Seite 1
Air Flux AF2-CF 36-1 | AF2-CF 45-1 | AF2-CF 56-1 | AF2-CF 71-1 | AF2-CF 80-1 | AF2-CF 90-1 | AF2-CF 112-1 | AF2-CF 140-1 VRF-Inneneinheit als Decken- oder Bodengerät Installations- und Bedienungsanleitung – Originalanleitung ..... 2 Ceiling floor type VRF Indoor Unit Installation and user manual - Original instructions .
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Keine Störung des Klimageräts ....22 Inhaltsverzeichnis Störungen, die nicht angezeigt werden ... . 24 Störungs-Codes .
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Für die Installation die beiliegenden Zubehörteile und angegebenen Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Komponenten verwenden. Ansonsten kann das Gerät herunterfallen. Außerdem sind Funktionsstörungen und Lecks möglich. Es besteht Symbolerklärung Stromschlag- und Brandgefahr. ▶ Einen festen, tragfähigen Installationsort auswählen, der das Geräte- Warnhinweise gewicht tragen kann.
Seite 4
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Vor der Installation den Verlauf vorhandener Kabel-, Wasser- und 1.2.1 Wichtige Hinweise für den Betreiber Gasleitungen in Wänden, Böden und Decken überprüfen. Vor dem • Bei Unsicherheiten bezüglich des Betriebs des Geräts wenden Sie Bohren die Sicherheit der Arbeiten mit dem Betreiber abstimmen sich an das Installationspersonal.
Seite 5
Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.bosch-homecomfort.de. Zubehör Überprüfen, ob das folgende Zubehör vollständig im Lieferumfang enthalten ist: Bezeichnung...
Seite 6
Vor der Installation Separat zu beschaffendes Zubehör: Entfernen Sie das Verpackungsmaterial aus der Spirale (einige Mo- delle) Modell AF2-CF 36-1 – AF2-CF 80-1 – AF2- 1. Die Pappe nach innen drücken, damit sie nicht eingeklemmt wird. AF2-CF 71-1 CF 140-1 2.
Seite 7
Installation Platzbedarf bei der Montage Das Gerät kann senkrecht montiert werden, wenn im Vorfeld Vorkehrungen für die richtige Ausrichtung getroffen wurden. 0010053492-001 Bild 4 Luftstromlamelle Luftaustritt Lufteintritt Die Aufstellfüße sind optional und können separat erworben werden. Bei Installationen, bei denen in Aufenthaltsräumen mechanische Verbin- dungen sichtbar sind, sicherstellen, dass im selben Raum und an dersel- ben Wand wie das Gerät in maximal 2 Metern Entfernung ein Fühler montiert ist.
Seite 9
Installation Installation der Inneneinheit HINWEIS 6.2.1 Verlegungsrichtung der Rohre ▶ Die runden Öffnungen herausschneiden, um zu vermeiden, dass ▶ Kältemittel- und Ablaufrohr können an zwei Stellen herausgeführt beim Anschließen der Rohre Fremdkörper in das Gerät gelangen werden: unten rechts oder hinten rechts. (Abb.
Seite 10
Installation ▶ Für die Montage oder Demontage der Rohre zwei Schraubenschlüs- sel verwenden, einen herkömmlichen und einen Drehmomentschlüs- sel. 0010020835-002 Bild 9 Kältemittelöl auftragen 0010020833-002 Bild 8 WARNUNG Herkömmlicher Schraubenschlüssel Giftige Gase Drehmomentschlüssel ▶ Vorsicht beim Schweißen von Kältemittelrohren. Überwurfmutter Rohrverschraubung ▶...
Seite 11
Installation Fixieren der Kältemittelrohre Zum Befestigen Stahl-Verbindungswinkel oder Aufhängungen aus Rund- stahl verwenden. Bei gemeinsamer Aufhängung von Flüssigkeits- und Gasleitung ist die Größe der Flüssigkeitsleitung ausschlaggebend. Rohr-Außen- ≤ 20 20 – 40 ≥ 40 durchmesser (mm) Abstand hori- zontaler Leitun- gen (m) 0010020837-002 Abstand vertika-...
Seite 12
Installation 0010053266-001 Bild 12 Kondensatwannenausgang Ablaufschlauch PVC-Ablauf- und Dämmrohr Kabelbinder <50mm 90° Schräg Geneigt Grat Zerkratzt Installation des Ablaufrohrs ▶ Als Ablaufrohr PVC-Rohr verwenden (Außendurchmesser: 30– 32 mm, Innendurchmesser: 25 mm). Entsprechend den Gegeben- heiten vor Ort können die Rohre in den benötigten Längen beim Händler, beim örtlichen Kundendienst oder direkt im Handel erwor- ben werden.
Seite 13
Installation Installationsanforderungen für Ablaufleitungen 6.4.2 Rohre bündeln ▶ Ablaufleitungen mit Abwärtsneigung verlegen. Das Gefälle der Ab- 1. Rohrbündel wie folgt herstellen: Netzkabel oben, Anschlussrohr in laufleitung muss so gewählt werden (mit einer Neigung von mehr als der Mitte, Ablaufrohr unten. 1/100), dass das Kondensat leicht abfließen kann.
Seite 14
Installation Anschlussart von Ablaufrohren mit Ablaufpumpe 1000~1500 ≥1/100 0010053470-001 Bild 18 ▶ Das Abzweigrohr der Ablaufleitung sollte entlang der Strömungsrich- tung des Wassers geneigt sein, und das Gefälle sollte nicht weniger als 1 % betragen. Bei waagerechten Rohren alle 1–1,5 m, bei senk- rechten Rohren alle 1,5–2,0 m Aufhängungen anbringen.
Seite 15
Installation ▶ Zwischen Netz- und Kommunikationsleitungen muss ein Mindestab- stand von 300 mm eingehalten werden, um elektrische Interferen- zen, Störungen und Schäden an elektrischen Bauteilen zu vermeiden. Diese Leitungen dürfen nicht mit Rohren und Ventilen in Berührung kommen. ▶ Kabel entsprechend den jeweiligen Anforderungen auswählen. ▶...
Seite 16
▶ Kältemittelrohre sowie Netz- und Kommunikationsleitungen nicht an- Modell Stromversorgung einander befestigen. Wenn Netz- und Kommunikationsleitung paral- Volt MCA MFA kW lel verlaufen, einen Mindestabstand von 300 mm einhalten, um AF2-CF 36-1 220- 0,20 0,05 0,16 Interferenzen zwischen den Signalquellen zu vermeiden. AF2-CF 45-1 0,28 0,05 0,22 ▶...
Seite 17
Installation ▶ Kommunikationsleitung auf der Hauptleiterplatte an die Anschluss- ▶ Die Super Link-Kommunikationsleitung der Außen- und Inneneinhei- klemme "CN10" an die Markierungen "M1" und "M2" anschließen. Bei ten mit der Regelventil-Abschaltfunktion ist insgesamt bis zu 600 m der Super Link-Kommunikation muss die Polung nicht beachtet wer- lang, sodass verschiedene Anschlusstopologien möglich sind.
Seite 18
Installation ▶ Die Super Link-Kommunikationsleitung für Außen- und Inneneinheiten ohne Regelventil-Abschaltfunktion ist insgesamt bis zu 2000 m lang, sodass verschiedene Anschlusstopologien möglich sind. Das folgende Bild zeigt die Reihenschaltung. × × IDU 1# IDU (n-1)# IDU n# CN23 CN10 CN10 CN10 ···...
Seite 19
Installation X1/X2-Anschluss für Kommunikationskabel X1- und X2-Kommunikationskabel dienen in erster Linie für den An- schluss an die Kabel-Fernbedienung. Unterstützt werden die Konfigura- X1 X2 D1 D2 D1 D2 D1 D2 tionen "ein Regler für eine Inneneinheit" und "zwei Regler für eine Inneneinheit".
Seite 20
Installation Anschluss einer externen Leiterplatte (begrenzt auf Außeneinheit VORSICHT und Anlagenkonfiguration) Die externe Leiterplatte ist ein Anschlussmodul außerhalb der Hauptlei- An der Funktionsmodul-Adapterplatte dürfen nur Datenleitungen ange- terplatte mit Display, Funktionsmodul-Adapterplatte und optional mit schlossen werden. freien Funktionsmodulen 1 und 2. Das Display ist über eine vieradrige Kommunikationsleitung mit der Alarmsignal Hauptleiterplatte verbunden und dort an CN30 angeklemmt.
Seite 21
Probelauf 6.5.4 Verbindungsstellen zwischen elektrischen Komponenten Anlagenkonfiguration ▶ Nach dem Fertigstellen von Verdrahtung und Anschlüssen die Leitun- gen mit Kabelbindern befestigen, sodass sich Anschlüsse nicht Störungs-Codes und Definitionen durch äußere Krafteinwirkung lösen. Anschlussleitungen müssen ge- rade verlaufen, sodass die Abdeckung des Klemmenkastens gerade Stö- Inhalt aufsitzt und dicht abschließt.
Seite 22
Anlagenkonfiguration Stö- Inhalt Stö- Inhalt rungs- rungs- Code Code Störung PM2.5-Fühler Einstellungsfehler Drehzahlregelung Störung CO2-Fühler Motor Phasenverlustschutz Störung Formaldehyd-Fühler Tab. 9 Störungs-Codes Störung Smart-Eye-Fühler Störungs- Inhalt T0 (Temperaturfühler Frischluftansaugung) Kurzschluss oder Code Unterbrechung Ölrücklauf oder Vorwärmung läuft Obere Buchse Trockenkugel-Temperaturfühler Kurzschluss Selbstreinigung läuft oder Unterbrechung Betriebsartenkonflikt (verwendetes Kommunikationspro-...
Seite 23
Störungsbehebung Normales Phänomen und keine Störung des Klimageräts Falls bei der Verwendung des Klimageräts die folgenden Phänomene auftreten, sind diese als normal zu betrachten. Sie können entweder durch Befol- gung der nachstehenden Schritte beseitigt werden, oder es sind keine Maßnahmen erforderlich. Symptom Mögliche Ursachen Schritte zur Störungsbehebung...
Seite 24
Störungsbehebung Störungen, die nicht angezeigt werden Symptom Mögliche Ursachen Schritte zur Störungsbehebung Einheit startet nicht Stromausfall (die Stromversorgung des Gebäudes ist unter- Warten, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist. brochen). Die Einheit wurde ausgeschaltet. Einheit einschalten. Die Inneneinheit ist Bestandteil einer Kli- maanlage mit mehreren angeschlossenen Inneneinheiten.
Seite 25
Störungsbehebung Störungs-Codes In den folgenden Fällen das Klimagerät sofort ausschalten, die Stromversorgung unterbrechen und Kontakt zum örtlichen Kundendienstzentrum für Kli- mageräte aufnehmen. Der Störungs-Code wird auf dem Anzeigefeld und auf dem Display des kabelgebundenen Reglers angezeigt. Diese Störungen dür- fen nur von qualifizierten Fachkräften bearbeitet werden. Sie werden hier nur zur Information beschrieben. Code Definition Not-Aus...
Seite 26
Störungsbehebung Code Definition Tph-Temperaturfühler für vorgeheizte Frischluft Kurzschluss oder Unterbrechung TA-Luftauslass-Temperaturfühler Kurzschluss oder Unterbrechung Ausfall Luftauslass-Feuchtefühler Ausfall Rückluft-Feuchtefühler Ausfall Feuchtkugel-Temperaturfühler (oben) Ausfall Feuchtkugel-Temperaturfühler (unten) Ausfall Kältemittel-Leckfühler T2A-Temperaturfühler an Wärmetauscher-Eintritt Kurzschluss oder Unterbrechung T2-Temperaturfühler in Wärmetauscher-Mitte Kurzschluss oder Unterbrechung T2-Temperaturfühler in Wärmetauscher-Mitte Übertemperaturschutz T2B-Temperaturfühler in Wärmetauscher Kurzschluss oder Unterbrechung Störung EEPROM Hauptleiterplatte Störung EEPROM Displayeinheit der Inneneinheit...
Seite 27
Informationen Bedienungsanleitung Informationen Bedienungsanleitung 10.1 Systemübersicht 0010053493-001 Bild 36 Anschlusskabel HINWEIS Regler (optional) Inneneinheit In dem in der Tabelle oben angegebenen Temperaturbereich läuft die Obere und untere Luftstromlamelle Einheit stabil. Wenn die Raumtemperatur außerhalb des normalen Be- Displayeinheit triebsbereichs der Einheit liegt, schaltet die Einheit gegebenenfalls ab. Stromversorgung und Erdungskabel Ein Störungs-Code wird angezeigt.
Seite 28
Informationen Bedienungsanleitung 5. Luftfilter reinigen HINWEIS Während des Betriebs der Einheit sammelt sich Staub auf dem Filter an. Für einen einwandfreien Betrieb muss dieser Staub entfernt wer- Sicherheitshinweise für die Wartung. den. ▶ Inneneinheit und Fernbedienung mit einem trockenen Tuch reinigen. –...
Seite 29
Informationen Bedienungsanleitung Wartung vor dem Abschalten für einen längeren Zeitraum (z. B. am Wartung von Gebläsegehäuse, Motor und Lüfterwalzen Ende einer Saison) 1. Befestigung des Lufteintrittsgitters nach unten ziehen. ▶ Inneneinheit etwa einen halben Tag lang im Ventilatorbetrieb laufen 2. Schrauben entfernen. lassen, um die Komponenten in der Einheit zu trocknen.
Seite 31
Informationen Bedienungsanleitung 10.4 Symptome, die keine Störung sind • Im Kühl- und im Entfeuchtungsbetrieb der Einheit kann ein leises, an- haltendes Rasseln zu hören sein, das durch den Betrieb der Ablauf- Die folgenden Symptome können während des Normalbetriebs der Ein- pumpe verursacht wird.
Seite 32
B. „Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elekt- unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Datenschutzbeauftragter, ronik-Altgeräte“. Diese Vorschriften legen die Rahmenbedingungen fest, Information Security and Privacy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Post- die für die Rückgabe und das Recycling von Elektronik-Altgeräten in den fach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND.
Seite 33
Anhang Anhang 13.1 Anschlussplan CN10 CN22 CN18 CN55 M1 M2 X1 X2 B1 B2 B3 D1 D2 0010052850-002 Bild 50 Anschlussplan Anschlussklemme für Kommunikationsleitung Anschlussklemme für Funktionsmodul-Adapterplatte Anschlussklemme für EIN/AUS-Fernsignal Reserviert Anschlussklemme für Alarmsignal Netzkabelanschluss und Erdungsklemme Wasserstandsschalter Kondensatpumpe Displayeinheit [10] Elektronisches Expansionsventil T2A Temperaturfühler Wärmetauscher-Eingang T2B Temperaturfühler Wärmetauscher-Ausgang...
Seite 196
Single/multi/large split/VRF [de] Bestimmungsgemäße Verwendung von Klimageräten Die Inneneinheit ist für die Installation im Haus und den Anschluss an eine Außenein- heit sowie weitere Anlagenkomponenten, z. B. Steuerungen, vorgesehen. Die Außeneinheit ist für die Installation im Freien und den Anschluss an eine oder mehrere Inneneinheit(en) sowie weitere Anlagenkomponenten, z.