– Zeichnen Sie die Positionen der zu bohrenden Lö-
cher auf der Werkbank an.
Diese werden durch die Löcher in dem Standfuß
(9) vorgegeben.
Empfehlenswert ist eine kantennahe Montage.
2. Bohren Sie die Löcher (mindestens 8 mm Durchmes-
ser) durch die Werkbank.
3. Platzieren Sie das Produkt über den gebohrten Lö-
chern deckungsgleich mit den Löchern des Standfu-
ßes (9) und führen Sie geeignete Schrauben* von
oben durch die Löcher und ziehen Sie diese fest.
* = nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
8.4
Absaugstutzen (17) (Abb. 1)
Das Produkt ist mit einem Absaugstutzen ausgestattet.
Der Absaugstutzen (17) hat drei verschiedene Durchmes-
ser.
Schließen Sie eine Staubabsaugung bei der Bearbeitung
von staubenden Materialien an.
ACHTUNG
Die Staubabsaugung muss für das zu bearbeitende Ma-
terial geeignet sein.
Benutzen Sie zum Absaugen von besonders gesund-
heitsschädlichen oder krebserregenden Stäuben eine
spezielle Absaugvorrichtung.
1. Stecken Sie den Schlauch einer geeigneten Staubab-
saugung* (z.B. Industriestaubsauger) direkt auf den
gewünschten Absaugstutzen (17).
* = nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
8.5
Schiebestockhalterung (Abb. 10)
1. Montieren Sie die Schraube (I) mit der Mutter (J) für
die Schiebestockhalterung am Gestell (21).
Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel 5 mm
(D) und einen Gabelschlüssel SW 8/10 (A).
2. Hängen Sie den Schiebestock (13) an der Schraube
(I) ein.
Hinweis:
Bei Nichtgebrauch muss der Schiebestock immer an der
Schiebestockhalterung verstaut werden.
9
Vor Inbetriebnahme
Benötigtes Werkzeug:
• 1 x Gabelschlüssel SW 8/10 mm* (A)
• 1 x Innensechskantschlüssel 3 mm* (B)
• 1 x Innensechskantschlüssel 4 mm* (C)
• 1 x Innensechskantschlüssel 5 mm* (D)
• 1 x Innensechskantschlüssel 6 mm* (E)
* = nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
16 | DE
9.1
Welches Sägeband verwenden
Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen Sitz.
Falsch oder nicht sicher befestigte Einsatzwerkzeuge kön-
nen sich während des Betriebs lösen und Sie verletzen.
Das im Lieferumfang enthaltene Sägeband ist für den uni-
versellen Gebrauch vorgesehen. Folgende Kriterien soll-
ten Sie bei der Auswahl des Sägebandes beachten:
• Mit einem schmalen Sägeband können Sie engere
Radien schneiden als mit einem breiten.
• Verwenden Sie breite Sägebänder, um gerade Schnit-
te durchzuführen. Dies ist vor allem beim Schneiden
von Holz wichtig. Das Sägeband hat die Tendenz, der
Holzmaserung zu folgen und somit leicht von der ge-
wünschten Stelle abzuweichen.
• Feingezahnte Sägebänder schneiden glatter, aber
auch langsamer, als grob gezahnte Sägebänder.
• Verwenden Sie ausschließlich unbeschädigte, ein-
wandfreie Sägebänder. Verbogene, unscharfe oder an-
derweitig beschädigte Sägebänder können brechen.
9.2
Sägeband (6) spannen (Abb. 11)
ACHTUNG
Bei längerem Stillstand der Bandsäge muss das Säge-
band entspannt werden, d.h. vor dem Einschalten der
Bandsäge ist die Sägebandspannung zu prüfen.
1. Um das Sägeband (6) zu spannen, drehen Sie die
Spannschraube (2) im Uhrzeigersinn.
Hinweise:
• Die richtige Spannung des Sägebandes kann durch
einen seitlichen Fingerdruck gegen das Sägeband, et-
wa mittig zwischen den beiden Bandrädern festge-
stellt werden. Hierbei sollte sich das Sägeband nur
minimal (ca. 1-2 mm) drücken lassen.
• Das ausreichend gespannte Sägeband hat einen me-
tallischen Klang, wenn es angetippt wird.
• Entspannen Sie das Sägeband, wenn es längere Zeit
nicht in Benutzung sein wird, damit es nicht überdehnt
wird.
ACHTUNG
Bei zu hoher Spannung kann das Sägeband brechen.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr!
Bei zu geringer Spannung kann das angetriebene
Bandrad durchdrehen, wodurch das Sägeband stehen
bleibt.
1. Um das Sägeband (6) zu entspannen, drehen Sie die
Spannschraube (2) gegen den Uhrzeigersinn.
www.scheppach.com