2.6
Rennen auswählen
Nach dem Löschen des Speichers Rennen auswählen, in dem gearbeitet wird. Es können maximal
vier Rennen gleichzeitig im Speicher sein. Jedes Rennen ist selbstständig, d. h. für jedes Rennen
können Startnummern von 1 bis 9999 verwendet und bis zu 256 Durchgänge durchgeführt werden.
Rennen wählen:
Weiter: ENTER
Für jedes Rennen wird angezeigt wie viele Speicherplätze belegt sind und wie viele frei sind. Ein ge-
löschtes Rennen zeigt vorne die Null an. Das zuletzt verwendete Rennen wird automatisch vorge-
schlagen. Um dieses auswählen wird <ENTER> gedrückt. Ein anderes Rennen kann mit den <F>-
Tasten auswählen. Das ausgewählte Rennen wird mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Speicher wurde nicht gelöscht:
Wird ein Rennen mit Daten im Speicher gewählt erscheint folgende Abfrage am Infodisplay (7):
Durchgang wählen:
Weiter: ENTER
Wird der gleiche Durchgang gewählt wird im zuletzt verwendeten Durchgang weitergearbeitet.
-
Wird der nächste Durchgang angewählt, wird ein neuer Durchgang begonnen.
-
Neuer Durchgang:
2.7
Präzision
Die Präzision mit der Lauf-, Zwischen- und Totalzeit ausgegeben wird, kann mit den <F> Tasten aus-
gewählt werden. Die Tageszeit wird immer auf 1/10.000 Sekunde genau gemessen.
Präzision wählen:
Weiter: ENTER
2.8
Modus der Zeitmessung einstellen
Es gibt zwei Möglichkeiten der Zeitmessung: Differenz und Absolut. Der Zeitmessmodus muss für die
meisten Programme im Vorspann eingestellt werden.
Zeitnehmung wählen:
Weiter: ENTER
Absolut:
Zeit läuft von 0:00.00. Für jeden Läufer wird nur die Laufzeit (Total- und Zwischenzeit) abgespeichert.
Dieser Modus sollte vor allem verwendet werden, wenn alle Läufer in einem Massenstart starten.
Vorteil:
für jeden Läufer wird nur ein Speicherplatz belegt (1 Durchgang, ohne Zwischenzeit)
Nachteil:
Zeitkorrekturen sind nicht möglich
Differenz:
Die Tageszeit wird einschalten eingegeben. Für jeden Läufer werden Start- und Zielzeit als Tageszeit
und Laufzeit ausgedruckt. Dieser Modus sollte immer bei Einzel- und Gruppenstarts gewählt werden.
Vorteil:
Zeiten können korrigiert werden
Nachteil:
für jeden Läufer werden mind. drei Speicherplätze belegt (Start-, Ziel- und Laufzeit)
Bedienungsanleitung
TdC 8001
7012/ 2987 R1 <
0/ 2987 R2
651/ 6473 R3
943/ 6473 R4
GLEICHER(1) <
NAECHSTER (2)
-
Gültigen Laufzeiten (bzw. Totalzeiten) werden gespeichert.
-
Alle anderen Zeiten werden gelöscht.
1 s
1/10 s
1/100 s <
1/1000 s
ABSOLUT
DIFFERENZ <
F1
F2
F3
F4
F1
(1) bedeutet 1. Durchgang
F2
(2) bedeutet 2. Durchgang
F1
Präzision: Sekunden
F2
Präzision: Zehntelsekunden
F3
Präzision: Hundertstelsekunden
F4
Präzision: Tausendstelsekunden
F1
F2
-16-