IBM übernimmt keine Verantwortung oder Gewährleistungen bezüglich der Produkte
anderer Hersteller. Eine eventuelle Unterstützung für Produkte anderer Hersteller
erfolgt durch Drittanbieter, nicht durch IBM.
Manche Software unterscheidet sich möglicherweise von der im Einzelhandel
erhältlichen Version (falls verfügbar) und enthält möglicherweise keine Benutzer-
handbücher bzw. nicht alle Programmfunktionen.
Produktverwertung und -entsorgung
Diese Einheit kann Materialien enthalten, die gemäß den gesetzlichen Bestimmun-
gen besonders behandelt und entsorgt werden müssen. IBM Deutschland bietet an,
IBM Geräte umweltgerecht zu entsorgen (www.ibm.com/de/umwelt/ruecknahme).
Landesspezifische Informationen erhalten Sie auf der folgenden Website:
http://www.ibm.com/ibm/environment/products/prp.shtml.
Dieses Produkt kann auslaufsichere Blei-Säure-Batterien, Nickel-Cadmium-
Batterien, Nickel-Metallhydrid-Batterien, Lithiumbatterien oder Lithiumionen-
batterien enthalten. Weitere Informationen zu Batterien finden Sie im Benut-
zer- und Servicehandbuch. Batterien müssen wieder verwertet oder als
Sondermüll entsorgt werden. Es ist möglich, dass es in Ihrer Nähe keine
Wiederverwertungsanlage gibt. Informationen zur Entsorgung von Batterien
erhalten Sie von Ihrem örtlichen Müllentsorgungsunternehmen.
IBM Deutschland beteiligt sich am Gemeinsamen Rücknahme System GRS für Bat-
terien (www.grs-batterien.de). Batterien müssen in den Behältern des GRS entsorgt
werden, die an allen Verkaufsstellen oder Wertstoffsammelstellen zur Verfügung
stehen. Der Kunde hat damit die Gewähr, dass seine Altgeräte ordnungsgemäß
verwertet und entsorgt werden. Weitere Informationen finden Sie unter
www.ibm.com/de/umwelt/ruecknahme.
Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit
FCC-Richtlinien (Federal Communications Commission)
Anmerkung: Dieses Gerät wurde getestet und liegt gemäß Teil 15 der FCC-Regeln
innerhalb der Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse A. Diese Grenzwerte sind
dafür gedacht, einen ausreichenden Schutz gegen Störungen zu bieten, wenn das
Gerät im Gewerbebereich betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und
strahlt Hochfrequenzenergie ab. Werden bei der Installation und dem Betrieb die
Anweisungen des Bedienungshandbuchs nicht befolgt, können eventuell HF-Kom-
munikationseinrichtungen gestört werden. Der Betrieb dieses Gerätes in einem
Wohngebiet kann Störungen verursachen; in diesem Fall muss der Benutzer auf
eigene Kosten sicherstellen, dass die Störungen beseitigt werden.
Ordnungsgemäß abgeschirmte und geerdete Kabel sind für die Einhaltung der
FCC-Emissionsgrenzwerte erforderlich. IBM übernimmt keine Verantwortung für
Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang, die durch ungeeignete Kabel und
Stecker bzw. eigenmächtige Änderungen am Gerät entstehen. Durch eigenmächtige
Änderungen kann die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Gerätes erlö-
schen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb unterliegt den folgen-
den zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2)
dieses Gerät muss gegen Störungen von außen abgeschirmt sein, auch gegen Stö-
rungen, die den Betrieb beeinträchtigen können.
69
Anhang C. Bemerkungen