Scannen von Dokumenten
5.5.
Scanebene
Direkt hinter dem Einzugssystem beginnt die Scanebene (Kapitel 2.3.3.), in der die Belege die Beleg-
eingangs- und Doppelblatt-Erkennung (Kapitel 4.6.4.1.), sowie den Druckbereich vor Scan (Kapitel
Scanbereich Rückseite
Scanbereich Vorderseite
5.5.1.
Scanhintergrund
5.5.2.
Papierdurchlasseinstellung
Die drei Zahlen stehen für die möglichen Durchlassweiten: 1 = ca. 1mm (beste Qualität), 2 = ca. 2mm
(Ausgeglichen) und 3 = ca. 3mm (beste Flexibilität). Daraus lässt sich ableiten, dass die Position 1 auch
die beste Bildqualität erzeugt, während man bei Position 3 die höchste Flexibilität bezüglich Belege-
stärken erhält und sogar geklammerte Belege verarbeiten kann. Die Position 2 stellt eine ausgegli-
chene Einstellung mit sehr guter Qualität und Flexibilität dar. Um eine korrekte Arbeitsweise zu ge-
währleisten müssen alle vier Rädchen auf die gleiche Zahl gedreht werden.
Ist der Papierdurchlass im Verhältnis zum Scangut zu hoch eingestellt, kann es
vereinzelt zu leichten Verzerrungen im Bild kommen, die durch einen wechseln-
den Abstand des Beleges zur Scanebene hervorgerufen werden. Nebenstehende
Abbildung zeigt einen Bildausschnitt von einem gescannten 80g/m² Papier bei
Durchlassweite 3. Die nachträglich eingefügte rote Linie verdeutlicht im Vergleich
zum linken Tabellenrand die leichte Verzerrung.
V 2021.01
2.3.3.) durchlaufen, bevor zuerst der Scanbereich der
Vorderseite und danach der Scanbereich der Rückseite
erreicht wird. Jeder Scanbereich besteht aus einem
Scanmodul mit LED-Beleuchtungseinheit und zugehö-
rigem Scanhintergrund auf der gegenüberliegenden
Seite der Scanebene.
Sowohl Scanmodul als auch -hintergrund sind mit einer
hochwertigen und kratzfesten Glasführung staubdicht
verschlossen. In den Scanmodulen für Vorder- und Rück-
seite ist die jeweils zugehörige LED-Beleuchtungsein-
heit zu sehen, die eine gleichmäßige Ausleuchtung der
Scan äche gewährleistet.
Rechts vom Scanhintergrund be ndet sich eine Metall-
platte zum Wechsel des Scanhintergrundes von schwarz
auf weiß (siehe auch Kapitel 4.6.2.1.3.). Dies wird zur Verar-
beitung von Folien und Transparenten verwendet, kann
aber auch bei sehr dünnem Beleggut hilfreich sein. Im
Standardfall (schwarzer Scanhintergrund) ist die Platte am
Scanhintergrund herausgezogen. Durch Hineinschieben
der Platte wird eine weiße Leiste eingeschwenkt.
Mit den grünen Rädchen, die beidseitig am Scanhinter-
grund angebracht sind, kann die Papierdurchlasseinstel-
lung, also der Abstand zwischen den Glasführungen von
Scanmodul und Scanhintergrund, in drei Stufen variiert
werden. Dazu sind die Rädchen mit den Zahlen 1 bis 3
versehen, an deren Positionen das jeweilige Rädchen
beim Drehen leicht einrastet. Eingestellt ist die Stufe,
welche nach innen Richtung Scanhintergrund weist.
Seite 93 von 136
Handbuch H12 / SCAMAX® 8x1
Release 20190927