4 Sonderfunktionen
4.1
Test – Prüfen des TdC 8001
Siehe Kapitel 0
4.2
Block – Impulskanäle deaktivieren
Jeden Kanal (C0 bis C9) kann man aktivieren oder deaktivieren. Es gibt zwei Möglichkeiten einen
Kanal auszuschalten:
−
Deaktivierter Kanal ignoriert jeden Impuls und die Zeit wird nicht erfasst (Kanal aus)
−
Deaktivierter Kanal markiert jeden Impuls als ungültig (mit b markiert), speichert und druckt
die Zeit. Auf der Großanzeigetafel wird nichts angezeigt.
Die Kanäle 0 und 1 können direkt aktiviert und deaktiviert werden.
4.2.1
Start blockieren
−
Solange <BLOCK> der Starttastatur (12) gedrückt wird, sind alle Startimpulse (Kanal 0) ungül-
tig und werden mit b Markiert.
Drucker:
Display Board:
RS232:
−
Solange <ALT> und <BLOCK> der Starttastatur (12) zusammen gedrückt werden, werden alle
Startimpulse (Kanal 0) ignoriert. Zeiten werden nicht abgespeichert und ausgegeben. Ein
„blockierter" Startimpuls lässt die Zeit nicht anlaufen.
4.2.2
Ziel blockieren
−
Solange <BLOCK> der Zieltastatur (8) gedrückt wird, sind alle Zielimpulse (Kanal 1) ungültig
und werden mit b markiert. Die Zeit bleibt nicht stehen und die Laufzeit nicht abgespeichert.
Drucker:
Display Board:
RS232:
−
Wird <ALT> und <BLOCK> der Zieltastatur (8) zusammen gedrückt, werden alle Zielimpulse
(Kanal 1) ignoriert. Es werden keine Zeiten abgespeichert und ausgegeben. Erfolgt ein Stop-
pimpuls während <BLOCK> gedrückt wird, wird auf der Großanzeigetafel nichts angezeigt.
4.2.3
Individuelles Einstellen der Kanäle
Es können alle 10 Kanäle individuell ein- bzw. ausgeschaltet werden. Beim Einschalten des TdC 8001
sind immer alle einsetzbaren Kanäle aktiv (Ausnahme: wenn in einem Durchgang weitergearbeitet
wird oder der nächste Durchgang ausgewählt wird.)
−
<MENU> und <BLOCK> drücken um dem Zustand aller Kanäle im Infodisplay (7) anzuzeigen.
−
Mit den Tasten und wird mit dem Cursor der gewünschte Kanal ausgewählt.
−
Mit der Taste F1 wird der Kanalzustand geändert.
−
Ein (+) bedeutet, dass der Kanal eingeschaltet ist.
−
Ein (-) bedeutet, dass der Kanal ausgeschaltet ist.
−
Ausstieg aus dem Menü erfolgt durch gleichzeitiges Drücken von <MENU> und <BLOCK>.
Beispiel für die Anzeige am Infodisplay (7):
Kanäle ein (+)/aus (-):
+
+
+
+
c0
c1
c2
c3
Die oben angeführte Einstellung ist nach dem Einschalten des Gerätes immer vorhanden (falls nicht
ein weiterer Durchgang gewählt wurde).
Das untenstehende Beispiel zeigt den Kanal c3 und c4 ausgeschaltet:
Kanäle ein (+)/aus (-):
+
+
+
+
c0
c1
c2
c3
Bedienungsanleitung
TdC 8001
b0043 SZ
keine Ausgabe
b0043 C0
b0043 ZZ
keine Ausgabe
b0043 C1
+
+
+
+
+
c4
c5
c6
c7
c8
+
+
+
+
+
c4
c5
c6
c7
c8
10:34:13.384
10:34:13.384(CR)
10:34:13.384
10:34:13.384(CR)
F1
AENDERN
F2
F3
F4
+
c9
F1
AENDERN
F2
F3
F4
+
c9
-27-