Hinweis:
Für den andauernden Einsatz muss das Produkt auf einer
Werkbank montiert werden.
• Lassen Sie das Einsatzwerkzeug die volle Dreh-
zahl erreichen, bevor Sie in das Werkstück bear-
beiten.
• Wählen Sie das Einsatzwerkzeug entsprechend nach
dem zu bearbeitenden Werkstoff aus.
• Der Sägetisch muss korrekt montiert sein.
• Stellen Sie das Produkt standsicher auf.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen
sein. Beschädigte oder unleserliche Aufkleber sind zu
ersetzen.
• Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile be-
schädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwand-
freien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben usw., achten.
• Beachten Sie die Laufrichtung des Einsatzwerkzeugs.
10.1
Sägetisch (8) verlängern (Abb. 3)
1. Öffnen Sie den Klemmhebel (8a).
2. Ziehen Sie den Sägetisch (8) auf die gewünschte Lä-
ge aus.
3. Arretieren Sie den Klemmhebel (8a) wieder.
Der Klemmhebel (8a) ist geschlossen, wenn er nach
unten zeigt.
10.2
Parallelanschlag (10) (Abb. 19)
Hinweis:
Der Parallelanschlag (10) kann links oder rechts vom Sä-
geband (6) montiert werden.
1. Lösen Sie den Spannbügel (10a) des Parallelanschla-
ges (10).
2. Setzen Sie den Parallelanschlag (10) zuerst hinten
auf den Sägetisch (8) und drücken den Parallelan-
schlag (10) anschließend nach unten.
3. Verschieben Sie den Parallelanschlag (10) stellen Sie
ihn auf das gewünschte Maß ein.
4. Drücken Sie den Spannbügel (10a) nach unten um
den Parallelanschlag (10) zu fixieren.
Um die Spannkraft des Spannbügels (10a) zu erhö-
hen, lösen Sie den Spannbügel (10a), drehen Sie die
Spannschraube (10b) im Uhrzeigersinn und drücke
Sie den Spannbügel (10a) wieder nach unten, um die
Spannkraft zu testen.
Wiederholen Sie den Vorgang bis die Spannkraft des
Spannbügels (10a) ausreichend ist.
5. Achten Sie darauf, dass der Parallelanschlag (10) im-
mer parallel zum Sägeband (6) verläuft.
10.3
Querschneidlehre (7) (Abb. 20)
1. Schieben Sie die Querschneidlehre (7) in die Nut des
Sägetisches (8).
2. Lösen Sie die Rändelmutter (7a).
ordnungsgemäß
montiert
www.scheppach.com
3. Drehen Sie die Querschneidlehre (7), bis das ge-
wünschte Winkelmaß eingestellt ist.
Der Skalenzeiger (7b) an der Querschneidlehre (7)
zeigt den eingestellten Winkel.
4. Ziehen Sie die Rändelmutter (7a) wieder fest.
10.4
Schrägschnitte (Abb. 21)
Um Schrägschnitte parallel zum Sägeband (6) ausführen
zu können, ist es möglich den Sägetisch (8) von 0° - 45°
zu neigen.
1. Justieren Sie den Sägetisch (6) wie unter 8.2 be-
schrieben.
2. Lösen Sie den Feststellgriff (18).
3. Über die Rändelmutter (19) können Sie das ge-
wünschte Winkelmaß auf der Gradskala (14) einstel-
len.
4. Ziehen Sie den Feststellgriff (18) fest.
ACHTUNG
Bei geneigtem Sägetisch ist der Parallelanschlag rechts
vom Sägeband anzubringen. Ein Abrutschen des Werk-
stückes wird somit verhindert.
10.5
Produkt ein-/ausschalten
(Abb. 1, 22)
Achten Sie darauf, dass beide Sicherheitsschalter (11a)
an den Gehäusetüren (11) korrekt einrasten.
Einschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
abgesicherte Netzsteckdose.
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1), der mit „I" ge-
kennzeichnet ist, um das Produkt einzuschalten.
Ausschalten
1. Drücken Sie den STOP-Schalter (1a) oder heben Sie
die Abdeckkappe an und drücken Sie am Ein-/Aus-
schalter (1) die Taste „0".
2. Ziehen Sie bei nichtgebrauch des Produkts den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose.
11 Arbeitshinweise
Die folgenden sicheren Arbeitsweisen werden als Beitrag
zur Sicherheit angesehen, können aber nicht für jeden
Einsatz angemessen, vollständig oder umfassend an-
wendbar sein. Sie können nicht alle möglichen, gefährli-
chen Zustände behandeln und müssen sorgfältig interpre-
tiert werden.
• Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder
Holzspäne. Unbedingt persönliche Schutzausrüstun-
gen wie Augenschutz tragen. Absauganlage einsetzen!
• Wenn das Produkt außer Betrieb ist, beispielsweise
nach Arbeitsende, sollten Sie das Sägeband entspan-
nen. Bringen Sie einen entsprechenden Hinweis zum
Spannen des Sägebandes für den nächsten Benutzer
an dem Produkt an.
• Bewahren Sie nicht benutzte Sägebänder zusammen-
gelegt und sicher an einem trockenen Platz auf. Über-
prüfen Sie vor der Benutzung auf Fehler wie Zähne
oder Risse. Verwenden Sie keine fehlerhaften Säge-
bänder!
DE | 19