Allgemeine Hinweise / Zu Ihrer Sicherheit
Hordengestellwagen
Arbeiten mit Hordengestellwagen,
Tellerhordengestellwagen und
Transportwagen bei Tischgeräten (Option)
- Einhängegestell entnehmen.
- Einfahrschiene auf Geräteboden legen und
einrasten.
- Beachten Sie, dass das Gerät auf die exakte Höhe
des Transportwagens angeglichen und nivelliert
wird.
- Hordengestellwagen oder
Tellerhordengestellwagen einfahren.
- Hordengestellwagen oder
Tellerhordengestellwagen bis zum Anschlag
einfahren und mit der Arretierung fi xieren.
- Transportwagen muss ordnungsgemäß durch
Halterung am Gerät fi xiert sein.
- Hordengestellwagen oder Tellerhordengestell-
wagen entriegeln und herausziehen.
- Beim Transport des Hordengestellwagens oder
Tellerhordenwagens auf dem Transportwagen auf
Einrasten des Wagens in die Transportsicherung
achten.
- Behälter mit Flüssigkeiten sind abzudecken und zu
sichern, so dass keine Verbrühungsgefahr durch
überschwappen der Flüssigkeit besteht.
Achtung!
• Die GN-Behälterverriegelungen am
Hordengestellwagen schließen!
• Hordengestellwagen, Tellerhordengestell-
wagen, Transportwagen und auf Rollen
montierte Geräte können beim Transport
über eine schiefe Ebene bzw. Schwelle
kippen.
Gerätegröße
6 x 1/1 GN
10 x 1/1 GN
20 x 1/1 GN
6 x 2/1 GN
10 x 2/1 GN
20 x 2/1 GN
Kerntemperaturfühler
• Der Kerntemperaturfühler und die Positionierhilfe
für Kerntemperaturfühler können heiß sein
– Küchenhandschuhe verwenden.
• Kerntemperaturfühler vor Verwendung mit der
Handbrause kühlen.
• Den Kerntemperaturfühler nicht aus dem Garraum
heraushängen lassen.
• Vor Entnahme der Beschickung den
Kerntemperaturfühler aus dem Gargut entnehmen.
• Den Kerntemperaturfühler immer vollständig
in die dafür vorgesehene Halterung einsetzen
– Beschädigungsgefahr.
- 7 -
Max. Beschickungsmengen
30 kg (je Einschub max. 15 kg)
45 kg (je Einschub max. 15 kg)
90 kg (je Einschub max. 15 kg)
60 kg (je Einschub max. 30 kg)
90 kg (je Einschub max. 30 kg)
180 kg (je Einschub max. 30 kg)