Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT 2807 Bedienungsanleitung Seite 147

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 2807:

Werbung

bedeutet eine größere Kapazität gegen Erde und da-
mit einen höheren Ableitstrom gegen Erde).
Leistungsreduzierung wegen hoher Taktfre-
quenz - VLT 2800
Eine höhere Taktfrequenz (einzustellen in Parameter
411 Taktfrequenz) führt zu höheren Verlusten in der
Elektronik des Frequenzumrichters.
Die VLT Serie 2800 verfügt über ein Pulsmuster, das
eine Einstellung der Taktfrequenz im Bereich von
3,0-10,0/14,0 kHz zulässt.
Übersteigt die Taktfrequenz 4,5 kHz, so reduziert der
Frequenzumrichter automatisch den Ausgangsnenn-
strom I
.
VLT,N,
In beiden Fällen erfolgt die Reduzierung linear bis auf
60 % von I
.
VLT,N
Vibrationen und Erschütterungen
Der Frequenzumrichter wurde mit einem den folgen-
den Normen entsprechenden Verfahren geprüft:
IEC 68-2-6: Schwingprüfungen (sinusförmig)
- 1970.
IEC 68-2-34: Schwingen, Breitbandrauschen
(digital geregelt) und Leitfaden.
IEC 68-2-35: Schwingen, Breitbandrauschen
(digital geregelt) - hohe Reproduzierbarkeit.
IEC 68-2-36: Schwingen, Breitbandrauschen
(digital geregelt) - mittlere Reproduzierbar-
keit.
Der Frequenzumrichter entspricht den Anforderungen
für die Bedingungen bei Montage des Geräts an Wän-
den und Böden von Werkshallen oder an mit Wänden
oder Böden verschraubten Bedienteilen.
Luftfeuchtigkeit
Der Frequenzumrichter wurde gemäß der Norm IEC
68-2-3, EN 50178 Pkt. 9.4.2.2/ DIN 40040 Klasse E
bei 40 °C konstruiert.
®
MG.27.E3.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
Serie VLT
UL-Zulassung
Dieses Gerät ist UL-zugelassen.
Wirkungsgrad
Um den Energieverbrauch so gering wie möglich zu
halten, ist es sehr wichtig, den Wirkungsgrad eines
Systems zu optimieren. Der Wirkungsgrad sollte bei
jeder einzelnen Komponente des Systems so hoch
wie möglich sein.
Wirkungsgrad der Frequenzumrichter (ŋ
Die Belastung des Frequenzumrichters hat nur eine
geringe Auswirkung auf seinen Wirkungsgrad. Der
Wirkungsgrad bei Motornennfrequenz f
gleich bleibend, unabhängig davon, ob der Motor 100
% Nenndrehmoment liefert oder z. b. nur 75 % bei ei-
ner Teillast.
Dies bedeutet auch, dass sich der Wirkungsgrad des
Frequenzumrichters auch bei Wahl einer anderen U/f-
Kennlinie nicht ändert. Die U/f-Kennlinie hat allerdings
Auswirkungen auf den Wirkungsgrad des Motors.
Der Wirkungsgrad verringert sich geringfügig, wenn
die Taktfrequenz auf einen Wert über 4,5 kHz (Para-
meter 411 Taktfrequenz) eingestellt wird, eine höhere
Netzspannung (480 V) verwendet wird oder wenn das
Motorkabel mehr als 25 m lang ist.
Wirkungsgrad des Motors (ŋ
Der Wirkungsgrad eines an den Frequenzumrichter
angeschlossenen Motors hängt von der Sinusform
des Stroms ab. Im Allgemeinen ist der Wirkungsgrad
ebenso gut wie beim Netzbetrieb. Der Wirkungsgrad
des Motors hängt natürlich stark vom Motortyp ab.
Im Bereich von 75-100 % des Nenndrehmoments ist
der Wirkungsgrad des Motors nahezu konstant, unab-
hängig davon, ob er vom Frequenzumrichter gesteuert
oder direkt am Netz betrieben wird.
2800
)
INV
ist nahezu
M,N
)
MOTOR
147

Werbung

loading