Abbildungsverzeichnis
Abbildung 38: TIA/EIA-485-Schnittstellenkabel mit 1:1-Verbindung..............................................................
Abbildung 39: Linienstruktur des CAN-Busses ..............................................................................................
Abbildung 40: CAN-Bus-Schnittstellenkabel..................................................................................................
Abbildung 41: E-Bus-Gruppe (MSC als E-Bus-Master) .................................................................................
Abbildung 42: E-Bus-Gruppe (RDIO als E-Bus-Master) ................................................................................
Abbildung 43: LocalCAN-Bus-Gruppe (MSCs und RTEMPs als CAN-Bus-Netzwerkstationen) ...................
Abbildung 44: WideCAN-Bus-Gruppe (MSCs und R-Module als CAN-Bus-Netzwerkstationen) ..................
Abbildung 45: Reparatur-Gütesiegel..............................................................................................................
Abbildung 46: Abmessungen des MSC .........................................................................................................
Abbildung 47: Blockschaltbild des MSC ........................................................................................................
Abbildung 48: Frontansicht des MSC ............................................................................................................
Abbildung 49: Fronthaube des MSC..............................................................................................................
Abbildung 50: Lizenzschlüssel des MSC .......................................................................................................
Abbildung 51: Zustände des MSC beim Ausfall der Eingangsspannungs U .................................................
Abbildung 52: Zustände des MSC bei lang andauernder Unterspannung.....................................................
Abbildung 53: Zustände des MSC bei kurzzeitigen Unterspannungen..........................................................
Abbildung 54: Prinzipschaltbild eines digitalen Open-Emitter/Collector-Ausgangs des MSC .......................
Abbildung 55: Typische Begrenzung des Ausgangsstroms I in Abhängigkeit von der Temperatur T
des Transistors bei digitalen Ausgängen des MSC ................................................................
Abbildung 56: Prinzipschaltbild eines digitalen Eingangs des MSC (stromziehend) .....................................
Abbildung 57: U/I-Arbeitsbereiche des MSC (stromziehend) ........................................................................
Abbildung 58: Prinzipschaltbild eines analogen Ausgangs Aox des MSC
(bei Nutzung als Spannungs- und Stromausgang) ...............................................................
Abbildung 59: Prinzipschaltbild der analogen Eingänge Ai1...Ai8 des MSC ...............................................
Abbildung 60: Schirmung der Signalleitung beim Anschluss eines analogen Sensors ans MSC ...............
Abbildung 61: Anschluss eines potenzialfreien analogen Sensors ans MSC (Spannungssignal) ...............
Abbildung 62: Anschluss eines potenzialfreien analogen Sensors ans MSC (Stromsignal) .......................
Abbildung 63: Anschluss eines potenzialbehafteten analogen Sensors
mit eigenem Hilfsenergieanschluss ans MSC (Spannungssignal)........................................
Abbildung 64: Anschluss eines potenzialbehafteten analogen Sensors
mit eigenem Hilfsenergieanschluss ans MSC (Stromsignal) ................................................
Abbildung 65: Anschluss eines potenzialbehafteten analogen Sensors
mit dem gleichen Hilfsenergieanschluss wie das MSC (Spannungssignal)..........................
Abbildung 66: Anschluss eines potenzialbehafteten analogen Sensors
mit dem gleichen Hilfsenergieanschluss wie das MSC (Stromsignal) ..................................
Abbildung 67: Anschluss eines potenzialbehafteten analogen Zwei-Draht-Sensors
mit dem gleichen Hilfsenergieanschluss wie das MSC (Spannungssignal)..........................
Abbildung 68: Anschluss eines potenzialbehafteten analogen Zwei-Draht-Sensors
mit dem gleichen Hilfsenergieanschluss wie das MSC (Stromsignal) ..................................
Abbildung 69: Anschluss eines Potentiometers ans MSC
unter Verwendung der MSC-internen Referenzspannung....................................................
© 2003–2004 Moog GmbH
Anwenderhandbuch M3000
®
und MSC (B95906-002; Version 1.1; 06/04)
50
54
55
62
62
63
64
66
70
72
73
73
83
89
90
91
94
95
97
99
100
103
105
106
106
106
107
107
107
108
108
108
viii