: − roter Parcours am Kanal 8 − blauer Parcours am Kanal 9 Kanalbelegung = Startkanal (= c3)
Seite 68
Bedienungsanleitung TdC 8001 Anzeige nach Zielankunft (1. Durchgang): 0001 b LZ 0:44.206 StNr., Parcours, LZ, Laufzeit, Siegervorsprung 0002 r LZ 0:44.106 -0.046 Anzeige vor dem Start zum 2. Durchgang: 0002 b 0:00.000 -0.046 StNr., Parcours, LZ, Laufzeit, Laufvorsprung 0001 r 0:00.000...
Seite 69
Folgende Zeichen können an der 1. Stelle stehen: ? ......Zeit ohne gültige Startnummer c ......Zeiten gelöscht (mit CLEAR Taste) p ......aus der Strafzeit errechnet Zeit beim Parallelslalom (Penalty time) RS485 Schnittstelle: keine Funktion beim jetzigen TdC 8001 -69-...
Jede Eingabe mit <ENTER> bestätigen. − Ist die Startnummer der letzten Gruppe eingegeben, <ENTER> drücken − TdC 8001 synchronisieren (eventuell mit anderen ALGE Zeitmessgeräten) − <F1> drücken, um angezeigte Tageszeit zu übernehmen. − Bei nächster voller Minute wird ein Startimpuls über Kanal c0 ausgegeben.
Seite 71
Bedienungsanleitung TdC 8001 − Startnummer für roten (rechten) Parcours mit Tastatur (8) eingeben − <ENTER> − Display (6) muss Startnummer (und Gruppe) vom roten (rechten) Parcours anzeigen − Infodisplay (7) muss die Startnummer vom blauen (linken) und roten (rechten) Parcours an- zeigen sowie die dazugehörige Zeit...
Seite 72
Bedienungsanleitung TdC 8001 Zeiten ändern: Beim Dual Timer können die Zeiten von einer Startnummer zu einer anderen Startnummer kopiert , ungültige Zeiten gültig gemacht oder manuell Zeiten eingegeben werden. Die Taste <INPUT> vom Tastenblock (12) wird zum Ändern der Zeiten des blauen Parcours verwendet, die des Tastenblocks (8) zum Ändern der Zeiten des roten Parcours.
Seite 73
Bedienungsanleitung TdC 8001 Menü 63: RS485 Benutzer Wireless TN (WTN) Printer: Beispiel eines Ausdrucks Startzeit blauer Parcours 0001 b SZ 10:05:58.9901 Zielzeit blauer Parcours 10:07:20.2342 Laufzeit blauer Parcours 1:21.24 Startzeit roter Parcours 0002 r SZ 10:07:01.4855 Zielzeit roter Parcours 10:08:22.3856 Laufzeit roter Parcours 1:20.90...
Jede Eingabe mit <ENTER> bestätigen. − Ist die Startnummer der letzten Gruppe eingegeben, <ENTER> drücken. − TdC 8001 synchronisieren (eventuell mit anderen ALGE Zeitmessgeräten) − <F1> drücken, um die angezeigte Tageszeit zu übernehmen. − Bei nächster vollen Minute wird ein Startimpuls über Kanal c0 ausgegeben.
Seite 75
Bedienungsanleitung TdC 8001 − Display (1) und Display (6) müssen die richtige Startnummer (und Gruppe) anzeigen − Display (5) zeigt 000.00 als Geschwindigkeit an − Der erste Impuls von Kanal c0 kommt − Display (1) zeigt neben der Startnummer ein L als Zeichen, dass der Läufer die erste Licht- schranke (Kanal c0) passiert hat.
Seite 76
Bedienungsanleitung TdC 8001 Zeiten drucken: Zusätzlich zu den Geschwindigkeiten können die Zeiten ausgedruckt werden. Wird im Menü 31 „Zei- ten drucken = EIN“ gewählt, werden die Start-, Ziel-, Laufzeit und Geschwindigkeit ausgegeben. Achtung: Intern wird die Zeit auf 1/10.000 genau gemessen und gerechnet. Auf dem Drucker werden aber nur 1/1.000 ausgegeben.
<F1> drücken, um angezeigte Tageszeit zu übernehmen − Bei nächster vollen Minute wird ein Startimpuls über Kanal c0 ausgegeben. − Der TdC 8001 ist für die Zeitmessung bereit. − <F2> drücken, wenn das Display (5) eine falsche Tageszeit anzeigt. −...
Seite 78
Bedienungsanleitung TdC 8001 − Display (1) muss die richtige Startnummer (und Gruppe) anzeigen − Startimpuls für die Nummer 1 erfolgt. − Display (5) zeigt nun die laufende Zeit, Display (6) die gestartete Startnummer − Display (1) wechselt automatisch auf nächste Startnummer −...
Seite 79
Bedienungsanleitung TdC 8001 Anzeigetafel (D-LINE und GAZ): Die Nettozeit und Startnummer/Rang, sowie die Geschwindigkeit können auf je einer ALGE Großan- zeigetafel angezeigt werden. Es wird immer die aktuelle Nummer, die im Display (6) angezeigt wird, ausgegeben (auf der Großanzeigetafel kann die Nummer nur drei-, der Rang nur zweistellig angezeigt werden).
Jede Eingabe mit <ENTER> bestätigen − Ist die Startnummer der letzten Gruppe eingegeben, <ENTER> drücken − TdC 8001 synchronisieren (eventuell mit anderen ALGE Zeitmessgeräten) − <F1> drücken, um angezeigte Tageszeit zu übernehmen − Bei nächster vollen Minute wird ein Startimpuls über Kanal c0 ausgegeben −...
Seite 81
Bedienungsanleitung TdC 8001 Countdown Zeit: Die Countdown Zeit für Carving kann eingegeben werden. Eine Zeit von 0 bis 23:59:59.99 ist möglich. Diese Countdown Zeit gilt für alle Teilnehmer. Countdown Zeit eingeben Countdown Zeit 1 = 00:01:00.00 Ausstieg mit <ENTER> Speichern: ENTER...
Seite 82
Bedienungsanleitung TdC 8001 Printer: Beispiel eines Ausdrucks Startzeit 0001 SZ 10:30:17.0210 Zielzeit 10:30:45.8578 erlaubte Countdown Zeit +1.17 Startzeit 0002 SZ 10:31:01.5791 Zielzeit 10:31:32.9280 Countdown Zeit überschritten -1.33 Anzeigetafel (D-LINE und GAZ): Die Countdown Zeit und Startnummer/Rang können auf je einer ALGE Anzeigetafel angezeigt werden.
<F1> drücken, um angezeigte Tageszeit zu übernehmen − Bei nächster vollen Minute wird ein Startimpuls über Kanal c0 ausgegeben. − Der TdC 8001 ist für die Zeitmessung bereit. − <F2> drücken, wenn das Display (5) eine falsche Tageszeit anzeigt. −...
Seite 84
Bedienungsanleitung TdC 8001 Tastenfunktionen Tastatur (9) oder (14) Tastatur (15) oder (14) Startzeit löschen CLEAR zuletzt gelöschte Startzeit zurück holen ALT + CLEAR Zielzeit c1 löschen CLEAR zuletzt gelöschte Zielzeit c1 zurück holen ALT + CLEAR Startzeit blockieren BLOCK Startzeit ignorieren...
Seite 85
Bedienungsanleitung TdC 8001 Printer: Beispiel eines Ausdrucks Startzeit 0001 SZ 10:52:04.9900 Zielzeit 10:52:49.8958 Laufzeit Kanal 1 (erste Zeit von Startnr. 1 auf Kanal 1) 0:44.90 Startzeit 0001 SZ 10:52:04.9900 Zielzeit 10:52:49.8958 Laufzeit Kanal 2 0:45.47 Startzeit 0001 SZ 10:52:04.9900 Zielzeit 10:52:51.5165...
Kabel 003-xx auf Buchse A' Großanzeigetafel auf Stellung 2 Wenn der TdC 8001 während des Bewerb geladen werden soll, wird der Lichtschrankenadapter 018— 5 benötigt. Der Lichtschrankenadapter wird bei der Buchse A angeschlossen. Beim Adapter werden das Lichtschrankenkabel und das Netzgerät eingesteckt.
Seite 87
<F1> drücken, um angezeigte Tageszeit zu übernehmen − Bei nächster vollen Minute wird ein Startimpuls über Kanal c0 ausgegeben. − Der TdC 8001 ist für die Zeitmessung bereit. − <F2> drücken, wenn das Display (5) eine falsche Tageszeit anzeigt −...
Programm 132 − Bareme A Zeitverzögert Programm 133 Die Programme für den Pferdesport sind in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben. Eine sepa- rate Anleitung für Pferdesport können Sie bei uns, auf unserer Homepage (www.alge-timing.com) oder bei Ihrer ALGE Vertretung erhalten. -89-...
Bei diesem Programm für Eisschnelllaufen wurde besonderes Augenmerk auf eine einfache Bedie- nung während des Rennens gelegt. So lange es keine Überrundung oder ein Ausscheiden eines Läu- fers gibt, muss während des Rennens der TdC 8001 nicht bedient werden. Bedienung des TdC 8001 Innenbahn: Der Läufer, der beim Start auf der Innenbahn steht, wird während des gesamten Rennens als Innen-...
Seite 91
Läufer kommt nicht ins Ziel (Aufgabe oder Sturz): Wenn ein Läufer das Ziel nicht erreicht, muss man dies dem TdC 8001 mitteilen. Drücken Sie die Tas- ten <ALT> und <ENTER> (auf dem Tastaturblock des ausgeschiedenen Läufers), damit für den Rest des Rennens die Bahnwechsel für den verbleibenden Läufer richtig zugeordnet werden.
Seite 92
Bedienungsanleitung TdC 8001 <MEMO>: Zeiten gehen in den Speicher und können später mit <INPUT> dem richtigen Läufer zugeordnet werden <INPUT>: die Zeiten, die mit <MEMO> gespeichert wurden, können den Läu- fern zugeordnet werden – INPUT von Tastatur (12) für innen und INPUT von Tastatur (8) für außen...
Seite 93
Bedienungsanleitung TdC 8001 Anzeigetafel (D-LINE und GAZ): Man kann drei Anzeigetafeln für jede Bahn anschließen. Eine Anzeigetafel zeigt die laufende Zeit, eine andere die Startnummer bzw. nach der Zielankunft den Rang an. Wenn eine weitere Anzeigetafel pro Bahn angeschlossen wird, kann man zusätzlich die Rundenzeit anzeigen.
<F1> drücken, um angezeigte Tageszeit zu übernehmen − Bei der nächsten vollen Minute wird ein Startimpuls über Kanal c0 ausgegeben. − Der TdC 8001 ist für die Zeitmessung bereit. − <F2> drücken, wenn das Display (5) eine falsche Tageszeit anzeigt. −...
Seite 95
Bedienungsanleitung TdC 8001 Rangberechnung: Die Rangberechnung muss ausgeschaltet werden (Menü 30: Rangberechnung) Startkanal: Der Start muss nur für die Laufzeit (Kanal c0) erfolgen. Der Rückstand wird automatisch mit dem Zielimpuls der Laufzeit gestartet (Kanal c1 oder c3). Diese beiden Kanäle müssen auf jeden Fall kurz- geschlossen sein.
Seite 96
Bedienungsanleitung TdC 8001 Anzeigetafel (D-LINE und GAZ): Siegerzeit laufende Zeit Rückstandszeit Durchschnitts- geschwindigkeit Im Hauptmenü (siehe Menü 20) kann der Kanal 2 aktiviert werden. Wird mit Kanal 2 gearbeitet, wird nur die gestoppte Zeit auf der Anzeigetafel angezeigt (keine laufende Zeit).
Das Testprogramm wird für den Gerätetest nach der Produktion verwendet. Der TdC Test ist ein Herstellertest und hat keine Bedeutung für den normalen Betrieb. Einschaltvorgang: − TdC 8001 einschalten (Schalter 26) − Programm TdC TEST (Prog. Nr. 9) mit den Cursor Tasten auswählen −...
Testen des internen RAM RTC Test (Real Time Clock): MENU 54 zum Einstellen der Real Time Clock Unterspannungstest: MENU 55 zum Testen der Spannungsschwellen für die Geräte- abschaltung Der TdC Test kann nur verlassen werden, indem der TdC 8001 ausgeschaltet wird. -98-...
7 Beschreibung der Zusatzgeräte Multichannel MC18 Der MC18 wird verwendet, wenn der TdC 8001 als 10-Kanal Timer eingesetzt wird. Der MC18 hat alle 10 Kanäle auf Bananenbuchsen verdrahtet (Kanal 0 bis 9, 10 bis 17 sind nicht aktiv). Angeschlossen wird der MC18 beim Anschluss „multi channel“ (a).
8 RS485, Leitung b 8.1.6 Display Board – Anzeigetafel (i) TdC 8001 verkauft vor 2008: Anzeigetafel Schnittstelle mit Datenausgang Kanal 1 oder 2 (gelbe oder weiße Buchse) und Masse (schwarze oder blaue Buchse). Der Kanal kann im Menü eingestellt werden.
Seite 103
Bedienungsanleitung TdC 8001 Parallelslalom, Laufzeit xNNNNiRTxxHH:MM:SS.zhtqx##(CR) Parallelslalom, Laufdifferenzzeit xNNNNiDTRxHH:MM:SS.zhtxx##(CR) Parallelslalom, Totalzeit xNNNNiTTxxHH:MM:SS.zhtqx##(CR) Parallelslalom, Totaldifferenzzeit xNNNNiDTT.HH:MM:SS.zhtxx##(CR) Parallelslalom, Zielzeit errechnet aus Penalty Zeit pNNNNiCCxxHH:MM:SS.zhtqx##(CR) Parallelslalom, Laufzeit errechnet aus Penalty Zeit pNNNNiRTxxHH:MM:SS.zhtqx##(CR) Parallelslalom, Totalzeit errechnet aus Penalty Zeit pNNNNiTTxxHH:MM:SS.zhtqx##(CR) Geschwindigkeitsmessung xNNNNxkmhxxxxsssss.ssxxxGR(CR) Geschwindigkeitsmessung bei Speed Skiing xNNNNxkmhxxxxsssss.ssxxxxx(CR)
Bedienungsanleitung TdC 8001 p ........ aus der Strafzeit errechnete Zeit (Parallelslalom) Steckerbelegung: siehe Kapitel 8.1.5 Kabel vom TdC 8001 zum PC (9 polig) 067-02 Kabel vom TdC 8001 zum PC (25 polig) 066-03 Im Hauptmenü kann folgendes eingestellt werden: RS232 Baudrate: Menü...
Seite 105
Bedienungsanleitung TdC 8001 Automatikzeit ......Menü 13 Startkanal für Dual Timer ..Menü 29 RS232 Abfrage ....... AT? RS232 Abfrage ....... STS? RS232 Befehl ......AT=XX:XX:XX.XX RS232 Befehl ......STS=SEPARATE einstellbar ....... Zeit in St, min, sec. 1/100 einstellbar ....... SEPARATE, COMMON Startzeit drucken ....
8.2.3 Abrufen von Daten über die RS232 Schnittstelle Über die RS232 Schnittstelle können sämtliche Daten des TdC 8001 Speichers von z. B. einem PC abgerufen werden. Jede Eingabe über die RS232 Schnittstelle wird mit einem Carriage Return (im Folgenden mit (CR) abgekürzt) abgeschlossen. Wird eine Rangliste von Zwischenzeiten benötigt, müssen immer die Kanalnummern eingegeben werden.
Seite 107
Bedienungsanleitung TdC 8001 „KLASSE“ ------------------------------ Eine Klasse kann aus mehreren Startnummernblöcken zusammengesetzt sein. Jeder Startnummernblock gibt erste und letzte Startnummer des Blocks an. Startnummern werden durch Bindestrich getrennt. Jeden Block mit CR abschließen. Abschluss: 0000-0000 und CR. --------------------------------------------- Rangliste der ...
(CR) ...... Carriage Return Steckerbelegung: siehe Punkt Kabel vom TdC 8001 zur Großanzeigetafel GAZ4: 010-10 Kabel vom TdC 8001 zum Teledata TED-TX mit Stromversorgung: 107-10 Im Hauptmenü können folgende Einstellungen für dies Schnittstelle gemacht werden D-Board Schleppzeit 1 Menü 4 Werkseinstellung = 3 Sekunden Es kann eine Zeit eingestellt werden, die angibt, wie lange eine gestoppte Zeit (z.
Zeit bzw. die Bestzeit. Wenn eine Rangliste erstellt wird, wird diese immer über die Display Board Schnittstelle (e) beim Kanal 2 ausgegeben. TdC 8001 verkauft ab 2008: Der PIN1 vom DIN-Stecker „Display Board“ (e) wird umgeschaltet. Auf der Bananenbuchse kommt immer die laufende Zeit.