Inhaltszusammenfassung für ALGE-Timing TdC 8000 plus
Seite 1
Timedata Computer TdC 8000 plus DEUTSCH...
Seite 2
TdC 8000 für Springreiten Seite 2 display board extern RS 232 RS 232 display supply multi channel supply photocell RS 485 RS 485 board Version: 010514 Seite 2 STARTCLEARBLOCK F 1 F 2 F 3 F 4...
Seite 3
TdC 8000 für Springreiten Seite 3 Bedienungselemente und Anschlüsse Umschalter für die Startnummerneingabe am Start mit drei Diese Taste muß immer in Kombination mit Möglichkeiten: einer anderen Tasten gedrückt werden Oben: automatische Startnummernfortschaltung aufwärts- Funktionstaste 1 zählend Funktionstaste 2 Mitte: Startnummer kann nur händisch über Tastatur (9) Funktionstaste 3 geändert werden Funktionstaste 4...
Seite 4
TdC 8000 für Springreiten Seite 4 Inhaltsverzeichnis GERÄTEBESCHREIBUNG .................... 6 1.1. Standardprogramme ............ 6 INBETRIEBNAHME ...................... 8 2.1. Stromversorgung ............ 8 2.1.1. Netz-Ladegerät NLG8 ............ 8 2.1.2. Externbatterie (12 V Autobatterie) ............ 9 2.1.3. Betriebsdauer ............ 9 2.1.4. Ladezustand des Akku ............
Seite 5
Technische Veränderungen bleiben im Sinne des Fortschritts vorbehalten! ALGE TdC 8000 manual copyright by: ALGE TIMING GmbH & Co KG Rotkreuzstraße 39 A-6890 Lustenau Tel.: +43 5577 85966 Fax: +43 5577 85969 e-mail: office@alge-timing.com Internet: www.alge-timing.com Version: D-010514 Seite 5...
Seite 6
TdC 8000 für Springreiten Seite 6 GERÄTEBESCHREIBUNG Der ALGE Timedata Computer TdC 8000 ist das Produkt jahrzehntelanger Erfahrung auf dem Sektor der voll- elektronischen Zeitmessung. Bei der Entwicklung des TdC 8000 haben wir unser ganzes Augenmerk auf Qualität und optimalen Komfort für den Anwender gelegt.
Seite 7
TdC 8000 für Springreiten Seite 7 SPLIT: Programm 1 Programm für die Zeitmessung mit Zwischenzeit. Präzision ist einstellbar. Es sind 256 Durchgänge möglich. Ein Startkanal (c0), ein Stopkanal (c1) und bis zu 8 Zwischenzeitkanäle (c2 bis c9) stehen zur Verfügung. SPLIT SEQUENTIAL (SPLIT SEQU.): Programm 3 Programm für die Zeitmessung von Rundenzeiten und Laufzeiten.
Seite 8
TdC 8000 für Springreiten Seite 8 INBETRIEBNAHME 2.1. Stromversorgung Im TdC 8000 ist ein Akku-Pack eingebaut. Das Akku-Pack besteht aus sechs verschweißten NiCd- Zellen. Das Akku-Pack im TdC 8000 wird mit dem ALGE Netzgerät NLG8 oder einer 12 Volt Autobatterie geladen.
Seite 9
TdC 8000 für Springreiten Seite 9 2.1.2. Externbatterie (12 V Autobatterie) Jede Batterie mit einer Spannung von 12 Volt und einer Leistung von mindestens 5 Ah kann zum Laden und Speisen des TdC 8000 verwendet werden. Anschlußkabel 005-02 die Buchse „extern supply“ (19) des TdC 8000 anschließen. Froschklemme mit der Beschriftung (+) am Pluspol der Batterie anklemmen Froschklemme mit der Beschriftung (-) am Minuspol der Batterie anklemmen Rote LED (3) am TdC 8000 muß...
Seite 10
TdC 8000 für Springreiten Seite 10 2.2. Drucker Der Drucker wird beim Einschalten des TdC 8000 automatisch aktiviert. Sobald ein Programm vom TdC 8000 eingeschaltet ist, kann man mit der Taste <PRINT> folgende Einstellungen am Drucker vornehmen: Druck-Mode: Alle Druckerdaten werden gedruckt. Nach dem Einschalten ist der TdC 8000 automatisch in Druck-Mode, schaltet jedoch bei zu schwacher Batteriespannung den Drucker automatisch aus.
Seite 11
TdC 8000 für Springreiten Seite 11 Papierbügel nach vorne klappen. Papieranfang bis zum Anschlag in Papierschlitz stecken. Vorschubrad in Pfeilrichtung drehen, bis Papieranfang einige Zentimeter herausragt. Wenn notwendig Papierführung durch Vorhalten des schwarzen Hebels und Zurechtrücken des Papieranfanges korrigieren. Wenn Papier ausreichend, dann Abdeckhaube wieder aufsetzen und durch Drücken des Verschlußknopfes fixieren.
Seite 12
TdC 8000 für Springreiten Seite 12 2.3. Anschluß der Zusatzgeräte o Netz-Ladegerät NLG8: ACHTUNG! Zum aufladen der Akkus muß der TdC8000 eingeschaltet werden! o Externe 12 Volt Batterie: Version: 010514 Seite 12...
Seite 13
TdC 8000 für Springreiten Seite 13 o Großanzeigetafel GAZ4: Bei Distanzen über 10 Meter kann man ein beliebiges 2-adriges Kabel mit Bananenstecker verwenden. Handtaster 023-02 o Lautsprecher DL: o Personal Computer: Version: D-010514 Seite 13...
Seite 14
TdC 8000 für Springreiten Seite 14 o Lichtschranke mit Impulsübertragung per Funk: Man kann den Lichtschrankenimpuls per Funk übertragen. Dies empfiehlt sich vor allem beim Reitsport, da der Start und das Ziel ziehmlich oft verlegt wird. Die Kabel dürfen nicht am Boden des Reitplatzes verlegt werden, da es den Reiter und das Pferd gefährden könnte.
Seite 15
TdC 8000 für Springreiten Seite 15 Start und Ziel-Grundparcours und Ziel Stechen am verschiedenen Orten: Man benötigt drei Sender TED-TX (einen für Start, zwei fürs Ziel). Am Zeitmeßgerät wird nur der Empfänger TED-RX benötigt. Der Start und das Ziel (egal ob Grunddurchgang oder Stechen) können mit dem Adapter 125-06 ein- bzw.
Seite 16
TdC 8000 für Springreiten Seite 16 2.4. Sprache auswählen Beim TdC 8000 plus kann man die Sprache selbst auswählen. Die augewählte Sprache kommt beim Einschalten automatisch wieder. Folgende Sprachen stehen zur Verfügung: Deutsch: beim Einschalten <1> drücken Englisch: beim Einschalten <2> drücken Französisch: beim Einschalten <3>...
Seite 17
TdC 8000 für Springreiten Seite 17 2.5.2. Speicher löschen Nach dem Einschalten des TdC 8000 (Schalter 26) wird das Programm ausgewählt. Nun wird abgefragt, ob Sie den Speicher löschen wollen. Das Infodisplay (6) zeigt folgendes Bild: Durch drücken der Rennen löschen: 9746/ 253 R1 <F>-Tasten kann...
Seite 18
TdC 8000 für Springreiten Seite 18 Bei einem neuen Durchgang: Alle gültigen Laufzeiten (und Totalzeiten) werden für die weiteren Durchgänge gespeichert. Alle anderen Zeiten werden gelöscht. 2.7. Mode der Zeitmessung einstellen Es gibt zwei Möglichkeiten der Zeitmessung: Differenz und Absolut. Der Zeitmeßmode muß für die meisten Programme im Vorspann eingestellt werden.
Seite 19
TdC 8000 für Springreiten Seite 19 Die Test-Funktion zeigt den Zustand des Gerätesan. Alle 10 Kanäle werden immer auf ihren Zustand hin überwacht (4. Zeile). Wenn ein Kanal blinkt, ist er ausgelöst. Bei den Kanälen 0, 3 und 6 wird die Spannung direkt angezeigt.
Seite 20
TdC 8000 für Springreiten Seite 20 2.9. Synchronstart Die Synchronisation mit anderen Zeitmeßgeräten ist möglich. Die Synchronistion erfolgt beim Einstellen der Tageszeit im Hauptmenü nach dem Einschalten des TdC 8000. Die Zeitmeßgeräte über Start-Bananenbuchsen (oder Kabel 004) miteinander verbinden. Zeit und Datum ist korrekt Zeit: 10:15:23 RICHTIG<...
Seite 21
TdC 8000 für Springreiten Seite 21 Tastenfunktionen Der TdC 8000 besitzt drei Tastenblöcke: Start-Tastatur (9) Funktions-Tastatur (14)Ziel-Tastatur (15) Ziel-Tastatur (15) Durch diese Aufteilung der Tastatur können zwei Personen gleichzeitig am TdC 8000 arbeiten. Eine Person kann den Start abwickeln, während die zweite Person für das Ziel verantwortlich ist. Der Start-Tastatur ist das Display 2 zugeordnet, der Ziel-Tastatur die Displays 7 und 8.
Seite 22
TdC 8000 für Springreiten Seite 22 Tasten zum Eingeben der Startnummer im Ziel. Die Startnummer wird im Zieldisplay (8) angezeigt. Zum Eingeben (ändern) der Zielzeiten Wenn man die Taste <MENU> und <INPUT> gleichzeitig drückt, gelangt man ins Ein- gabemenü für die Laufzeiten, Memoryzeiten und Zwischenzeiten. Jede Startnummereingabe muß...
Seite 23
TdC 8000 für Springreiten Seite 23 SPEZIELLE FUNKTIONEN 4.1. TEST - Überprüfen des TdC 8000 siehe Seite 18, Punkt 2.8. 4.2. BLOCK - Impuls-Kanäle deaktivieren: Jeder Kanal (C0 bis C9) kann aktiviert oder deaktiviert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten einen Kanal auszuschalten: o Der deaktivierte Kanal ignoriert jeden Impuls und die Zeit wird nicht vom TdC 8000 erfaßt (Kanal aus)
Seite 24
TdC 8000 für Springreiten Seite 24 4.2.3. Individuelles Einstellen der Kanäle Man kann alle 10 Kanäle individuell ein- bzw. ausschalten. Beim Einschalten des TdC 8000 sind immer alle einsetzbaren Kanäle aktiv (Ausnahme: wenn in einem Durchgang weitergear- beitet wird oder der nächste Durchgang ausgewählt wird). Wenn man <MENU>...
Seite 25
TdC 8000 für Springreiten Seite 25 4.3. Zeiten editieren 4.3.1. Startzeiten editieren 4.3.1.1. Startzeit löschen Die Taste <CLEAR> der Starttastatur (9) löscht die Startzeit für die eingestellte Startnummer die im Display (2) angezeigt wird. Im Speicher und im Ausdruck wird die Startzeit der Startnummer mit c als gelöscht gekennzeichnet. Über die RS 232 Schnittstelle wird folgendes ausgegeben: c0043 C0 10:34:13.384 4.3.1.2.
Seite 26
TdC 8000 für Springreiten Seite 26 Will man die markierte Zeit zusätzlich einer anderen Startnummer zuordnen, dann muß man die Taste F1 drücken und die neue Startnummer eingeben. Ausstieg aus dem INPUT-Menü durch erneutes Drücken von <INPUT> auf dem Starttastenfeld (9). Achtung: Wenn die Startzeit 00:00:00.000 angezeigt wird, dann ist dieser Startnummer noch keine Zeit zugeordnet.
Seite 27
TdC 8000 für Springreiten Seite 27 Wird die richtige Startnummer angezeigt, <ENTER> drücken (Zieltastatur 15) Falls schon mehrere Zeiten für diese Startnummer bestehen, zeigt das Info-Display z.B. folgen- des an: NEUE Nr F1 momentan gültige Zeit Input: 0015 C1 13:25:35.446< DISQU.
Seite 28
TdC 8000 für Springreiten Seite 28 Taste <ENTER> drücken Das Infodisplay zeigt die aktuelle Zielzeit der im Display (2) eingestellten Startnummer: NEUE Nr F1 z.B. Startnummer 15 Input: 0015 C1 10:01:35.139 DISQU. F2 Der Cursor blinkt bei der letzten Stelle der Startnummer. Will man eine andere Startnummer abändern, kann man diese direkt eingeben oder mit den Cursortasten ( ) auswählen.
Seite 29
TdC 8000 für Springreiten Seite 29 Der Cursor blinkt bei der letzten Stelle der Startnummer. Will man eine andere Startnummer wählen, kann man diese direkt eingeben oder mit den Cursor- tasten ( und ) auswählen. Wenn die richtige Startnummer angezeigt wird, <ENTER> drücken (Zieltastatur 15). Falls schon mehrere Zeiten für diese Startnummer gespeichert sind, zeigt das Info-Display (6) z.B.
Seite 30
TdC 8000 für Springreiten Seite 30 4.4. Classement drucken Das Classement ist erst teilweise erstellt. In den nächsten Monaten wird das Classement für alle Springreiten-Programme vervollständigt. Momentan können folgende Listen gedruckt werden: Alle Ersten Zehn Nicht im Ziel Disqualifiziert Protokoll Classement ausdrucken: Taste <CLASS>...
Seite 31
TdC 8000 für Springreiten Seite 31 4.5. PRINT - Drucker ein- bzw. ausschalten Der Drucker wird beim Einschalten des TdC 8000 automatisch aktiviert. Nach dem Einschalten kann man mit der Taste <PRINT> folgende Einstellungen am Drucker vornehmen: Drucker angehalten ! <...
Seite 32
TdC 8000 für Springreiten Seite 32 HAUPTMENÜ - ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN Der TdC 8000 ist ein sehr universelles Zeitmeßgerät. Um dies zu gewährleisten, kann man im Hauptmenü jedes Programm nach den individuellen Bedürfnissen einstellen. Werden die Werte im Hauptmenü verändert, bleiben die meisten Einstellungen nach dem Ausschal- ten gespeichert.
Seite 33
TdC 8000 für Springreiten Seite 33 Start-Totzeit: Menü 1 TOTZEIT START = 1.00 s Die Start-Totzeit kann von 0,00 bis 9,99 Sekunden eingestellt werden. Zum Eingeben der neuen Start-Totzeit wird 0 bis 9 vom Ziel-Tastenblock verwendet. Die Eingabe wird mit <ENTER> abgeschlossen. Werkseinstellung: 1,00 s gewünschte Totzeit eintippen Menü...
Seite 34
TdC 8000 für Springreiten Seite 34 Laufzeit Rang: Menü 11 LAUFZEITRANG = EIN Für jede Laufzeit oder Totalzeit kann der Rang im Display (7) und der Großanzeigetafel angezeigt werden. Der Rang wird immer für die Dauer der "Display Schleppzeit" angezeigt. Rang anzeigen Menü...
Seite 35
TdC 8000 für Springreiten Seite 35 RS 232 Laufzeit: Menü 18 RS-232 LAUFZEIT = AUS Über die RS 232 Schnittstelle (23) werden im Differenzzeit-Mode immer die gestoppten Tageszeiten ausgegeben. Zusätzlich kann man die Laufzeit ausgeben. ein ..<F1> ..Tageszeit und Laufzeit ausgeben aus ..
Seite 36
TdC 8000 für Springreiten Seite 36 Umlauf wechseln: Menü 24 UMLAUF WECHSELN Man muß den TdC 8000 nicht ausschalten, um z.B. vom 1. Durchgang in den 2. Durchgang zu wechseln. Weiter im gleichen Durchgang Umlauf wechseln: GLEICHER (1)< F1 Neuen Durchgang wählen NAECHSTER (2) Ausstieg mit <ENTER>...
Seite 37
TdC 8000 für Springreiten Seite 37 Strafpunkte: Menü 36 Strafpunkte = 04.00 Strafpunkte werden beim Springreiten vergeben. Die Standardstrafpunkte für Hindernisabwurf kann man in einem Menü vorwählen. Die Strafpunkte kann man von 0.01 bis 99.99 eingeben. Normaler- weise werden 4 Strafpunkte pro Hindernisabwurf vergeben. Voreingestellte Strafpunkte Menü...
Seite 38
TdC 8000 für Springreiten Seite 38 Umlaufzeit 2: Menü 40 Umlaufzeit 2 = 000.00 Für Springreiten muß man eine Umlaufzeit eingegeben. Wenn man keine Umlaufzeit eingibt, dann werden auch keine Strafpunkte bei Zeitüberschreitung dazu addiert. Die Umlaufzeit 2 bezieht sich auf die 2.
Seite 39
TdC 8000 für Springreiten Seite 39 Count Down Zeit 2: Menü 44 Count Down Zeit 2 = 00:01:00.00 Man kann die Countdown-Zeit 2 für die 2. Phase beim Springreiten eingeben. Eine Zeit von 0 bis 6399.99 Sekunden ist einstellbar. Diese Countdown Zeit gilt für alle Teilnehmer. Countdown-Zeit eingeben Menü...
Seite 40
TdC 8000 für Springreiten Seite 40 PROGRAMME Der TdC 8000 beinhaltet eine umfangreiche und flexible Software. Fast alle Aufgabenstellungen kann man mit dem TdC 8000 lösen. Um ein Programm anzuwählen, muß man den TdC 8000 einschalten. Nach ca. 5 Sekunden wird das zuletzt verwendete Programm angezeigt.
Seite 41
TdC 8000 für Springreiten Seite 41 6.1. Pferdesport Programm 11 Es gibt verschiedene Programme für Springreiten. Bevor man einen Bewerb startet, muß man immer das entsprechende Programm sorgfältig auswählen. Wird einmal ein Bewerb mit einem bestimmten Programm gestartet, dann ist ein wechseln in ein anderes Programm nicht mehr mög- lich.
Seite 42
TdC 8000 für Springreiten Seite 42 Zwei Phasen Springen: 1. Phase: für alle Reiter Programm 124 2. Phase: wird erreicht wenn man die 1. Phase fehlerfrei in der erlaubten Zeit absolviert hat. Die 2. Phase beginnt mit dem Ende der 1. Phase. Wertung nach Punkte und Zeit aus der 2. Phase Amerikanisches Stechen F: 1.
Seite 43
TdC 8000 für Springreiten Seite 43 AUFBAU der Zeitmessung Bei Reitveranstaltungen muß man meistens die Start- und Ziellichtschranke mehrmals am Tag umbauen. Das verlegen von Kabel ist meist sehr schwierig. Es muß immer gewährleistet sein, daß kein Kabel ein Pferd behindert oder das kein Kabel beschädigt werden kann. Die Lichtschranken kann man sehr flexibel einsetzen, wenn man die Impulse per Funk übermittelt.
Seite 44
TdC 8000 für Springreiten Seite 44 6.1.1. Standard Springprüfung A1 Programm 111 H in d e rn is s e S ta rt Z ie l Programm für Standardspringprüfung nach Richtverfahren A1: ein Durchgang, Wertung nach Punkte Standard Springprüfung: ¼ Strafpunkt pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung Einschaltvorgang: TdC 8000 einschalten (Schalter 26).
Seite 45
TdC 8000 für Springreiten Seite 45 Korrektur der Gesamtfehlerpunkte durch Eingabe der Fehlerpunkte und Bestätigung mit <INPUT> Taste (Zieltastatur 15). Timeout für Hindernisaufbau durch drücken der Handtaste (Kanal 9). Die Zeit bleibt stehen bis man nochmals die Handtaste drückt. Während die Zeit steht kann man die Strafsekunden eingeben (Display 8, rechte Ziffer) und mit <ENTER>...
Seite 46
TdC 8000 für Springreiten Seite 46 Umlaufzeit 1: Menü 39 Umlaufzeit = 000.00 Es ist sehr wichtig, daß die Umlaufzeit eingestellt wird. Wenn man keine Umlaufzeit eingibt, dann werden auch keine Strafpunkte bei Zeitüberschreitung dazu addiert. Umlaufzeit eingeben Menü 39: UMLAUFZEIT 1 = 000.00 Ausstieg mit <ENTER>...
Seite 47
TdC 8000 für Springreiten Seite 47 TIMEOUTSIGNAL: Menü 46 Timeoutsignal= EIN Das Timeoutsignal auf den Lautsprecher kann mit dieser Option ein- bzw. -ausgeschaltet werden. EIN oder AUS Menü 46: TIMEOUTSIGNAL= EIN EIN< Ausstieg mit <ENTER> Speichern: ENTER Werkseinstellung: Timeoutsignal = EIN PTM SOFORT ADDIERENl: Menü...
Seite 48
TdC 8000 für Springreiten Seite 48 Eingeben der Strafpunkte: Voreingestellter Wert: Der Zeiger zwischen den Strafpunkten und den Strafsekunden muß auf die Strafpunkte zeigen (Display 8, linkes Feld). Feld mit Cursor-Taste wechseln. Wenn man die Taste <ENTER> (Tastatur 15) drückt erhöhen sich die Straf- punkte um den voreingestellten Betrag (Menü...
Seite 49
TdC 8000 für Springreiten Seite 49 Voreingestelltes Hauptmenü: Menü 1: Totzeit Start = 1.0 sec. Menü 24: Umlauf wechseln Menü 2: Totzeit Ziel = 0.3 sec. Menü 25: Rennen wechseln Menü 3: Sekundenmodus = EIN Menü 26: D-Board-Test Menü 9: Laufendes Zehntel = aus Menü...
Seite 50
TdC 8000 für Springreiten Seite 50 Großanzeigetafel GAZ4: Man kann die Laufzeit (laufende Zeit und Countdown Zeit), die Punkte und Startnummer/Rang auf je einer ALGE Großanzeigetafel anzeigen. Auf der Großanzeigetafel kann die Nummer nur 3-stellig, der Rang nur 2-stellig angezeigt werden. Im Hauptmenü...
Seite 51
TdC 8000 für Springreiten Seite 51 SSSSSS.zh ....Zeit in Sekunden und 1/100 Sekunden GR ......Gruppe für Manschaftsspringen (von 01 bis 99, keine Gruppeneingabe = 00) P ........ Strafpunkte für Hindernisabwurf PTM ......Strafpunkte aus Zeitüberschreitung TP ......Gesamtstrafpunkte (Hindernisfehler und Zeitüberschreitung) PTO ......
Seite 52
TdC 8000 für Springreiten Seite 52 Wechseln in den Stechparcours: Der Stechparcours kann im Menü 24 ausgewählt werden. Ins Menü gelangt man durch gleichzeiti- ges Drücken von <MENU> und <ALT>. Mit der Pfeiltasten blättern, bis das Menü 24 (Umlauf wech- seln) erscheint und dann Taste <YES>...
Seite 53
TdC 8000 für Springreiten Seite 53 6.1.5. Standard Springprüfung AM5 Programm 115 Programm für Standardspring- Grundparcours prüfung nach Richtverfahren AM5: Durchgang: Wertung nach Punkte und Zeit Hindernisse Start Finish Stechen: Wertung nach Punkte 1/4 Strafpunkte pro angefangene Sekunde Zeitüberschreitung und Zeit Für die Bedienung des Grundparcours Stechen siehe Seite 42, 6.1.1 Standard...
Seite 54
TdC 8000 für Springreiten Seite 54 6.1.7. Standard Springprüfung AM7 Programm 117 Grundparcours 1. Durchgang Programm für Standardspring- prüfung nach Richtverfahren AM7: Durchgang 1: Wertung nach Punkte Hindernisse und Zeit Start Ziel 1/4 Strafpunkte pro angefangene Sekunde Zeitüberschreitung Durchgang 2: Wertung nach Ge- samtpunkte (1.
Seite 55
TdC 8000 für Springreiten Seite 55 6.1.9. Standard Springprüfung AM9 Programm 119 Grundparcours 1. Durchgang Programm für Standardspring- prüfung nach Richtverfahren AM8: Umlauf 1: Wertung nach Punkte und Zeit Hindernisse Start Ziel Umlauf 2: Wertung nach Gesamt- 1/4 Strafpunkte pro angefangene Sekunde Zeitüberschreitung punkte (1.
Seite 56
TdC 8000 für Springreiten Seite 56 6.1.12. Punkte Springprüfung (B3) mit Stechen Programm 122 Umlauf: Wertung nach Punkte und Zeit ohne Zeitfehler. Stechen: Stechen nach Wertung A2 Für die Bedienung des Grundparcours siehe Seite 42, 6.1.1 Standard Springprüfung A1. Für die Bedienung des Stechparcours siehe Seite 50, 6.1.3. Standard Springprüfung AM3 6.1.13.
Seite 57
TdC 8000 für Springreiten Seite 57 Rennablauf: Startnummer für Start mit Starttastatur (9) eingeben, z.B. StNr. 1. Taste <ENTER> drücken (Starttastatur 9). Display (2) muß die richtige Startnummer anzeigen. Display (7) zeigt die Countdown Zeit (z.B. 60 Sekunden) Display (8) zeigt die Strafsekunden für Hindernisabwurf und Zeitüberschreitung, sowie die Straf- sekunden für Hindernisverweigerung an.
Seite 58
TdC 8000 für Springreiten Seite 58 Zeitüberschreitung 1: Menü 37 Zeitpunkte = 0,25 Die Strafzeit pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung für den Grundparcours kann man zwischen 0 und 99 einstellen. Normalerweise wird 1 Strafsekunde pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung dazu addiert. Voreingestellte Strafzeit Menü...
Seite 59
TdC 8000 für Springreiten Seite 59 Count Down Zeit 1: Menü 43 Count Down Zeit = 000060.00 Die Count Down Zeit ist frei einstellbar (von 0 bis 6399.99 Sekunden). Die Count Down Zeit ist jene Zeit, die dem Reiter gewährt wird nach der Begrüßung bis zum Start. Die Count Down Zeit kann auf der Großanzeigetafel angezeigt werden (siehe Menü...
Seite 60
TdC 8000 für Springreiten Seite 60 HINDERNISSABWURF Voreingestellter Wert: Der Zeiger zwischen den Strafsekunden aus Hindernisabwurf und den Strafsekunden bei Timeout muß auf den linken Wert zeigen (Display 8). Feld mit Cursor-Taste wechseln. Wenn man die Taste <ENTER> (Tastatur 15) drückt erhöhen sich die Strafpunkte um den voreinge- stellten Betrag (Menü...
Seite 61
TdC 8000 für Springreiten Seite 61 Kanalbelegung: c0 = Startkanal c2 bis c8 ..ohne Funktion c1 = Zielkanal c9 = Countdown und Timeout Voreingestelltes Hauptmenü: Menü 1: Totzeit Start = 1.0 sec. Menü 25: Rennen wechseln Menü 2: Totzeit Ziel = 0.3 sec. Menü...
Seite 62
TdC 8000 für Springreiten Seite 62 Version: 010514 Seite 62...
Seite 63
TdC 8000 für Springreiten Seite 63 RS 232c Schnittstelle: Ausgabeformat: 1 Startbit, 8 Daten-Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Übertragungsgeschwindigkeit: 9.600 Baud Vorzugseinstellung (Einstellbar: 2400, 4800, 19200) Übertragungsprotokoll: ASCII aktive Startnummer nNNNN(CR) Tageszeit xNNNNxCCxxHH:MM:SS.zhtqxGR(CR) Tageszeit (manuelle Auslösung) xNNNNxCCMxHH:MM:SS.zhtqxGR(CR) Countdown Zeit xNNNNxCDxxxxSSSSSS.zhxxxGR(CR) Timeout xNNNNxTOxxxxSSSSSS.zhxxxGR(CR) Laufzeit...
Seite 64
TdC 8000 für Springreiten Seite 64 6.1.14. Zwei-Phasen Springprüfung Programm 124 Hindernisse Hindernisse Start 1. Phase Ziel 1. Phase Ziel 2. Phase zugleich Programm für die Zwei-Phasen Springprüfung. Die 1. Phase wird von allen Teilnehmern geritten. Start 2. Phase Wird die 1. Phase ohne Hindernisfehler und Zeitüberschreitung absolviert, dann kommt der Reiter in die 2.
Seite 65
TdC 8000 für Springreiten Seite 65 Im Display (7) zählt der Countdown herab. Wenn der Reiter die Startlichtschranke nicht vor Ablauf des Countdowns passiert, dann gibt der Lautsprecher bei der Countdownzeit 0 ein Signal. Wenn der Reiter die Startlichtschranke vor dem Ablauf des Countdowns passiert, dann wird die Zeit gestartet (Display 7).
Seite 66
TdC 8000 für Springreiten Seite 66 Zeitüberschreitung 1: Menü 37 Zeitpunkte = 0,25 Die Zeitpunkte pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung für den Grundparcours kann man zwischen 00.00 und 99.99 einstellen. Normalerweise werden 0,25 Strafpunkte pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung dazu addiert. Voreingestellte Zeitpunkte Menü...
Seite 67
TdC 8000 für Springreiten Seite 67 Blockierzeit 1: Menü 41 Blockierzeit 1 = 000.00 Die Blockierzeit 1 gilt während der 1. Phase des Rittes. Während die Blockierzeit läuft wird der Zielimpuls der Ziellichtschranke als ungültige Zeit gewertet. Die Tageszeit wird mit einem Fragezei- chen versehen ausgedruckt.
Seite 68
TdC 8000 für Springreiten Seite 68 Countdown für Großanzeigetafel: Menü 45 D-Board Count Down = EIN Ausgabe auf Großanzeigetafel Menü 45: D-BOARD COUNT DOWN EIN< Keine Großanzeigeausgabe Ausstieg mit <ENTER> Speichern: ENTER TIMEOUTSIGNALt: Menü 46 TIMEOUTSIGNAL = EIN Während die Blockierzeit läuft wird der Zielimpuls der Ziellichtschranke als ungültige Zeit gewertet. Die Tageszeit wird mit einem Fragezeichen versehen ausgedruckt.
Seite 69
TdC 8000 für Springreiten Seite 69 Eingeben der Strafpunkte (für 1. Phase und 2. Phase): Voreingestellter Wert: Der Zeiger zwischen den Strafpunkten und den Strafsekunden muß auf die Strafpunkte zeigen (Display 8, linkes Feld). Feld mit Cursor-Taste wechseln. Wenn man die Taste <ENTER> (Tastatur 15) drückt erhöhen sich die Straf- punkte um den voreingestellten Betrag (Menü...
Seite 70
TdC 8000 für Springreiten Seite 70 Voreingestelltes Hauptmenü: Menü 1: Totzeit Start = 1.0 sec. Menü 26: D-Board-Test = AUS Menü 2: Totzeit Ziel = 0.3 sec. Menü 36: Strafpunkte = 04.00 Menü 3: Sekundenmodus = aus Menü 37: Zeitüberschreitung1 = 00.25 Menü...
Seite 71
TdC 8000 für Springreiten Seite 71 Großanzeigetafel GAZ4: Man kann die Laufzeit (laufende Zeit und Countdown Zeit), die Strafzeiten und Startnummer/Rang auf je einer ALGE Großanzeigetafel anzeigen. Auf der Großanzeigetafel kann die Nummer nur 3-stellig, der Rang nur 2-stellig angezeigt werden. Im Hauptmenü...
Seite 72
TdC 8000 für Springreiten Seite 72 RS 232c Schnittstelle: Ausgabeformat: 1 Startbit, 8 Daten-Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Übertragungsgeschwindigkeit: 9.600 Baud Vorzugseinstellung (Einstellbar: 2400, 4800, 19200) Übertragungsprotokoll: ASCII aktive Startnummer nNNNN(CR) Tageszeit xNNNNLCCxxHH:MM:SS.zhtqxGR(CR) Tageszeit (manuelle Auslösung) xNNNNLCCMxHH:MM:SS.zhtqxGR(CR) Countdown Zeit xNNNNLCDxxxxSSSSSS.zhxxxGR(CR) Timeout xNNNNLTOxxxxSSSSSS.zhxxxGR(CR) Laufzeit...
Seite 73
TdC 8000 für Springreiten Seite 73 6.1.15. Amerikanisches Stechen (F) Programm 125 Grundparcours Start Ziel Hindernisse Stechen Start Ziel Hindernisse Dieses Programm wird für das Amerikanische Stechen verwendet. Der Grundparcous und das Stechen werden wie bei der Starndardspringprüfung gewertet. Der Grunddurchgang wird von allen Teilnehmern geritten.
Seite 74
TdC 8000 für Springreiten Seite 74 Display (8) zeigt die Strafpunkte und Strafsekunden. Start für den ersten Reiter durch drücken der <START> Taste (oder Handtaster auf Kanal 9) freigeben. Im Display (7) zählt der Countdown herab. Wenn der Reiter die Startlichtschranke nicht vor Ablauf des Countdowns passiert, dann gibt der Lautsprecher bei der Countdownzeit 0 ein Signal.
Seite 75
TdC 8000 für Springreiten Seite 75 Zeitüberschreitung 1: Menü 37 Zeitpunkte = 0,25 Die Zeitpunkte pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung für den Grundparcours kann man zwischen 00.00 und 99.99 einstellen. Normalerweise werden 0,25 Strafpunkte pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung dazu addiert. Voreingestellte Zeitpunkte Menü...
Seite 76
TdC 8000 für Springreiten Seite 76 Blockierzeit 1: Menü 41 Blockierzeit 1 = 000.00 Die Blockierzeit 1 gilt während der 1. Phase des Rittes. Während die Blockierzeit läuft wird der Zielimpuls der Ziellichtschranke als ungültige Zeit gewertet. Die Tageszeit wird mit einem Fragezei- chen versehen ausgedruckt.
Seite 77
TdC 8000 für Springreiten Seite 77 Count Down Zeit 2: Menü 44 Count Down Zeit 2 = 000030.00 Die Count Down Zeit 2 ist frei einstellbar (von 0 bis 6399.99 Sekunden). Die Count Down Zeit 2 ist jene Zeit, die dem Reiter als Vorbereitungszeit für die 2. Phase gewährt wird. Die Count Down Zeit kann man auf der Großanzeigetafel anzeigen (siehe Menü...
Seite 78
TdC 8000 für Springreiten Seite 78 PTM sofort addierent: Menü 47 PTO sofort addieren = AUS Für dieAnzeige der Großanzeigetafel können die Strafsekunden für Timeout sofort addiert werden. Dies bringt dem Zuschauer einen wesentlich spannenderen Bewerb. ACHTUNG: Laut FEI soll jedoch immer zuerst die reine Laufzeit angezeigt werden. Ohne Straf- sekunden.
Seite 79
TdC 8000 für Springreiten Seite 79 Tastenfunktionen: Tastatur 9 und 14 Tastatur 15 und 14 Startzeit löschen CLEAR zuletzt gelöschte Startzeit zurückholen ALT + CLEAR Zielzeit löschen CLEAR zuletzt gelöschte Zielzeit zurückholen ALT + CLEAR Startzeit blockieren BLOCK Startzeit ignorieren ALT + BLOCK Zielzeit blockieren BLOCK...
Seite 80
TdC 8000 für Springreiten Seite 80 Printer: Beispiel eines Ausdrucks (1. Phase ohne Fehler, 2.Phase mit Hindernisfehler und Timeout) Start der Countdownzeit für die 1. Phase 0001 C9 15:56:13.8831 Start 21,99 Sekunde vor Ablauf des Countdown 21.99 Startzeit Grundparcours (1. Phase) 15:56:51.8846 Zielzeit Grundparcours (1.
Seite 81
TdC 8000 für Springreiten Seite 81 RS 232c Schnittstelle: Ausgabeformat: 1 Startbit, 8 Daten-Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Übertragungsgeschwindigkeit: 9.600 Baud Vorzugseinstellung (Einstellbar: 2400, 4800, 19200) Übertragungsprotokoll: ASCII aktive Startnummer nNNNN(CR) Tageszeit xNNNNLCCxxHH:MM:SS.zhtqxGR(CR) Tageszeit (manuelle Auslösung) xNNNNLCCMxHH:MM:SS.zhtqxGR(CR) Countdown Zeit xNNNNLCDxxxxSSSSSS.zhxxxGR(CR) Timeout xNNNNLTOxxxxSSSSSS.zhxxxGR(CR) Laufzeit...
Seite 82
TdC 8000 für Springreiten Seite 82 6.1.16. Amerikanisches Stechen Zeit Programm 126 Grundparcours = Standardspringprüfung Start Ziel Hindernisse Stechen = Zeitspringprüfung Start Ziel Hindernisse Dieses Programm wird für das Amerikanische Stechen verwendet, wenn die 2. Phase eine Zeit- springen ist. Der Grunddurchgang wird von allen Teilnehmern geritten. Wird der Grunddurchgang ohne Hindernisfehler und Zeitüberschreitung absolviert, dann kommt der Reiter in die 2.
Seite 83
TdC 8000 für Springreiten Seite 83 Display (7) zeigt die Countdown Zeit (z.B. 60 Sekunden) Display (8) zeigt die Strafpunkte und Strafsekunden. Start für den ersten Reiter durch drücken der <START> Taste (oder Handtaster auf Kanal 9) freigeben. Im Display (7) zählt der Countdown herab. Wenn der Reiter die Startlichtschranke nicht vor Ablauf des Countdowns passiert, dann gibt der Lautsprecher bei der Countdownzeit 0 ein Signal.
Seite 84
TdC 8000 für Springreiten Seite 84 Zeitüberschreitung 1: Menü 37 Zeitpunkte = 0,25 Die Zeitpunkte pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung für den Grundparcours kann man zwischen 00.00 und 99.99 einstellen. Normalerweise werden 0,25 Strafpunkte pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung dazu addiert. Voreingestellte Zeitpunkte Menü...
Seite 85
TdC 8000 für Springreiten Seite 85 Blockierzeit 1: Menü 41 Blockierzeit 1 = 000.00 Die Blockierzeit 1 gilt während der 1. Phase des Rittes. Während die Blockierzeit läuft wird der Zielimpuls der Ziellichtschranke als ungültige Zeit gewertet. Die Tageszeit wird mit einem Fragezei- chen versehen ausgedruckt.
Seite 86
TdC 8000 für Springreiten Seite 86 Count Down Zeit 2: Menü 44 Count Down Zeit 2 = 000030.00 Die Count Down Zeit 2 ist frei einstellbar (von 0 bis 6399.99 Sekunden). Die Count Down Zeit 2 ist jene Zeit, die dem Reiter als Vorbereitungszeit für die 2. Phase gewährt wird. Die Count Down Zeit kann man auf der Großanzeigetafel anzeigen (siehe Menü...
Seite 87
TdC 8000 für Springreiten Seite 87 Eingeben der Strafpunkte (für Grundparcours): Voreingestellter Wert: Der Zeiger zwischen den Strafpunkten und den Strafsekunden muß auf die Strafpunkte zeigen (Display 8, linkes Feld). Feld mit Cursor-Taste wechseln. Wenn man die Taste <ENTER> (Tastatur 15) drückt erhöhen sich die Straf- punkte um den voreingestellten Betrag (Menü...
Seite 88
TdC 8000 für Springreiten Seite 88 Wenn ein Pferd ein Hindernis verweigert und das Hindernis neu aufgebaut werden muß, dann kann man ein mit einer Handtaste (Kanal 9) anhalten (Timeout). Normalerweise wird eine Strafzeit für die angehaltene Zeit eingegeben. Diese Strafzeit wird nach dem Zieleinlauf dem Reiter dazugezählt. Wenn das Hindernis fertig aufgebaut ist, dann kann man die Zeit wieder weiter laufen lassen (erneu- tes drücken der Handtaste).
Seite 89
TdC 8000 für Springreiten Seite 89 Infodisplay: Auf dem Infodisplay (6) werden folgende Informationen angezeigt: 1: / 2: ..Phase 1 oder Phase 2 PP .... Strafpunkte Hindernisabwurf (Penalty 1: PP 4.00 6.00 Points) 0.25 56.49 PTM ..Strafpunkte Zeitüberschreitung 4.25 62.49 (Penalty Points Time Violation)
Seite 90
TdC 8000 für Springreiten Seite 90 Version: 010514 Seite 90 Großanzeigetafel GAZ4:...
Seite 91
TdC 8000 für Springreiten Seite 91 P ........ Strafsekunden für Hindernisabwurf PTM ......Strafsekunden aus Zeitüberschreitung PPS ......Gesamtstrafsekunden (Hindernisfehler + Zeitüberschreitung) PTO ......Strafsekunden für Hindernisaufbau + ........ Strafpunkte oder Strafsekunden werden dazu addiert tt.tt ......Strafsekunden (CR) ......Carriage Return Folgende Zeichen können an der 1.
Seite 92
TdC 8000 für Springreiten Seite 92 6.1.18. Standard / Zeit 2 Programm 128 Standard Springen Zeit-Springen Bei der Standard / Zeitspring- prüfung 2 darf im Gegensatz zur Hindernisse Hindernisse Standard/Zeitspringprüfung 1 ein Start Ziel von Ziel Reiter mit Fehlern in der ersten Standard Springen Phase trotzdem die zweite Phase ist zugleich...
Seite 93
TdC 8000 für Springreiten Seite 93 6.1.19. Team Springen 1 Programm 129 Programm für Team Springen 1 nach Richtverfahren A2: ein Durchgang, Wertung nach Punkte und Zeit nur die besten 3 Reiter werden für die Teamwertung herangezogen. Besondere Einstellungen: Die Teams können direkt nach der Programmauswal oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt unter Menüpunkt 48 eingegeben werden.
Seite 94
TdC 8000 für Springreiten Seite 94 6.1.21. Team Springen 3 Programm 131 Programm für Team Springen 3 nach Richtverfahren AM3: 1.Phase nach Standard Springprüfung A1 2.Phase nach Gesamtpunkte und Zeit von der 2. Phase. nur die besten 3 Reiter werden für die Teamwertung herangezogen. Besondere Einstellungen: Siehe Seite 93, 5.1.19 (Team Springen 1) Infodisplay: Siehe Seite 93, 5.1.19 (Team Springen 1)
Seite 95
TdC 8000 für Springreiten Seite 95 TECHNISCHE DATEN Meßbereich: 23 Stunden, 59 Minuten, 59,9999 Sekunden Zeitreferenz: TCXO 11.520 MHz (Temperaturkompensierter Quarzoszillator) Frequenzabweichung: Temperaturbereich -25 bis +50°C: +/- 2,5 ppm bei (+/- 0,009 Sek./Std. bei Alterung: +/- 1 ppm pro Jahr Abgeglichen: +/- 0,1 ppm bei 25 Temperatur Einsatzbereich: -25 bis 50...
Seite 96
TdC 8000 für Springreiten Seite 96 7.1. Anschluß-System 7.1.1. Lichtschrankenbuchsen und externe Speisung A´ Buchse A und A´ (20 und 19): Buchse B (21): 1 Eingang Kanal 0 (Start) 1 Eingang Kanal 3 (Start) 2 Eingang Kanal 1 (Stop) 2 Eingang Kanal 4 (Stop) 3 gemeinsame Masse 3 gemeinsame Masse 4 Eingang externe Speisung (6 bis 15 VDC)
Seite 98
TdC 8000 für Springreiten Seite 98 7.2. RS 232 Schnittstelle (16, 23) Ausgabeformat: 1 Startbit, 8 Daten-Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Übertragungsgeschwindigkeit: 9.600 Baud Vorzugseinstellung (Einstellbar: 2400, 4800, 19200) Übertragungsprotokoll: ASCII xNNNNxCCxxHH:MM:SS.zhtqxGR(CR) Zeiten von C0 bis C9 xNNNNxCCMxHH:MM:SS.zhtqxGR(CR) Manuell gestoppte Zeit (mit <START> oder <STOP>) xNNNNxRTxxHH:MM:SS.zhtxxGR(CR) Laufzeit xNNNNxTTxxHH:MM:SS.zhtxxGR(CR) Totalzeit xNNNNxSQxxHH:MM:SS.zhtxxGR(CR) Sequential Zeit (Rundenzeit)
Seite 99
TdC 8000 für Springreiten Seite 99 Folgende Zeichen können an der 1. Stelle stehen: x ........ Leerzeichen (Blank) ? ........ Zeit ohne gültige Startnummer m ....... Zeit vom Memory c ........ Zeiten gelöscht (mit CLEAR Taste) d ........ Zeiten durch Disqualifikation gelöscht i .........
Seite 100
TdC 8000 für Springreiten Seite 100 Zeitmessungsmode: RS232 Abfrage: TI=? TdC 8000 Antwort: TI = DIFFERENC Differenz Zeitmessung TI = ABSOLUT Absolut Zeitmessung Runden bei SPLIT SEQUENTIAL: RS232 Abfrage: LAPS =? TdC 8000 Antwort: LAPS = 4 Eingestellte Rundenanzahl (von 1 bis 99) 7.2.2 Steuerung des TdC8000 über die RS232 Schnittstele Das Hauptmenü...
Seite 101
TdC 8000 für Springreiten Seite 101 Eingeben von Gruppen: Menü 22 Max. Geschwindigkeit: Menü 34 RS232 Abfrage: nicht möglich RS232 Abfrage: MAXSP? RS232 Befehl: nicht möglich RS232 Befehl: MAXSP=0200 1 bis 9999 Durchgang wechseln: Menü 23 Einstellbar: RS232 Abfrage: nicht möglich Strafpunkte: Menü...
Seite 102
TdC 8000 für Springreiten Seite 102 NOF(CR) ..Alle Läufer die nicht das Ziel erreichen Classement "DISQUALIFIZIERT": DIS(CR) ..Alle disqualifizierten Läufer Classement "STARTREIHENFOLGE": STO(CR) ..Startreihenfolge für 2. Durchgang (bei BIBO) Classement "ALLE: CALRT(CR) ..Gesamtclassement der Laufzeit CAL01RT(CR) ..Gesamtclassement der Laufzeit der Runde (01 = Runde 1) CAL01SQ(CR) ..
Seite 103
TdC 8000 für Springreiten Seite 103 CGRSIBRT(CR) ... Gruppenclassement der Laufzeit einzelner Gruppen des blauen Parcours (Dual Timer) CGRSIRRT(CR) ... Gruppenclas.der Laufzeit einzelner Gruppen des roten (rechten) Parcours (Dual Timer) CGRSILRT(CR) ... Gruppenclassement der Laufzeit einzelner Gruppen des linken Parcours (Dual Timer) 01(CR) .......
Seite 104
TdC 8000 für Springreiten Seite 104 Classement "EINZEL": Nach dem Befehl für "EINZEL" müssen die Startnummern für das Classement eingegeben werden. Jede Startnummer wird 4-stellig eingegeben und mit einem Carriage Return abgeschlossen. Als Abschluß muß man 0000 und Carriage Return eingeben. CSIRT(CR) ..
Seite 105
TdC 8000 für Springreiten Seite 105 Classement "PROTOKOLL" und "EINZEL": Nach dem Befehl für "PROTOKOLL" und "EINZEL" müssen die Startnummernblöcke eingegeben werden. Das Protokoll kann aus mehreren Startnummernblocks zusammengesetzt sein. Jeder Startnummernblock gibt die erste und die letzte Startnummer (je 4-stellig) des Blocks an. Die Start- nummern werden durch einen Bindestrich getrennt.
Seite 106
TdC 8000 für Springreiten Seite 106 schalten. Das Classement wird bei Kanal 2 immer übertragen. laufende Zeit (ohne 1/10 Sekunden) NNN.xxxxxxxxM:SSxxxx(CR) laufende Zeit (ohne 1/10 Sekunden) NNN.xxxxHH:MM:SSxxxx(CR) laufende Zeit (mit 1/10 Sekunden) NNN.xxxxHH:MM:SS.zxx(CR) Kanal C1 Zielzeit mit Rang NNNCxxxxHH:MM:SS.zhtRR(CR) Kanal C1 Zielzeit ohne Rang NNNCxxxxHH:MM:SS.zhtxx(CR) Kanal C1...
Seite 107
TdC 8000 für Springreiten Seite 107 Menü 5: D-Board Schleppzeit 2: Werkseinstellung = 3 Sekunden Man kann eine Zeit einstellen die angibt, wie lange die zweite Zeit im zweiten Durchgang (Totalzeit oder Laufzeit) auf dem Display (7) und der Großanzeigetafel steht, bevor die Ranganzeige ver- schwindet (oder wieder auf die Totalzeit umgeschaltet wird).