Kapazitiver Touchscreen
4.2.3.
Ereignisliste
Scannen unterbrechen bei
V 2021.01
In vielen Scan-Pro l-Einstellungen werden zur Steuerung von Funk-
tionen Ereignisse benutzt, die während des laufenden Scanbetriebes
auftreten. Dies kommt in vermehrter Weise bei Kontrollfunktionen wie
der Streamkontrolle (Kapitel 4.6.2.5.4.) oder der Steuerung der Ausgabe
(Kapitel 4.6.3.3.) zum Tragen, wird aber auch zur erweiterten Aktivierung
komplexer Funktionen wie der Doppelblatt-Erkennung (Kapitel 4.6.4.1.)
oder verschiedener Aufdrucke (Kapitel 4.6.6.) genutzt. Die Steuerung
der vier internen Zähler (Kapitel 4.6.5.1.) oder Einzelfunktionen wie
Bild(er) verwerfen (Kapitel 4.6.2.4.) und Scannen unterbrechen bei (Kapitel
4.6.4.2.6.) erfolgt ebenfalls durch Ereignisse.
Es stehen folgende Ereignisse zur Verfügung:
• Ein spezieller Patchcode oder einfach jeder Patchcode.
Im Gegensatz dazu auch wenn kein Patchcode erkannt wurde.
• Jede gescannte Seite oder jede übertragene Seite als Schnittmen-
ge davon.
• Das Erreichen des Auslösewertes eines der vier Zähler.
• Die Erkennung eines Barcodes oder die Erkennung eines Barcodes
mit zutre endem Auslösewert als Schnittmenge davon.
• Das Auftreten einer Doppelblatt-Erkennung.
• Der Wechsel des Anlagefaches oder Aktivierung eines bestimmten
Anlagefaches bei Verwendung einer Doppel-Beleganlage.
• Die Erkennung, ob ein Beleg eine de nierte Länge unter- oder
überschreitet.
Es kann vorkommen, dass Einträge in der Ereignisliste bei bestimmten
Funktionen fehlen. Diese werden ausgeblendet, wenn der Zeitpunkt zur
Durchführung der Funktion vor Existenz des Ereignisses liegt. Beispiels-
weise das Scannen unterbrechen in Verbindung mit dem Auslösen eines
Zählers. Allerdings sagt das Vorhandensein eines Ereignisses in der Liste
nichts über die Sinnhaftigkeit zur jeweiligen Funktion aus. So ist das
wohl technisch möglich, in der Praxis aber eher sinnlos.
jeder gescannten Seite
Seite 31 von 136
Handbuch H12 / SCAMAX® 8x1
Release 20190927