Funktion:
Rampenzeit Festdrehzahl - Jog ist die Beschleuni-
gungszeit von 0 Hz bis zur Motornennfrequenz f
(Parameter 104 Motorfrequenz, f
gesetzt, dass der Ausgangsstrom den Stromgrenz-
wert nicht erreicht (Einstellung in Parameter 221
Stromgrenze I
).
LIM
Die Rampenzeit Festdrehzahl beginnt mit der Aktivie-
rung der Festdrehzahl über das Bedienfeld, einen der
digitalen Eingänge bzw. die serielle Schnittstelle.
Beschreibung der Auswahl:
Programmieren Sie die gewünschte Rampenzeit.
212
Rampenzeit Ab, Schnellstopp
(RAMPE Q-STOPP)
Wert:
0,02 - 3600,00 s
Funktion:
Die Rampenzeit Ab, Schnellstopp ist die Verzöge-
rungszeit von der Motornennfrequenz bis 0 Hz, vo-
rausgesetzt, es entsteht im Wechselrichter keine
Überspannung durch generatorischen Betrieb des
Motors bzw. wenn der zurückgespeiste Strom die
Stromgrenze überschreitet (Einstellung in Parameter
221 Stromgrenze I
. Schnellstopp wird über einen
LIM
der digitalen Eingänge oder die serielle Schnittstelle
aktiviert.
Beschreibung der Auswahl:
Programmieren Sie die gewünschte Rampenzeit Ab.
213
Frequenz Festdrehzahl - Jog
(FREQUENZ JOG)
Wert:
0,0 - Par. 202 Ausgangsfrequenzgren-
ze hoch, f
MAX
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
®
MG.27.E3.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
M,N
). Es wird voraus-
M,N
3,00 s (VLT 2803-2875)
10,00 s (VLT 2880-2882)
10,0 Hz
®
Serie VLT
Funktion:
Die Festdrehzahlfrequenz f
drehzahlfunktion eine feste Ausgangsfrequenz des
Frequenzumrichters. Jog kann über die digitalen Ein-
gänge, serielle Schnittstelle oder das Bedienfeld akti-
viert werden, wenn diese Funktion in Parameter 015
Taster JOG Festdrehzahl aktiv eingestellt wurde.
Beschreibung der Auswahl:
Programmieren Sie die gewünschte Frequenz.
Sollwert-Funktion
Das Beispiel zeigt, wie der resultierende Sollwert be-
rechnet wird, wenn Festsollwerte zusammen mit Ad-
dierend zum Sollwert und Relativ in Parameter 214
Sollwert-Funktion benutzt wird. Die Formel zur Berech-
nung des resultierenden Sollwerts steht im Kapitel
Alles über den VLT 2800. Siehe hierzu auch die Zeich-
nung in Abschnitt "Sollwertbehandlung".
Par. 204 Minimaler Sollwert
Par. 205 Maximaler Sollwert
Par. 215 Festsollwert
Par. 308 Klemme 53, Analoger Eingang Sollwert
Par. 309 Klemme 53, min. Skalierung
Par. 310 Klemme 53, max. Skalierung 10 V
Ist Parameter 214 Sollwert-Funktion auf Addierend zum
Sollwert [0] eingestellt, so wird einer der eingestellten
Festsollwerte (Par. 215-218) als Prozentwert des Soll-
wertbereiches zu den externen Sollwerten addiert.
Wird Klemme 53 verwendet, ist eine analoge Ein-
gangsspannung von 4 Volt der resultierende Sollwert:
Par. 204 Minimaler Sollwert
Sollwertbeitrag bei 4 Volt
Par. 215 Festsollwert
Sollwert resultierend
Wird Parameter 214 Sollwert-Funktion auf Erhöhung
des Sollwertes -Relativ [1] eingestellt, so werden die
Festsollwerte (Par. 215-218 als Prozentwert zur Sum-
me der externen Sollwerte addiert. Wird Klemme 53
verwendet, ist eine analoge Eingangsspannung von 4
Volt der resultierende Sollwert:
Par. 204 Minimaler Sollwert
Sollwertbeitrag bei 4 Volt
Par. 215 F estsollwert
Sollwert resultierend
2800
ist bei aktivierter Fest-
JOG
10 Hz
50 Hz
15 %
0 V
10,0 Hz
16,0 Hz
6,0 Hz
32,0 Hz
10,0 Hz
16,0 Hz
2,4 Hz
28,4 Hz
87