Kapazitiver Touchscreen
4.6.7.1. Längenkontrolle aktivieren
Einstellung der Ausrichtung (Kapitel 4.6.3.4.), die Länge oder Breite der Scanvorlage die des eingestell-
ten Papierformates (Kapitel 4.6.3.1.1.) überschreitet. Ist dies der Fall, führt es zu einer entprechenden
Fehlermeldung (Kapitel 9.2.26.) und der Scanvorgang wird unterbrochen. Für die Längenkontrolle ist
allerdings ausschlaggebend, ob die Funktion Geraderücken aktiviert ist, denn damit steigt die ver-
wendete Längentoleranz der Funktion von etwa 2 cm auf die resultierende Länge des eingestellten
Papierformates bei zugelassener Drehung (Kapitel 4.6.3.5.).
4.6.7.2. Fehlerbehandung am Scanner
ware zur Darstellung einer detaillierten Fehlermeldung nicht mehr notwendig. Ist diese Option
aktiviert (Standard), wird die Scansoftware im Falle eines Scanfehlers in einen Wartezustand versetzt
und der Scanvorgang wird durch die verfügbaren Starttasten am Scanner (Kapitel 5.8.1.) fortgesetzt,
sobald der Benutzer den Grund für den Fehler behoben hat und die zugehörige Fehlermeldung mit
bestätigt hat. Soll der Wartezustand unterbrochen und das Scannen nicht fortgesetzt werden, ist
OK
dies über die rote Taste Schnellstopp
4.6.7.3. Warten auf Papier
Wert von 0 vorausgesetzt, dass bei Scanstart im aktiven Anlagefach bereits Scanvorlagen vorhanden
sind, wird im Fall der Standardeinstellung von 10 dieser Zeitraum in Sekunden auf das Einlegen von
Belegen in das aktive Anlagefach gewartet, sollte dieses bei Scanstart nicht gefüllt sein. Ist der Zeit-
raum verstrichen, wird der Scanvorgang abgebrochen.
4.6.8.
Regeln (Rules)
lichkeiten zu erweitern, können über den gleichnamigen Menüpunkt eigene Regeln (Rules) erstellt
werden. Dies ist allerdings nur bei Nutzung von scanner-internen Pro len (Kapitel 4.6.) möglich, da
eine solch dynamische Struktur von externer Scan-Software nicht verwaltet werden kann. Alle Be-
zeichnungen innerhalb der Regel-Masken sind in englischer Sprache.
Als Regel wird eine Aktion bezeichnet, die ausgelöst wird, wenn eine oder mehrere Bedingungen
zutre en. In der Eingangsmaske des Menüpunktes werden alle Regeln aufgelistet, die durch die Ein-
stellungen im Scan-Pro l bereits aktiv wurden. In unserem Fall wären dies, neben den Zuweisungen
der Anlagefächer einer Doppel-Beleganlage zu den Ausgabefächern, das Erhöhen des Zählers 1 bei
jedem Scan, sowie das Zurücksetzen dieses Zählers durch Erreichnen seines eigenen Auslösewertes
(Kapitel 4.6.5.1.). Soll nun der Zähler 1 zusätzlich durch einen erkannten Patchcode zurückgesetzt
werden, kann dies nur durch eine zusätzliche Regel erreicht werden.
V 2021.01
Diese Option ermöglicht bei Aktivierung eine
Prüfung während der Verarbeitung, ob, je nach
Durch den großen Touchscreen am Scanner ist
die Weitergabe einer Meldung an die Scansoft-
am Belegeinzug des Scanners möglich.
Diese Option exibilisiert die Vorgehensweise
für den Benutzer beim Scanstart. Wird bei einem
Seite 77 von 136
Handbuch H12 / SCAMAX® 8x1
Obwohl die Steuerung
verschiedener Funktio-
nen eines Scan-Pro les
durch die Nutzung be-
stimmter Ereignisse (Ka-
pitel 4.2.3.) bereits sehr
exibel ist, kann es vor-
kommen, dass dies für
komplexe Scanprojekte
nicht ausreicht. Um hier-
für die Steuerungsmög-
Release 20190927