Angabe der aktuellen Motorlast im Verhältnis zum
Nenndrehmoment des Motors.
Leistung [kW], Parameter 522:
Angabe der aktuellen Leistungsaufnahme des Motors
in kW.
Leistung [hp], Parameter 523:
Angabe der aktuellen Leistungsaufnahme des Motors
in amerikanischen PS (hp).
Motorspannung, Parameter 524:
Angabe der Spannung für den Motor.
DC-Spannung, Parameter 525:
Angabe der Zwischenkreisspannung im Frequenzum-
richter.
Thermischer Motorschutz [%], Parameter 526:
Angabe der berechneten/geschätzten thermischen
Belastung des Motors. 100 % ist die Abschaltgrenze.
Siehe auch Parameter 128 Therm. Motorschu.
Thermischer Wechselrichterschutz [%], Parameter 527
Angabe der berechneten/geschätzten thermischen
Belastung des Frequenzumrichters. 100 % ist die Ab-
schaltgrenze.
Digitaler Eingang, Parameter 528:
Angabe des Signalzustands der fünf digitalen Eingän-
ge (18, 19, 27, 29 und 33). 18 entspricht dem am
weitesten links stehenden Bit. '0' = kein Signal, '1' =
Signal angeschlossen.
Klemme 53, analoger Eingang [V], Parameter 529:
Angabe des Spannungswertes für das Signal an
Klemme 53.
Klemme 60 Analoger Eingang [mA], Parameter 531:
Angabe des aktuellen Werts für das Signal an Klemme
60.
Pulssollwert [Hz], Parameter 532:
Angabe einer an Klemme 33 angeschlossenen Puls-
frequenz in Hz.
Externer Sollwert, Parameter 533:
Gibt die Summe der externen Sollwerte (Summe aus
Analogsollwert/Pulssollwert/serielle Schnittstelle) im
Bereich zwischen minimalem Sollwert , Ref
maximalem Sollwert , Ref
Statuswort, Parameter 534:
Angabe des aktuellen Statusworts für den Frequen-
zumrichter in Hex. Siehe Serielle Kommunikation für
VLT 2800.
Bus-Istwert 1, Parameter 535:
Ermöglicht das Schreiben eines Bus-Istwerts, der an-
schließend in die Istwertverarbeitung einfließt.
Wechselrichtertemperatur, Parameter 537:
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
136
und
MIN
in % an.
MAX
MG.27.E3.03 - VLT
Serie VLT
Zeigt die aktuelle Wechselrichtertemperatur im Fre-
quenzumrichter an. Die Abschaltgrenze liegt bei
90-100 °C; die Wiedereinschaltgrenze bei 70 ± 5 °C.
Alarmwort, Parameter 538:
Angabe des aktuellen Alarmworts für den Frequen-
zumrichter in Hex. Siehe Warnwort, erweitertes Zu-
standswort und Alarmwort.
Steuerwort, Parameter 539:
Angabe des aktuellen Steuerworts für den Frequen-
zumrichter in Hex. Siehe Serielle Kommunikation für
VLT 2800.
Warnwort, Parameter 540:
Angabe in Hex, ob für den Frequenzumrichter eine
Warnung eingestellt ist. Siehe Warnwort, erweitertes
Zustandswort und Alarmwort.
Erweitertes Statuswort, Parameter 541:
Angabe in Hex, ob für den Frequenzumrichter eine
Warnung eingestellt ist. Siehe Warnwort, erweitertes
Zustandswort und Alarmwort.
Pulszähler, Parameter 544:
Dieser Parameter kann über das LCP-Display
(009-012) ausgelesen werden. Im Betrieb mit Zähle-
rstopp ermöglicht dieser Parameter, mit oder ohne
Quittieren, die Anzeige der vom Gerät registrierten
Pulse. Die höchste Frequenz beträgt 67,6 kHz, die ge-
ringste 5 Hz. Der Zähler wird zurückgesetzt, wenn der
Zählerstopp erneut gestartet wird.
560
Freigabezeit N2-Übersteuerung
(N2 RÜCKFALLZEIT)
Wert:
1 - 65534 Sek. (AUS)
Funktion:
In diesem Parameter wird die erwartete maximale Zeit
zwischen dem Eingang von zwei aufeinanderfolgen-
den N2-Telegrammen eingestellt. Wird diese Zeit
überschritten, so wird ein Ausfall der seriellen Kom-
munikation angenommen, und alle übersteuerten
Punkte in der N2-Punktdarstellung werden in der
nachstehenden Reihenfolge freigegeben:
1.
Freigabe der Analogausgänge von Punktad-
resse (NPA) 0 bis 255.
2.
Freigabe der Binärausgänge von Punktad-
resse (NPA) 0 bis 255.
3.
Freigabe der internen Gleitpunkte von Punkt-
adresse (NPA) 0 bis 255.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
2800
AUS