Scannen von Dokumenten
5.4.
Beleganlage
5.4.1.
Anlageplatte
Bügel
ach auf die Plattenau age im Anlagefach aufgelegt wird und die beiden Zapfen an der Unterseite
der Anlageplatte sich in den Langnuten der Plattenau age be nden. Nun die Anlageplatte nach vorne
schieben, sodass die beiden Bügel an der Unterseite der Anlageplatte sich unter den Vorderteil der
Plattenau age schieben. Dies gilt bei einer Doppel-Beleganlage natürlich für beide Anlageplatten.
5.4.2.
Einstellmöglichkeiten Beleganlage
der beiden Imprinter aufgebracht. Eine ähnliche Skala be ndet sich im Ausgabefach bzw. den Aus-
gabefächern (Kapitel 5.7.1.), sodass auch dort die Seitenführungen richtig eingestellt werden können.
V 2021.01
Die Scanner des Typs H12 sind mit einer Einfach-Bele-
ganlage mit einem Anlagefach oder optional mit einer
Doppel-Beleganlage mit zwei Anlagefächern ausge-
stattet.
Jedes Anlagefach kann Belege mit einer Stapelhöhe
von bis zu 10cm (entspricht ca. 1.000 Blatt neuem Papier
mit 80g/m²) aufnehmen. Die Füllhöhe der Anlagefächer
kann pro labhängig auch prozentual verringert werden
(Kapitel 4.6.3.1.).
Um mögliche Klemmstellen unterhalb der Anlageplat-
te zu verhindern, ist diese nur lose in das Anlagefach
eingelegt. Sollte sich die Anlageplatte, durch unbeab-
sichtigtes Anheben oder Hängenbleiben, nicht mehr
in ihrer vorgeschriebenen Position be nden, wird dies
durch eine entsprechende Warn- oder Fehlermeldung
(Kapitel 9.1.15./ 9.2.23.) angezeigt. Um die Anlageplatte
wieder richtig zu installieren, ist darauf zu achten, dass
die Anlageplatte mit ca. 2 cm Abstand zur Vorderkante
Die Beleganlage verfügt über Seitenführungen, die
manuell auf die zu verarbeitende Belegbreite eingestellt
werden können. Die Seitenführungen werden gegenläu-
g geführt. Das bedeutet, dass sich eine Seitenführung
automatisch in die entgegengesetzte Richtung bewegt,
sobald die andere Seitenführung verschoben wird.
Um Belege auch dezentriert verarbeiten zu können, wird
eine Seitenführung an die gewünschte Position des
Anschlages geschoben und gut festgehalten, während
durch Verschieben der anderen Seitenführung die nöti-
ge Papierbreite eingestellt wird.
Im Anlagefach be ndet sich eine Skala, von der die Posi-
tionen der Seitenführungen abgelesen werden können.
Die Angabe der verschiedenen Standardformate erleich-
tert die Voreinstellung. Weiterhin sind die Positionen der
drei Ultraschallsensoren für die Doppel blatterkennung
(Kapitel 4.6.4.1.) als auch die möglichen Druckpositionen
Seite 90 von 136
Handbuch H12 / SCAMAX® 8x1
Release 20190927