Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT 2807 Bedienungsanleitung Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 2807:

Werbung

Einsatz interner PID-Regler - Prozessregelung mit
Istwertrückführung
1.
Schließen Sie den Frequenzumrichter wie
üblich an Netzspannung und Motorkabel an.
2.
Schließen Sie den Transmitter (Istwertsignal)
an + Klemme 12 und - Klemme 60 an (bei
zweiadrigen Transmittern mit 4–20 mA).
(Schließen Sie Transmitter mit 0–10 V DC an
+ Klemme 53 und - Klemme 55 an).
ACHTUNG!
Wenn Transmitter mit separater Span-
nungsversorgung verwendet werden,
schließen Sie Klemme 55 als - und Klem-
me 60 als + für das Stromsignal (0/4–20
mA) und Klemme 53–55 für das Span-
nungssignal (0–10 V DC) an.
3.
Schließen Sie das Startsignal zwischen
Klemme 12 und 18 an; 12–27 müssen ange-
schlossen oder auf Ohne Funktion (Parame-
ter 304 = 0) eingestellt sein.
4.
Stellen Sie alle Parameter im Schnellmenü
ein und öffnen Sie das Hauptmenü (zum Öff-
nen des Hauptmenüs: gleichzeitig [Schnell-
menü] und [+] drücken).
5.
Stellen Sie folgende Parameter ein:
100 = Konfiguration Prozessregelung mit Ist-
wertrückführung [3]
101 = Quadratisches Drehmoment mittel [3]
Bei Verwendung mit Kreiselpumpen und Lüf-
tern.
308 = Istwert [2] (für 0-10 V DC Transmitter)
oder
314 = Istwert [2] (für 4-20 mA Transmitter)
414 = Minimale Istwertskalierung muss auf
den minimalen Istwert eingestellt werden.
415 = Minimale Istwertskalierung muss auf
den maximalen Istwert eingestellt werden.
Beispiel: Druck Transmitter 0-10 Bar: 414 =
0 und 415 = 10
416 = Prozesseinheiten: Gemäß Anzeige auf
dem Bedienfeld (Beispiel: Bar [4])
437 = Normal [0]: Die Ausgangsfrequenz
muss im Fall eines Anstiegs des Istwertsig-
nals verringert werden.
62
Invertiert [1]: Die Ausgangsfrequenz muss im
Fall eines Anstiegs des Istwertsignals erhöht
werden.
440 = Proportionalverstärkung (P-Verstär-
kung) 0.3-1.0 (Erfahrungswert)
441 = Integrationszeit (I-Zeit) 3-10 s (Erfah-
rungswert)
442 = Differentiationszeit (D-Zeit) 0-10 s (Er-
fahrungswert)
205 = Max. Sollwert muss gleich wie Para-
meter 415 eingestellt werden (Beispiel: 10
Bar).
215 = Festsollwert 1. Stellen Sie den Fest-
sollwert auf den gewünschten minimalen
Sollwert ein (Beispiel: 5 Bar).
(Parameter 205 und 215 werden in der in Pa-
rameter 416 gewählten Prozesseinheit an-
gezeigt.)
In Klammern [] angezeigt werden die Daten-
werte zur gewünschten Funktion. Beispiel:
Parameter 308 Istwertsignal = [2]
Soll der Motor stets mit einer gegebenen Min-
destdrehzahl laufen, so kann diese in Para-
meter 204 = Ausgangsfrequenz Grenzwert
niedrig gewählt werden. (Für Pumparbeiten
liegt der Wert in der Regel bei 15–20 Hz).
Mit den vorstehenden Anschlüssen und Ein-
stellungen ist die ordnungsgemäße Funktion
aller Pump- und Lüfteranwendungen ge-
währleistet. In bestimmten Fällen kann es
notwendig sein, den PID-Regler (Parameter
440, 441 und 442) über die genannten Er-
fahrungswerte hinaus zu optimieren.
®
MG.27.E3.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
Serie VLT
2800

Werbung

loading