Herunterladen Diese Seite drucken

Moog M3000 Anwenderhandbuch Seite 145

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3000:

Werbung

13 Stichwortverzeichnis
D
«D1»...«D7», siehe
LEDs des MSC
Datenerhalt des MSC
• 69
Demontage
Hutschienenmodule von der Hutschiene
Lizenzschlüssel des MSC
benötigtes Werkzeug
DIN-Hutschiene, siehe
Hutschiene TH 35-7.5
E
E/A-Erweiterungsmodule, siehe
E-Bus
• 56–59
Konfiguration in der MACS-Steuerungskonfiguration
Taktfrequenz
• 58
«EBus», siehe
LEDs des MSC
E-Bus-Gruppen
• 61
zulässige Master
• 57
zulässige Slaves
• 57
E-Bus-Kommunikation
Beispiel
• 59
Start der Kommunikation innerhalb von E-Bus-Gruppen
Übertragungsdauer der E-Bus-Nachrichten
Umfang der E-Bus-Nachrichten
Wiederholrate der E-Bus-Nachrichten
Sicherheitshinweise
E-Bus-Schnittstellen
MSC
• 60, 113
«EBus» (LED des MSC zur Anzeige der E-Bus-
Sendeaktivität)
Q-Module
• 60
R-Module
• 60
Ein-/Ausgänge des MSC
• 69
analoge Ein-/Ausgänge,
siehe
Ein-/Ausgänge des MSC, analoge
Ausgang 'Outputs Enabled'
«OutEN» (LED des MSC zur Zustandsanzeige für alle
Ausgänge und E-Bus-Kommunikation)
Sicherheitshinweise
digitale Ein-/Ausgänge,
siehe
Ein-/Ausgänge des MSC, digitale
Referenzspannungsausgang
Ein-/Ausgänge des MSC, analoge
analoge Ausgänge
• 100–102
Kabelbruchüberwachung der analogen
Stromausgänge
Kabelbruchanzeige-LEDs
Prinzipschaltbild
• 100
technische Daten
• 100
analoge Eingänge
• 103–109
Anschluss von analogen Sensoren
empfohlene Leitungstypen
Schirmung der Signalleitungen
Prinzipschaltbild
• 103
technische Daten
• 103
Anschlussbelegung
• 75–76
© 2003–2004 Moog GmbH
• 36
• 85
• 83
Q-Module: QAIO und QDIO
• 58
• 59
• 58
• 10, 58
• 79
• 117
• 79, 117
• 14, 117
• 69, 102
• 69, 100–109
• 102
• 79
• 105–109
• 105
• 105
Anwenderhandbuch M3000
Ein-/Ausgänge des MSC, digitale
Anschlussbelegung
digitale Ausgänge
Isolationsfestigkeit
Lastanschluss
Open-Collector-Ausgänge
Open-Emitter-Ausgänge
Prinzipschaltbild
technische Daten
Überlastschutz
Überlastverhalten
digitale Eingänge
Isolationsfestigkeit
Prinzipschaltbild
Pulserkennung
Störunterdrückung
• 113
technische Daten
U/I-Arbeitsbereiche
«I/O1»...«I/O8» (LEDs des MSC zur Anzeige des
Betriebszustands der digitalen Ein-/Ausgänge)
Stromversorgung
Einbaumaße
Hutschienenmodule
MSC
• 69, 70
• 57
Eingänge des MSC, siehe
Elektromagnetische Verträglichkeit
Emissionen, siehe
EMV
• 5
Entsorgung der M3000
Entwicklungsumgebung, siehe
Erdung
CAN-Bus-Netzwerke
Erdungskonzept
Funktionserdung der Hutschienenmodule
Funktionserdung über CAN-Bus-
Abschlusswiderstand
«Error», siehe
Erweiterungsmodule
CAN-Erweiterungsmodul, siehe
E/A-Erweiterungsmodule,
siehe
ESD
Sicherheitshinweise
Ethernet
Ethernet-Schnittstelle des MSC
Anschlussbelegung
Kommunikationsparameter
IP-Adresse des MSC
Kommunikation zwischen MSC und MACS
Kommunikationsparameter der
LEDs des MSC
«LAN» (Anzeige der Ethernet-Aktivität)
«Link» (Anzeige des Ethernet-Link-Pulses)
Netzwerke
mit genau 2 Netzwerkstationen
mit mehr als 2 Netzwerkstationen
Ethernet-Schnittstellenkabel,
siehe
Schnittstellenkabel: Ethernet-Schnittstellenkabel
®
und MSC (B95906-002; Version 1.1; 06/04)
• 69, 92–99
• 74
• 94–97
• 97
• 96
• 94
• 94
• 94
• 96
• 95
• 95
• 97–99
• 99
• 97
• 97
• 97
• 98
• 99
• 93
• 30
Ein-/Ausgänge des MSC
• 5
Umweltschutz
®
-Module
• 4
MACS
• 53
• 38
• 53, 54
LEDs des MSC
Q-Module: QCAN
Q-Module: QAIO und QDIO
• 8
• 68
• 78
• 82
• 82, 83
Ethernet-Schnittstelle
• 82
• 78, 92
• 38, 42
• 79
• 79
• 47
• 47
134

Werbung

loading