Herunterladen Diese Seite drucken

Moog M3000 Anwenderhandbuch Seite 73

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3000:

Werbung

®
7 Vernetzung von M3000
-Modulen
7.5.2.1 Beispiele
Master
Slave
MSC
QDIO
WCAN
Abbildung 41: E-Bus-Gruppe (MSC als E-Bus-Master)
Anzahl der Slaves, die an ein MSC angereiht werden dürfen:
ð Tabelle-8 auf Seite 57
Master
Slave
RDIO
QDIO
CAN
Abbildung 42: E-Bus-Gruppe (RDIO als E-Bus-Master)
Anzahl der Slaves, die an ein RDIO angereiht werden dürfen:
ð Tabelle-8 auf Seite 57
7.5.3 LocalCAN-Bus-Gruppen
LocalCAN-Bus-Gruppen werden durch Aneinanderreihen von MSCs und
RTEMPs gebildet, wobei die seitlichen Q-Stecker der Module kontaktiert wer-
den. Die Kommunikation zwischen den Modulen innerhalb von LocalCAN-
Bus-Gruppen erfolgt über den internen LocalCAN-Bus.
Beim Aufbau von LocalCAN-Bus-Gruppen ist Folgendes zu beachten:
• Die Anzahl der Module in einer LocalCAN-Bus-Gruppe ist auf 64 be-
grenzt, da CAN-Bus-Netzwerke maximal 64 Netzwerkstationen umfas-
sen können.
ð-"7.3.5.3-Anzahl der Netzwerkstationen" auf Seite 54
• Der zuschaltbare CAN-Bus-Abschlusswiderstand des MSC kann als
Abschlusswiderstand der LocalCAN-Bus-Gruppe eingesetzt werden.
ð-"10.15.1-CAN-Bus-Abschlusswiderstand" auf Seite 115
• Wird ein QCAN rechts angereiht, kann der LocalCAN-Bus über das
QCAN für andere CAN-Bus-Netzwerkstationen, die nicht zur Local-
CAN-Bus-Gruppe gehören, zur Verfügung gestellt werden.
• Hinweise zur Anordnung von Hutschienenmodulen:
ð-"5.1.3-Anordnung auf Hutschienen" auf Seite 31
© 2003–2004 Moog GmbH
Slave
Slave
QDIO
QDIO
Slave
Slave
Slave
QDIO
QDIO
QDIO
Anwenderhandbuch M3000
Slave
QDIO
(Weitere
Slaves)
(Weitere
Slaves)
®
und MSC (B95906-002; Version 1.1; 06/04)
Vernetzung von Hutschienenmodulen
E-Bus-Gruppe
Slave
(MSC als E-Bus-Master)
QAIO
E-Bus-Gruppe
Slave
(RDIO als E-Bus-Master)
QDIO
LocalCAN-Bus-Gruppen
62

Werbung

loading